Startseite   Der Preisvergleich   Die Gemeinde   Das Magazin  

Beliebteste Hersteller :
Joby (31)
Hama (64)
Mantona (15)
Novoflex (28)
Weitere beliebte Hersteller :
Einhell (1)
Ballpod (1)
Elgato (1)
Bosch (6)
DJI (10)
MeFOTO (4)
Rode (7)
Kaiser (6)
Sachtler (10)
Kodak (1)
Mammut (1)
Bose (2)
Samsung (1)
GoPro (4)
Cullmann (65)
Manfrotto (100)
Ultron (2)
Rollei (41)
Sony (7)

Stativ

Kamera- und Foto-Stative sind ein wichtiger Bestandteil einer Fotografen-Ausrüstung. Dank eines Stativs ist es problemlos möglich, auch bei Dämmerung oder Dunkelheit noch tolle Bilder zu machen, die nicht verwackeln. Das gleiche gilt bei Teleaufnahmen und bei langen Brennweiten. Auch bei normalen Lichtverhältnissen zahlt sich ein Stativ aus. Freihändig ist es nicht möglich, so scharfe Bilder hinzubekommen, auch wenn gute Bildstabilisatoren vorhanden sind. Für HDR-Aufnahmen und Panoramafotografie ist ein Stativ daher unentbehrlich.

659 Ergebnisse (1 - 10 Treffer)
 
Produkt Test / Bewertung Geizigster Preis
 
 
Joby Gorillapod Joby Gorillapod
Der Joby GorillaPod J-GPD1-04 ist ein recht futuristisch anmutendes Stativ, das aus zahllosen Kugelgelenken besteht und dadurch unwahrscheinlich ...

»  mehr
Schottennote: 4.2
 Meinung schreiben
ab 14,95 €
5 Shops
Joby Gorillapod
 
Hama Flex 26 cm Hama Flex 26 cm

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 16,91 €
23 Shops
Hama Flex 26 cm
 
Manfrotto MT290XTA3 Manfrotto MT290XTA3
Manfrotto MT290XTA3

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 118,99 €
15 Shops
Manfrotto MT290XTA3
 
Hama FlexPro 27 cm Hama FlexPro 27 cm

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 21,99 €
13 Shops
Hama FlexPro 27 cm
 
 
Hama Mini-Stativ Ball L Hama Mini-Stativ Ball L

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 7,40 €
11 Shops
Hama Mini-Stativ Ball L
 
Hama Star 62 Hama Star 62
Stativ für Foto und Video, 3-Wegekopf mit Schnellkupplung, mit Kurbel zur stufenlosen Höheneinstellung der Mittelsäule, mit Gummifüßen, ...

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 25,49 €
10 Shops
Hama Star 62
 
Hama Multi 4-in-1 Tischstativ Hama Multi 4-in-1 Tischstativ

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 21,59 €
10 Shops
Hama Multi 4-in-1 Tischstativ
 
Hama Star 700 EF Digital Hama Star 700 EF Digital
Hama Star 700 EF Digital - für Photo und Video - 3-Wegekopf und Wasserwaage - stufenlose Höheneinstellung der Mittelsäule - mit Gummifüßen ...

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 12,95 €
10 Shops
Hama Star 700 EF Digital
 
Manfrotto Element Traveller Kit klein Manfrotto Element Traveller Kit klein

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 74,99 €
2 Shops
Manfrotto Element Traveller Kit klein
 
Cullmann Universalstativ Kurbelsäule 3230 Cullmann Universalstativ Kurbelsäule 3230
Cullmann Universalstativ Kurbelsäule 3230 - Die gewünschte Kamerahöhe wird durch die eingebaute Kurbelsäule präzise eingestellt.

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 13,50 €
10 Shops
Cullmann Universalstativ Kurbelsäule 3230
 

Small_first_greySmall_prev_grey Zurück   |   Weiter Small_next_blueSmall_last_blue
Information Informationen zur Kategorie Stativ auf Geizkragen.de

Stativ

Manfrotto MKPIXIEX-BKWelche Stativ-Arten gibt es auf dem Markt?

