Startseite   Der Preisvergleich   Die Gemeinde   Das Magazin  

Beliebteste Hersteller :
Salta (39)
Exit (85)
Hudora (39)
Bergtoys (13)
Weitere beliebte Hersteller :

Trampolin

Ein Trampolin kann vielseitig genutzt werden. Es ist als Fitnessgerät für Erwachsene ebenso beliebt wie als Gartenspaß für die Kleinen. Egal ob Mini- oder Gartentrampolin, mit Sicherheitsnetz oder ohne - durch die unterschiedlichen Größen, die inzwischen angeboten werden, ist für Jeden das passende dabei. In unserem Ratgebertext informieren wir Dich über die Geschichte, die einzelnen Typen und über sinnvolles Zubehör von Trampolinen.

310 Ergebnisse (1 - 10 Treffer)
 
Produkt Test / Bewertung Geizigster Preis
 
 
Exit Bodentrampolin Silhouette 214x305 cm Exit Bodentrampolin Silhouette 214x305 cm

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 294,05 €
7 Shops
Exit Bodentrampolin Silhouette 214x305 cm
 
Salta Comfort Edition 214x153 cm Salta Comfort Edition 214x153 cm

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 262,56 €
7 Shops
Salta Comfort Edition 214x153 cm
 
Salta Combo 305 cm Salta Combo 305 cm

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 237,74 €
6 Shops
Salta Combo 305 cm
 
Exit Silhouette 244 cm mit Sicherheitsnetz Exit Silhouette 244 cm mit Sicherheitsnetz

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 233,40 €
6 Shops
Exit Silhouette 244 cm mit Sicherheitsnetz
 
 
Exit Silhouette 305 cm mit Sicherheitsnetz Exit Silhouette 305 cm mit Sicherheitsnetz

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 279,00 €
6 Shops
Exit Silhouette 305 cm mit Sicherheitsnetz
 
Exit Silhouette 366 cm mit Sicherheitsnetz Exit Silhouette 366 cm mit Sicherheitsnetz

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 343,55 €
6 Shops
Exit Silhouette 366 cm mit Sicherheitsnetz
 
Exit Silhouette 427 cm mit Sicherheitsnetz Exit Silhouette 427 cm mit Sicherheitsnetz

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 383,55 €
6 Shops
Exit Silhouette 427 cm mit Sicherheitsnetz
 
Relaxdays Trampolin mit Bungeefederung für Kinder Relaxdays Trampolin mit Bungeefederung für Kinder

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 39,90 €
6 Shops
Relaxdays Trampolin mit Bungeefederung für Kinder
 
Exit Silhouette 214x305 cm mit Sicherheitsnetz Exit Silhouette 214x305 cm mit Sicherheitsnetz

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 374,05 €
6 Shops
Exit Silhouette 214x305 cm mit Sicherheitsnetz
 
Exit Elegant 214x366 cm mit Sicherheitsnetz Economy Exit Elegant 214x366 cm mit Sicherheitsnetz Economy

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 624,05 €
6 Shops
Exit Elegant 214x366 cm mit Sicherheitsnetz Economy
 

Small_first_greySmall_prev_grey Zurück   |   Weiter Small_next_blueSmall_last_blue
Information Informationen zur Kategorie Trampolin auf Geizkragen.de

Trampolin

Berg Toys InGround Champion 330 cmDie Anfänge des Trampolins finden sich im Zirkus wieder. Zum Schutz der Hochartisten wurde über dem Boden ein engmaschiges Fangnetz befestigt, welches einen Sturz und das damit verbundene Verletzungsrisiko abmildern sollte, indem es dem fallenden Gewicht nachgab und die Person danach einige Zentimeter in die Höhe warf. Als krönenden Abschluss einer Show ließen sich die Artisten oftmals extra in das Netz fallen und beendeten ihre Vorstellung mit Sprüngen oder einem gekonnten Salto. Da diese kleinen Showeinlagen regelrechte Begeisterungsstürme im Publikum auslösten, kam der Hochartist George Nissen zusammen mit dem Trainer Larry Grisworld Mitte der 1930er Jahre auf die Idee, ein eigenes Sprunggerät herzustellen, mit dessen Hilfe besondere Sprungtechniken für die Zirkusvorstellungen möglich waren.

