Es ist eine bestätigte Tatsache, dass die Deutschen gerne Urlaub machen, wobei meistens das Ausland als Reiseziel angestrebt wird. Da sollte man sich vor einer Reise schon Gedanken machen, wie man im Ausland versichert ist. Ausschlaggebend hierfür ist, ob meine einer privaten oder einer gesetzlichen Krankenversicherung unterstellt ist. Ist man privat versichert, ist es in der Regel nicht nötig, zusätzlich eine Auslandkrankenversicherung abzuschließen.
Ganz anders sieht es aber aus, wenn man bei einer gesetzlichen Krankenversicherung angemeldet ist. Es ist zwar nicht zwingend, aber sehr zu empfehlen, bei einem Auslandaufenthalt eine zusätzliche Auslandkrankenversicherung abzuschließen. Gesetzliche Krankenversicherungen haben zwar bei Reisen in die EU-Länder und bei Ländern, mit denen ein Sozialversicherungsabkommen besteht, ein Krankenversicherungsschutz. Doch dieser Krankenversicherungsschutz gilt nicht nach deutschem, sondern noch dortigem Recht, wo man sich im Urlaub aufhält. So kann man ohne Auslandkrankenversicherung auf erheblichen Kosten sitzen bleiben, wenn man die Rechnung der Krankenversicherung zu Hause abgibt. In Länder wie die USA, die kein Sozialversicherungsabkommen haben, ist es schon fast fahrlässig, ohne Auslandkrankenversicherung zu reisen, wenn man bedenkt, dass ein stationärer Behandlungstag etwa 2’000 Euro kostet. Aber nicht nur in den USA kann es teuer werden, wenn man keine Zusatzversicherung abschließt. Auch in Ländern mit einem Sozialversicherungsabkommen wird bei Krankheit, Unfall oder im Todesfall die Rückreise nach Deutschland nicht gedeckt. Und dieser Rücktransport kostet noch schnell einmal mehrere zehntausend Euro. Und in Ländern ohne Sozialversicherungsabkommen muss der Patient bei einer ärztlichen Behandlung in die eigne Tasche greifen. Somit dürfte der Urlaub für die nächsten Jahre auch schon gestrichen sein.
Eine Auslandkrankenversicherung lohnt sich für jeden, der einer gesetzlichen Krankenkasse untersteht und sich ins Ausland begibt. Egal, ob es nur für einen einwöchigen Trip oder für ein halbes Jahr ist. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob man ein Land bereist, das ein Sozialversicherungsabkommen hat oder nicht. Denn es ist mit Sicherheit schneller etwas passiert, als man denkt. Und die Zusatzversicherungen sind heute überhaupt nicht mehr teuer. So kann sich eine Person bereits für zehn Euro für eine 45-tägige Reise im Ausland absichern. Diese Investition lohnt sich, wenn man die Folgekosten einer Behandlung oder eines Rücktarnsportes nach Deutschland beachtet.