Kompakt-/Ministative

Kompakt- bzw. Mini-Stative sind, wie die Bezeichnung schon vermuten lässt, deutlich kleiner als klassische Stative. Sie sind zwischen 10 und 20 cm hoch und weisen ein niedriges Gewicht auf. Sie sind sozusagen die Miniaturausgabe von einem Dreibeinstativ und werden auch oft als Tisch-Stativ bezeichnet. Kompakt-/Ministative eignen sich aber nur für kleine Video- und Kompaktkameras. Bei schweren, digitalen Spiegelreflexkameras verfügen sie nicht über ausreichende Stabilität.

Dreibein-/Einbeinstative

Beim Dreibein-Stativ handelt es sich um ein klassisches Stativ mit drei Beinen. Das sorgt für ausreichend Stabilität, auch für schwere Kamera-Modelle. Befestigt wird die Kamera hier auf dem Kopf des Stativs. Der große Vorteil besteht bei diesem Stativ darin, dass es sehr stabil steht und das ohne weitere Hilfsmittel. Es eignet sich bestens für alle Arten von Selbstportraits und Langzeitaufnahmen. Das Pendant zum Dreibein-Stativ ist das Einbein-Stativ. Es besitzt nur ein Bein, sprich nur ein Teleskoprohr. Dadurch kann es nicht selbstständig stehen und dient daher eher als Haltehilfe. Die Vorteile liegen bei diesem Stativ darin, dass es schnell einsatzbereit, gut transportierbar und leicht zu handhaben ist. Es eignet sich gut für bewegte Motive wie zum Beispiel Sportaufnahmen.

Saugstativ

Ein Saugstativ besteht aus einer Kamera-Halterung und aus einem Saugfuß. Dieser Fuß dient zur Befestigung an glatten und fettfreien Oberflächen, wie zum Beispiel Glas- bzw. Fensterscheiben. Je nach Modell gibt es Saugstative mit einem, zwei oder drei Beinen. Je mehr Beine vorhanden sind, desto besser ist natürlich der Halt. In der Regel eignen sie sich für Kameras bis zu einem Gewicht von 5 kg.

Video-Bruststativ

Stative kommen nicht nur bei der Fotografie sondern auch bei der Aufnahme von Filmen und Videos zum Einsatz. Video-Stative sollen aber nicht das Bild stabilisieren. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, dass die Kamerabewegungen während der Aufnahme sanft verlaufen, sodass Verwackelungen vermieden werden. Hier hat man die Wahl zwischen einem Video- und einem Bruststativ. Das Video-Stativ ähnelt vom Aufbau stark dem klassischen Kamera-Stativ. Es besitzt drei Beine, die für einen sicheren Halt sorgen. Es kann geschwenkt und geneigt werden. Es ist im Vergleich zum Brust-Stativ aber nur für das Filmen eines bestimmten Bereichs gedacht, da es während der Aufnahme nicht vom Platz bewegt werden kann. Anders ist das Brust-Stativ aufgebaut. Es wird auch oft als Schulterstativ bezeichnet, da es eine Schulterstütze besitzt. Die Kamera kann dann praktisch vor der Brust getragen werden. Das ermöglicht auch das freihändige Filmen. Es hat im Vergleich zum Videostativ den großen Vorteil, dass es sich beim Filmen nicht nur auf einen bestimmten Bereich beschränkt. Zudem kann es praktisch zusammengebaut und verstaut werden.

Handystativ

Beim Handystativ handelt es sich um ein kleines und kompaktes Dreibein-Stativ, welches ausschließlich für Smartphones geeignet ist. Es ist aufgrund seiner geringen Größe sehr leicht und kompakt und eignet sich bestens für Selfies und Video-Aufzeichnungen.

