Boxsport
Produkt | Test / Bewertung | Geizigster Preis | |
---|---|---|---|
![]() |
BenLee Rodney BenLee Rodney » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
21,89 €
19 Shops
![]() |
![]() |
Sport-Thieme Workout Sport-Thieme Workout » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
34,95 €
12 Shops
![]() |
![]() |
Adidas Kid Boxing » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
26,45 €
11 Shops
![]() |
![]() |
BenLee Boxhandschuh Rocky Marciano Benlee Boxhandschuh Rocky Marciano » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
23,49 €
10 Shops
![]() |
![]() |
Adidas Boxhandschuhe Energy 100 Boxhandschuhe Energy 100...... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
29,99 €
10 Shops
![]() |
![]() |
Adidas Speed 100 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
35,38 €
8 Shops
![]() |
![]() |
BenLee Rocky Marciano Sugar Deluxe Benlee Rocky Marciano Sugar Deluxe » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
54,71 €
7 Shops
![]() |
![]() |
Bandito-Sport Boxhandschuh Bandito Boxhandschuh » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
20,27 €
5 Shops
![]() |
![]() |
Adidas Performer Adidas Performer » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
42,42 €
6 Shops
![]() |
![]() |
Adidas Rookie - Boxhandschuh Adidas Rookie - Boxhandschuh » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
26,32 €
6 Shops
![]() |
|

Boxsport
Vom Boxsport kann man mit großer Wahrscheinlichkeit sagen, dass es sich um die älteste Sportart der Welt handelt, denn Faustkämpfe unter Männern hat es wohl immer schon gegeben.
Die ersten Kämpfe, über die es Aufzeichnungen gibt, fanden in Ägypten vor über 5000 Jahren statt. Von den Olympischen Spielen der Antike bis zu den Gladiatorenkämpfen bei den Römern war alles dabei und bis heute hat sich beim Publikum an der Faszination eines Kampfes Mann gegen Mann nichts geändert. Im Gegenteil, selbst Frauen steigen heute gegeneinander in den Ring und bekämpfen sich mit Fäusten.
Einer der größten Boxer aller Zeiten war der Amerikaner Muhammad Ali, der 1999 sogar zum Sportler des Jahrhunderts gewählt wurde. Max Schmeling, ein deutscher Boxer im Schwergewicht, schaffte es auch bis zum Boxweltmeister und ging damit in die Geschichte ein. Denn im Kampf versetzte ihm sein Gegner einen Tiefschlag und wurde dafür disqualifiziert. Da es ein Meisterschaftskampf war, erhielt Schmeling den Titel, den er ein Jahr später erfolgreich verteidigen konnte.
In Deutschland wurde es dann lange still um diese Sportart, erst in den 1990er Jahren lockten Boxer wie Henry Maske und Axel Schulz die Menschen wieder vor den Fernseher. Vitali Klitschko verabschiedete sich 2013 aus dem Boxsport und ging in die Politik, sein Bruder Wladimir beendete im Jahr 2017 seine Boxkarriere. Bei den Damen hat Regina Halmich den Sport über Jahre bestimmt, denn von 1995 bis zum Jahr 2007 blieb sie als Weltmeisterin im Fliegengewicht ungeschlagen.
Die Boxsport-Regeln grob zusammengefasst
Wie bei jedem Sport muss man sich auch beim Boxen an Regeln halten und wie bei jedem Sport sind das nicht wenige. Alle hier aufzuführen, würde den Rahmen sprengen, deshalb führen wir nur die wichtigsten auf.
Bis 1867 wurde 'bare-knuckle' geboxt, also mit der bloßen Faust (wörtlich: Fingerknöchel). Danach wurden die Queensberry-Regeln eingeführt, die bis heute eingehalten werden. Diese geben vor, dass Kämpfe nur noch mit Boxhandschuhen ausgeführt werden dürfen. Die Rundenzeiten betragen 3 Minuten, die Pause dazwischen dauert 1 Minute. Wird ein Boxer niedergeschlagen, wird bis zehn ausgezählt.
Weitere Regeln besagen, dass nur mit geschlossener Faust geschlagen werden darf. Schläge, die den Kopf, Hals, Oberkörper oder die Arme treffen, gelten als ausgeführt. Trifft ein Schlag unterhalb der Gürtellinie, wird dieser Tiefschlag als Foul gewertet. Das Klammern wird vom Ringrichter je nach Situation geduldet oder verwarnt. Wird ein Boxer so getroffen, dass er nicht weiterboxen kann, oder wurde er niedergeschlagen und steht während des Anzählens nicht auf, so siegt sein Gegner durch K.o. (Knockout).