In Deutschland wurde 1951 die erste 'Wurfmaschine' gebaut. Es handelte sich hierbei um ein Konstrukt aus Eisenrohren, Rolladengurten und Fahrradschläuchen. Über die Jahre entwickelte sich das Trampolin weiter - vor allem in den USA, dem Mutterland dieses Sportgerätes. Wurde es jahrzehntelang nur für Turnübungen in Sportvereinen und Schulen genutzt, ziert es heute so manchen Garten oder schmückt das Wohnzimmer einer fitnessbegeisterten Person. Inzwischen gibt es unterschiedliche Typen, auf die wichtigsten möchten wir hier im Einzelnen einmal kurz eingehen, ebenso wie auf den Aufbau des Trampolins.

Der Aufbau eines Trampolins

Etan Inground Premium Gold 14 Combi Deluxe 430 cmJedes Trampolin verfügt als erstes über einen Metallrahmen, entweder in runder, quadratischer oder rechteckiger Form. In der Mitte befindet sich ein Sprungtuch, welches in der Regel aus Kunstfasern besteht und dadurch seine Elastizität erhält. Dieses Sprungtuch ist durch Federn mit dem Metallrahmen verbunden. Damit Du bei Deinen Sprüngen nicht zusammen mit dem Sprungtuch auf den Boden knallst, ist der Metallrahmen auf einem Gestell befestigt, welches für ausreichend Bewegungsfreiheit nach unten sorgt. Ausnahmen sind hier aufblasbare oder Boden-Trampoline.

Die Trampolintypen

Das aufblasbare Trampolin

Ein Spielgerät, welches inzwischen auf keinem öffentlichen Kinderfest fehlen darf, ist das aufblasbare Trampolin. Es verfügt über keinen Metallrahmen, kein Gestell und keine Stahlfedern, denn die Verletzungsgefahr für ein kleines Kind, welches gerade mit sehr vielen anderen Außenreizen bombardiert und damit abgelenkt wird, wäre viel zu hoch. Dieses Trampolin besteht aus einem Kunststoffkorpus, das Sprungtuch wird mit Kordeln befestigt. Solltest Du so ein Trampolin für Deinen Nachwuchs kaufen und für einige Zeit nicht mehr benötigen, kannst Du die Luft ablassen und es platzsparend zusammenfalten und verstauen.

Das Boden- oder Inground-Trampolin

Hierbei handelt es sich um ein Gartentrampolin, welches über kein Metallgestell verfügt. Die notwendige Sprungfreiheit nach unten erhält es durch eine tiefe Grube, die über die komplette Breite und Länge des Trampolins ausgehoben werden muss. Durch den ebenerdigen Einbau besteht keine Sturzgefahr aus luftiger Höhe. Trotz allem musst Du bei Deinen Kunststücken vorsichtig sein, denn wenn Du Dich verschätzt, knallst Du direkt auf den Boden und nicht auf das schützende Sprungtuch.

Berg Toys Ultim Champion InGround 330 cmDas Gartentrampolin

Gartentrampoline erreichen einen Durchmesser von bis zu 490 cm und sind meistens rund, obwohl es auch einige wenige rechteckige Gartentrampoline gibt. Grund dafür ist die Stabilität. Die Krafteinwirkung an den Ecken wirkt sich bei der Größe negativ auf das ganze Sprungverhalten aus, deshalb solltest Du eher zu einem runden Sprunggerät statt zu einem eckigen greifen. Beim Kauf solltest Du zusätzlich darauf achten, dass ein Sicherheitsnetz gleich im Lieferumfang enthalten ist, denn ein Sprung aus luftiger Höhe direkt auf den Rasen kann mit einer schweren Verletzung enden. Je nach Höhe des Gestells (80-100 cm) macht auch eine kleine Leiter Sinn, damit Du jederzeit unbeschadet auf das Trampolin rauf und vom Trampolin runter klettern kannst.

Das Minitrampolin

Das 'Minitramp' ist meist in der quadratischen, selten in der rechteckigen und kaum in der runden Form erhältlich. Die Sprungfläche ist sehr klein, dafür kann es aber auch geneigt aufgestellt werden, da es an zwei Seiten höhenverstellbar ist. Die meisten kennen diese Art von Trampolin aus der Schule. Beim Geräteturnen wird es oftmals als Hilfsmittel zur Sprungverstärkung genutzt.