Autostativ

Wer als Hobbyfilmer auch Fahraufnahmen machen möchte, der nutzt in der Regel ein Autostativ. Dieses wurde speziell für den Einsatz im Auto konzipiert. Diese Stative besitzen einen Spezialsaugnapf zur Befestigung an Glasscheiben und ein Anschlussgewinde. Sie sorgen für gleichmäßige und ruckelfreie Filmaufnahmen während der Fahrt.

Rollei Smart Traveler Videostativ, 959gAus welchen Einheiten werden Stative zusammengebaut?

Stativkopf / 3-Wege-Köpfe / Schwenkköpfe

Der Stativkopf wird auf das Stativ aufgeschraubt und ermöglicht es, die Ausrichtung der Kamera zu justieren. In diesem Bereich unterscheidet man zwischen Schwenkköpfen und 3-Wege-Köpfen. Beim Schwenkkopf, auch als Kugelkopf bezeichnet, muss eine Schraube gelöst werden, um ihn in alle Richtungen bewegen zu können. Beim 3-Wege Kopf müssen drei Schrauben gelöst werden. Diese haben den Vorteil, dass jede einzelne Achse individuell justiert werden kann.

Stativgewinde

Über dem Stativgewinde wird die Kamera an dem jeweiligen Stativ befestigt. Sowohl Kamera als auch Stativ haben dieses Gewinde. Fast jedes Kameramodell besitzt ein 1/4 Zoll-Gewinde, wobei einige Groß- und Mittelformat-Kameras mit einem 3/8 Zoll-Gewinde ausgestattet sind.

Stativschraube

Durch ein Loch im Stativkopf werden Stativschraube und Stativ miteinander verbunden. Sie wird manuell verschraubt. Es gibt auch Stativ-Modelle, bei denen die Stativschraube mit dem Stativ fest verbunden ist.

Cullmann Mundo 518 SmartkitStativbeine

Die Stativbeine sorgen dank ausziehbarer Konstruktion nicht nur für die notwendige Stabilität, sie sind in der Regel auch höhenverstellbar.

Stativanschluss

Der Stativanschluss dient als Schnittstelle für den Schwenkkopf. Hier gibt es unterschiedliche Standards, sodass verschiedene Schwenkköpfe montiert werden können.

Schnellwechselplatte

Bei der Schnellwechselplatte handelt es sich um Zubehör für spezielle Stativköpfe. Sie werden an die Objektivschellen oder am Kameragehäuse befestigt, sodass der Verriegelungsmechanismus zur Befestigung am Stativkopf vereinfacht wird.

Welches Material wird für Stative verwendet?

Ein wichtiges Qualitätsmerkmal von Stativen ist das verwendete Material. Hierbei handelt es sich meist um Carbon, Aluminium oder Holz. Aluminium ist dabei am weitesten verbreitet und punktet durch seinen Preis, seine Stabilität und sein Gewicht. Carbon ist sehr teuer, dafür aber sehr leicht und schwingt weniger als Aluminium. Diese Stative sind meist in der Farbe Schwarz gehalten. Holz-Stative weisen gute Dämpf-Eigenschaften von Schwingungen auf, sind dafür aber teuer und müssen mehr gepflegt werden. Zudem sind sie deutlich schwerer und daher nicht so flexibel transportierbar.

Weitere Eigenschaften: Höhe und Bedienungskomfort

Weitere wichtige Eigenschaften eines Stativ sind Höhe und Bedienungskomfort. Das Stativ sollte eine entsprechende Höhe haben, damit man es nicht in gebeugter Haltung bedienen muss. Zudem kann der Bedienkomfort anhand von schwenkbaren Displays oder einem Winkelsucher verbessert werden. Soll das Stativ häufig transportiert werden, sollte es ein geringes Eigengewicht aufweisen.

Joby Gorillapod Magnetic 325, 62.8gWelche Kamera zu welchem Stativ?

Bei der Wahl des richtigen Stativs ist besonders das Gewicht, dass das Stativ tragen kann, wichtig.

Grundsätzlich gilt hier: Das Kamerastativ sollte für eine Last ausgelegt sein, die mindestens 1,5 mal so hoch ist wie das Kameragewicht inklusive des schwersten Kamera-Objektivs.