Der Boxring hat ein Maß von 4,88 bis 7,32 Metern und wird von Seilen umrandet, der Bodenbereich steht an jeder Seite ca. 50 cm über. Der komplette Boden ist mit einer Zeltplane überzogen, damit er beim Tänzeln der Sportler leicht nachgibt, was Verletzungen vorbeugen soll. Jede Ringecke ist mit einem Eckpolster ausgestattet. Für den Kampf wird jedem Sportler eine eigene Ecke zugewiesen, in der er während der Pause betreut werden kann. Während der einzelnen Runden dürfen sich nur der Ringrichter und die beiden Boxer im Ring aufhalten.
Amateurboxen
Beim Amateurboxen geht ein Kampf über drei Runden. Fünf Punktricher entscheiden unabhängig voneinander, ob einzelne Treffer gezählt werden oder nicht. Am Ende entscheidet die Anzahl der Treffer über Sieg und Niederlage. Beim Amateurboxen ist das Tragen von Kopf-, Mund- und Brust- oder Tiefschutz sowie das Tragen eines ärmellosen Oberteils Pflicht. Dieses muss sich farblich von der Hose absetzen, damit der Gegner sofort erkennen kann, wo der Bereich der Schlagzone endet. Damit die Punktrichter leichter erkennen können, ob ein Schlag ein echter Treffer gewesen ist oder nicht, sind die erlaubten Schlagflächen an den Boxhandschuhen weiß.
Amateurboxen wird seit einigen Jahren auch Olympisches Boxen genannt, denn nur das Amateurboxen ist für die Olympischen Spiele zugelassen.
Die Einteilung für Kämpfe bei den Amateuren erfolgt nach Gewichts- und Altersklassen. Diese Altersklassen sind für männliche und weibliche Sportler gleich. Kämpfe dürfen zwischen verschiedenen Altersklassen ausgeführt werden, allerdings darf der Altersunterschied der beiden Konkurrenten zwei Jahre nicht überschreiten.
Die wichtigsten Gewichtsklassen im Amateurboxen sind bei den Männern:
Fliegengewicht (49-52 kg / bei den Frauen 48-51 kg), Bantamgewicht (52-56 kg, bei den Frauen 51-54 kg), Schwergewicht (81-91 kg, bei den Frauen über 81 kg), Superschwergewicht (über 91 kg, keine Gewichtsklasse bei Frauen).
Die Einteilung der Altersklassen lautet wie folgt:
Schüler (10-12 Jahre), Kadetten (13-14 Jahre), Junioren (15-16 Jahre), Jugend (17-18 Jahre), Elite (19-34 Jahre).
Folgende Kampfentscheidungen sind möglich:
Sieg durch Punkte/K.o./Abbruch/Aufgabe/Verletzung, Sieg durch Nichtantreten/Disqualifikation des Gegners, Unentschieden oder Abbruch ohne Entscheidung.
Profiboxen
Bei der Anzahl der Runden im Profiboxen kann zwischen vier und zwölf Runden gewählt werden. Hier gibt es nur drei Kampfrichter. Diese zählen nicht die Treffer, sondern die Richter geben nach jeder Runde ihre Stimme darüber ab, welchen der beiden Boxer sie in der jeweiligen Runde als den stärkeren empfunden haben. Für den besseren Boxer vergibt jeder 10 Punkte, für den schlechteren, je nach Rundenverlauf, 7-9 Punkte. Empfindet ein Richter die Runde als ausgeglichen, vergibt er für beide Sportler 10 Punkte. Am Ende des Kampfes werden die Punkte aller Richter zusammengezählt. Neben einem klaren Sieg oder Unentschieden gibt es auch Runden, in denen sich die Punktrichter nicht immer einig sind. Hier gilt die Regelung, dass die Stimme des dritten Richters ungültig ist, sollten die beiden anderen Richter einer Meinung sein.
Ein Boxer wird disqualifiziert für wiederholte Tiefschläge, Nachschlagen oder 'grobe' Tätigkeiten wie Beißen, Schlagen mit dem Ellenbogen, Festhalten des Kopfes, usw. Mehrfaches Ausspucken des Mundschutzes sowie die Anwesenheit des Betreuungspersonals im Ring während einer Runde führen zur Disqualifikation.
Bei den wichtigsten Gewichtsklassen im Profiboxen gelten folgende Gewichtsobergrenzen bei Männern und Frauen:
Fliegengewicht – 50,802 kg, Bantamgewicht – 53,525 kg, Cruisergewicht (nur bei den Männern) – 90,718 kg, Schwergewicht – über 90,718 kg bei den Männern, über 79,378 kg bei den Frauen, wobei es bei den Damen kaum Kämpfe in dieser Gewichtsklasse gibt.
Die richtige Ausrüstung
Gerade im Kampfsport ist die richtige Ausrüstung enorm wichtig, denn ungeschützt ist das Verletzungsrisiko enorm hoch. Damit Du eine Übersicht hast, was Du im Ring alles benötigst, haben wir eine Auflistung mit dem wichtigsten Equipment zusammengestellt. Natürlich gibt es auch für den Boxsport viele Online-Händler, die Angebote im Set anbieten und Dir somit beim Sparen helfen.
