Risikolebensversicherung

Eine Risikolebensversicherung ist eine Möglichkeit, die Kinder, oder den Partner im Todesfall, abzusichern. Diese Versicherung dient lediglich der Vorsorge für den Todesfall und dem Hinterbliebenenschutz, es wird kein Kapital angespart, die Versicherung zahlt nur, wenn jemand stirbt. Diese Art der Versicherung ist besonders wichtig für Familien, oder Lebensgemeinschaften, in denen es nur einen Verdiener gibt, bei der Versicherung handelt es sich um eine preiswerte Möglichkeit, die Familie abzusichern.

Im Vordergrund steht hier, im Gegensatz zur Kapitallebensversicherung, die Absicherung im Todesfall und nicht die Kapitalbildung. Die Beiträge der Risikolebensversicherung werden oft sogar für die ganze Vertragslaufzeit festgesetzt. Hat man eine Familie gegründet, ist Existenzgründer, oder will eine auf Kredit gekaufte Immobilie absichern, ohne dafür zu viel zahlen zu müssen, dann ist die Risikolebensversicherung die richtige Wahl. Man unterscheidet drei Formen der Risikolebensversicherung, die Klassische, die Fallende und die Verbundene. Die klassische Variante sollte gewählt werden, wenn die Hinterbliebenen eines Alleinverdieners nach dessen Tod abgesichert werden sollen. Die Familie bekommt die Versicherungssumme, sollte der Versicherte sterben. Die Höhe der Versicherungssumme sollte nicht zu niedrig bemessen werden, dies gilt insbesondere für Familien mit kleinen Kindern, denn im Todesfall des Versicherungsnehmers könnte dies zu gravierenden Folgen für die Hinterbliebenen führen. Eine Risikolebensversicherung mit fallender Versicherungssumme, eignet sich am besten, wenn damit ein Darlehen abgesichert werden soll, das regelmäßig getilgt wird. Die Versicherungssumme nimmt hierbei proportional zur Abnahme des Darlehens ab. Die Verbundene Versicherung sollte in Fällen gewählt werden, in denen die Versicherungssumme nur einmal, im Fall des zuerst sterbenden Versicherungsnehmers gezahlt werden muss, z.B. bei Paaren, ohne Kinder, die sich gegenseitig absichern wollen. In diesem Fall ist die Verbundne Versicherung sinnvoller, als zwei verschiedene Versicherngen abzuschließen.

Sichert man seine Hinterbliebenen mit einer der drei Varianten von Lebensversicherungen ab, so kann man beruhigt in die Zukunft blicken, hat man doch die Gewissheit, dass die Hinterbliebene im Fall des Falles abgesichert sind.

Veröffentlicht in Lebensversicherung am 21.12.2010
Tags: , .