Zubehör für Kamera-Stative

Auf dem Markt gibt es mittlerweile eine große Auswahl an Kamera Zubehör. Doch was davon braucht man wirklich?

Stativadapter

Über einen Stativadapter können auch andere Geräte an dem Stativ befestigt werden, die von Haus aus kein passendes Gewinde besitzen. So können zum Beispiel auch Smartphones an das vorhandene Stativ montiert werden.

Schnellwechselplatten

Für eine schnellere Handhabung ist eine Schnellwechselplatte sinnvoll. Sie gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, passend für jedes Stativ und für jede Kamera.

Stativtaschen

Für den unkomplizierten und vor allen Dingen sicheren Transport sind Stativtaschen zu empfehlen. So ist das Stativ gegen Kratzer bestens geschützt.

Manfrotto MK290LTA3-VKaufberatung: Welche Fragen bieten bei der Kaufentscheidung eine erste Orientierung?

Wie viel Gewicht muss ein Dreibeiner tragen können?

Die Tragkraft sollte bei einem Dreibein-Stativ mindestens das 2 1/2 fache vom Kameragewicht inklusive Objektiv betragen. Grundsätzlich sollte auf ein ausgewogenes Verhältnis von Gewicht und Tragfähigkeit geachtet werden. Wird ein zu schweres Stativ gewählt, ist die Mobilität schnell eingeschränkt. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn es als Reisestativ fungieren soll.

Wann brauche ich ein schweres, dafür aber stabileres Modell?

Ein schweres Modell ist dann zu empfehlen, wenn eine sehr schwere DSLR-Kamera oder ein Camcorder gehalten werden soll. Das Gewicht sorgt in diesem Fall für ausreichend Stabilität und verhindert verwackelte Aufnahmen.

Die bekanntesten Stativ-Hersteller im Überblick

Manfrotto

Manfrotto ist ein italienischer Stativ-Hersteller. In seinem Portfolio befinden sich vor allen Dingen Einbein- und Dreibeinstative sowie Lichtstative und Zubehörpakete. Zudem fertigt der Hersteller auch selber Stativköpfe in Form von 3-Wege-Neiger und Kugelköpfen an.

Cullmann

Cullmann blickt auf eine 40-jährige Unternehmensgeschichte zurück. Das Produktangebot umfasst neben Stativen auch Stativköpfe und zahlreiches Zubehör. Angefangen von Anfänger-Stativen bis zur Profi-Ausrüstung bietet der Hersteller ein sehr vielfältiges Angebot.

Hama

Hama bietet neben seinem umfangreichen Angebot an Unterhaltungselektronik mit rund 18.000 Produkten auch hochwertige Kamera-Stative an. Er ist weltweit führender Hersteller und zeichnet sich besonders durch sein vielfältiges Angebot im Bereich Video & Foto aus. Das Stativ-Angebot umfasst sowohl günstige Einsteiger-Modelle aus auch Profi-Stative.

Hama Multi 4-in-1 TischstativPreis-/Leistungs-Tipp

In unserem Preisvergleich findet man für jedes Budget das passende Stativ mit dem besten Preis-/Leistungs-Verhältnis. Aber wie viel sollte man eigentlich in ein Stativ investieren? Der Preis spielt bei der Suche nach einem Stativ natürlich immer eine wichtige Rolle. Grundsätzlich richtet sich der Preis nach der Verarbeitung des Stativs. Für Anfänger ist ein Stativ für einen Preis von rund 20 Euro absolut ausreichend. Für kleine Fotospielereien sollte das in Ordnung sein. Hobby- und Profi-Fotografen sollten dagegen schon mehr investieren (ab 150 Euro). Schließlich steht hier die Verarbeitungsqualität an erster Stelle. Die Bewertung einzelner Stative in Form von Erfahrungsberichten kann auch eine gute Hilfe bei der Suche nach einem passenden Artikel sein.