Boxbekleidung
Boxen ist ein Sport, der sehr schweißtreibend sein kann, wenn Du ihn richtig ausführst. Deshalb ist eine hochwertige und atmungsaktive Bekleidung, in der Du Dich gut bewegen kannst, enorm wichtig. Weite Boxershorts und ein ärmelloses Oberteil sind hier zu empfehlen. Zum Training bieten sich Trainingshosen und ein atmungsaktives Sweatshirt an.
Körperschutz
Um Dein Verletzungsrisiko so weit wie möglich zu minimieren, ist das Tragen von Körperschutz unerlässlich. Der Mundschutz sorgt für den Erhalt der Zähne, der Tiefschutz bei Männern und der Brustschutz bei Frauen bewahrt empfindliche Körperregionen vor schmerzhaften Verletzungen. Für das Training ist das Tragen eines Kopfschutzes zu empfehlen, da dieser die Wucht einzelner Schläge abfangen kann. Bei Wettkämpfen im Amateursport ist dieser ohnehin Pflicht.
Boxschuhe
Bei den Boxschuhen ist die Qualität das A und O. Sie müssen nicht nur bequem und rutschfest sein, sondern auch ausreichend Halt geben, denn schließlich ist ein Boxer ununterbrochen in Bewegung und muss sich auf seine Standfestigkeit verlassen können.
Boxhandschuhe
Gute Boxhandschuhe sorgen zum einen dafür, dass Deine Hände heil bleiben und zum anderen dafür, dass das Gesicht Deines Gegners oder andere Körperteile keine Verletzungen davon tragen. Man unterscheidet zwischen Sparring-, Schlag- und Wettkampfhandschuhen, die vor allem von Firmen wie BenLee und Adidas hergestellt werden. Folgende Gewichtsklassen gibt es:
Sparring (16-18 oz*) | Schwer und extrem weich, damit Du im Training Deinen Gegner nicht verletzt. |
Schlag (8-18 oz*) |
Für das Training am Boxsack, Dummy oder Punchingball. Der Handschuh hat keinen Daumen, |
Kinderboxen (6-8 oz*) | Für die Kleinen... |
Wettkampf (10-12 oz*) |
Boxhandschuhe für Wettkämpfe oder für die Simulation eines echten Boxkampfes beim Sparring. |
* 1 Unze (oz) = 28,35 Gramm
Pratzen und Polster
Pratzen oder Schlagpolster werden zum Training verwendet. Es handelt sich um Handschuhe, auf denen eine große Schlagfläche befestigt ist. Da Du beim Sparring nicht voll auf Deinen Gegner einschlägst, kannst Du Dich beim Training mit den Pratzen voll austoben und Deine Schlagkraft unter Beweis stellen, ohne jemanden zu verletzen.
Boxsäcke
Boxsäcke, Dummys oder Punchingbälle machen vor allem dann Sinn, wenn Du zuhause trainieren möchtest. Dazu musst Du nicht zwingend Boxsport betreiben, sondern kannst Dir auch einfach für tägliche Sporteinheiten eines dieser Trainingsgeräte in die Wohnung hängen. Vorausgesetzt natürlich, die Decke hält das Gewicht aus und Du hast die passenden Halterungen verwendet. Boxsäcke werden entweder aus Leder, Nylon oder Kunstleder gefertigt, gefüllt sind sie normalerweise mit Sand. Für Kinder, die gerade mit dem Boxen anfangen, gibt es spezielle Boxsäcke, die mit Schaumstoff gefüllt wurden. Adidas und Hammer sind Hersteller, die eine große Auswahl an Boxsäcken in ihrem Sortiment haben.
Springseil
Das Springseil ist wohl das bekannteste und eines der wichtigsten Trainingsutensilien im Boxsport. Das Springen ist nicht nur ein tolles Konditionstraining, sondern es sorgt dafür, dass Du Dich schnell und sicher im Boxring bewegen kannst.
Boxen im Verein
Natürlich kannst Du Dir jederzeit einen Boxsack in Deine Wohnung hängen, Dir ein Paar Boxhandschuhe kaufen und wild drauflos schlagen. Sinnvoller ist es auf alle Fälle, wenn Du Dich – wenigstens für die Anfangszeit – bei einem Verein anmeldest, um die richtige Schlagtechnik zu erlernen. Die ausgebildeten Trainer verfügen über einen großen Erfahrungsschatz und stehen Dir gerne mit Rat und Tat zur Seite. Die Atmosphäre in so einer Boxhalle ist unbeschreiblich, Du triffst hier besondere Menschen und oft wird aus einem Schnupperkurs eine lebenslange Leidenschaft! / (Katja Gerloff)