Das Fitnesstrampolin

Das Fitnesstrampolin ist ein typisches Indoor-Fitnessgerät und in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Im Gegensatz zu den Gartentrampolinen, die oftmals als Freizeitbeschäftigung der Kinder aufgestellt werden, kommen hier Kalorienverbrauch und Muskeltraining der Erwachsenen ins Spiel. Trampolinspringen verbrennt eine Menge Kalorien, ist gelenkschonend und trainiert die Bein-, Gesäß- und Rückenmuskulatur. Möchtest Du mal eine besonders harte Trainingseinheit einlegen, dann jogge eine halbe Stunde auf dem Trampolin. Bereits nach einigen Minuten wird Dir klar, warum es sich hierbei um ein Fitnessgerät und nicht um ein Spielzeug handelt…

Das notwendige Zubehör

Wenn Du Dir ein Gartentrampolin zulegst, darfst Du auf keinen Fall auf ein Sicherheitsnetz verzichten. Denn nicht immer lässt sich im Vorfeld kalkulieren, wohin Dich Dein Sprung führt. Auch eine Leiter gehört bei den meisten Geräten zu einer guten Grundausstattung dazu. Eine Abdeckplane sorgt für ein langes Leben, vor allem, wenn das Trampolin im Winter nicht abgebaut wird. In unserem Preisvergleich findest Du unzählige Angebote, bei denen die notwendigen Zubehörartikel gleich im Lieferumfang enthalten sind. Am besten vergleichst Du die Preise in aller Ruhe, denn Du kannst hier eine Menge Geld sparen. Besonders die Hersteller Exit, Etan, Hudora und Royalbeach haben Trampoline im Sortiment, bei denen das Zubehör gleich mitgeliefert wird.

Exit Elegant Premium 244x427 cm mit Sicherheitsnetz DeluxeWorauf Du beim Trampolinspringen achten solltest

 
  • Beim Trampolinspringen solltest Du unbedingt darauf achten, dass Du immer voll bei der Sache bist. Gerade bei den großen Boden- oder Gartentrampolinen ist es möglich, dass ein gewagter Sprung mit einer Verletzung einhergeht. Denn je mehr Übung Du hast, desto weniger gibst Du Dich mit einfachem Auf- und Abspringen zufrieden. Kleine oder größere Salti, mit Showeinlage oder ohne, können leider schnell zu einem Knochenbruch oder anderem führen, solltest Du nicht die notwendige Vorsicht walten lassen.
  • Hüpfe nie zum Rand, wenn Du vom Trampolin runtergehen möchtest, sondern übe einen 'sauberen Abgang'. Ein Sturz kurz vorm Ziel kann so vermieden werden.
  • Auch wenn sich die meisten nicht dran halten: Leichte Schuhe mit rutschfester Sohle, wie z.B. Gymnastikschuhe, eignen sich am besten für den Trampolinsprung. Durch Springen in Socken kommst Du ins Rutschen, durch barfüßiges Springen kann sich ein Zeh unglücklicherweise in großen Maschen verfangen und beides erhöht die Sturz- und damit die Verletzungsgefahr.
  • Und noch eins: Das zeitgleiche Springen mehrerer Personen ist nicht zu empfehlen, weil das gezielte Springen und Landen in den meisten Fällen nicht mehr so ausfällt, wie es ursprünglich geplant ist. Und wenn zwei Köpfe aufeinander knallen, geht dieses selten ohne Verletzungen über die Bühne...

Übrigens gibt es seit 2014 die ersten Trampolinhallen in Deutschland, in denen von einer Wand zur anderen Trampoline aufgestellt sind und Sportbegeisterte durch den kompletten Raum hüpfen können, ohne auch nur einmal ein Trampolin verlassen zu müssen. Es versteht sich von selbst, dass Du hier besonders auf Dich und Deine Mitspringer achten solltest! Ob es in Deiner Nähe bereits eine dieser Hallen gibt, oder ob bald eine eröffnet, kannst Du hier nachlesen.

Noch zwei kleine Tipps:

  • Beseitige im Winter immer mal wieder den Schnee, falls sich davon etwas auf Deinem Trampolin sammelt. Das Gewicht kann auf Dauer enorme Auswirkungen auf die Qualität des Sprungtuches haben und so die Lebensdauer Deines Gartenaccessoires verkürzen.
  • Achte vor dem Kauf auf das Maximalgewicht, für das das Trampolin ausgelegt ist und sorge dafür, dass dieses auch nicht überschritten wird. Denn nur so ist ein sicheres Benutzen für Dich und eine lange Lebensdauer für das Trampolin gewährleistet. / (Katja Gerloff)