Reptilien / Terrarien
Produkt | Test / Bewertung | Geizigster Preis | |
---|---|---|---|
![]() |
Hagen Exo Terra - Gaze-Terrarium aus Aluminium » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
77,90 €
13 Shops
![]() |
![]() |
Tetra EasyCrystal Filter Pack 250/300 Filterkatusche - Mechanische Filterung - Aktivkohle » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
4,69 €
12 Shops
![]() |
![]() |
Hagen Exo Terra - Faunarium » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
3,99 €
10 Shops
![]() |
![]() |
Hagen Exo Terra Glasterrarium 30 x 30 x 45 cm Terrarium Material: - Material: Glas Maße: - Breite: 300 mm - Tiefe: 300 mm - Höhe: 450 mm » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
89,89 €
9 Shops
![]() |
![]() |
Hagen Exo Terra Glasterrarium 45 x 45 x 45 cm Terrarium Material: - Material: Glas Maße: - Breite: 450 mm - Tiefe: 450 mm - Höhe: 450 mm » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
94,05 €
9 Shops
![]() |
![]() |
Lucky Reptile Thermo Socket plus Reflector klein Terrarienbeleuchtung - Wärmequelle: Lampe - Reflektor für Lampen bis ca. 75W und alle Halogen Sun Strahler » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
19,90 €
8 Shops
![]() |
![]() |
Zoo Med ReptiBreeze Aluminiumnetzterrarium - Material: Glas - Gewicht 4 kg » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
58,00 €
8 Shops
![]() |
![]() |
Hagen Exo Terra Porzellan-Klemmlampe Wire Light Klemmlampe Material: - Material: Porzellan Maße: - Breite: 145 mm - Tiefe: 145 mm - Höhe: 220 mm » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
26,30 €
7 Shops
![]() |
![]() |
Trixie Neodymium Terrarium Wärme Spot (div. Ausführ.) » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
11,99 €
8 Shops
![]() |
![]() |
Exo Terra Wärmespotlampe Intense Basking Spot » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
4,99 €
7 Shops
![]() |
|

Reptilien / Terrarien
Wenn man vor 30 Jahren jemandem erzählt hätte, dass es einmal eine Zeit geben würde, in denen Terrarien mit Schlangen, Vogelspinnen oder Geckos die heimischen Wohnzimmer schmücken werden – niemand hätte es geglaubt. Aber es ist so, die Faszination Reptilien hat die Menschheit erwischt und für die Halter sind diese Tiere ebenso bedeutsam wie für andere Halter ihre Hunde und Katzen.
Terrarien
Im Unterschied zu einem Aquarium ist ein Terrarium nur zu einem kleinen Teil mit Wasser gefüllt. Hier spielen Luft und Land die größere Rolle. Oftmals wird der ursprüngliche Lebensraum der in dem Terrarium lebenden Tierart nachgebildet, sodass Du durchaus Äste, Bromelien, Kakteen, Orchideen, Moose und Farne neben den Wasserpflanzen findest. Die Pflanzen bieten Schutz und sorgen für ein gutes Innenklima. Aber auch der Mensch hat etwas davon, denn ein Terrarium ist von mindestens einer Seite einzusehen, sodass Du selbst oder auch Deine Gäste Freude an dieser abwechlsungsreichen Gestaltung hast und das Terrarium durchaus ein Highlight in Deiner Wohnung darstellen kann.
Bei dem Terrarium hast Du mehrere Auswahlmöglichkeiten. Du kannst entweder eins kaufen, das komplett aus Glas besteht, schließlich willst Du ja mitbekommen, was innen vor sich geht. Oder aber Du nimmst eins, welches an der Hinterseite und den Seiten mit Holz oder Kunststoff verkleidet ist. Diese bieten sich an, wenn Du das Gefäß an einen Platz stellst, der sehr unruhig ist, etwa mitten im Raum oder direkt am Fenster. Mit etwas Sichtschutz hat Dein Tier dann immer die Möglichkeit zur Ruhe zu kommen, was bei einem kompletten Glaskubus nicht möglich wäre.
Terrarienarten
Die Tierart sollte die Größe des Gefäßes bestimmen und die Art und Weise, wie der Innenraum gestaltet wird. Eine Schlange benötigt mehr Platz als eine Vogelspinne, ein ausgewachsener Leguan einen anderen Lebensraum als eine Wühlmaus. So können in jedem Terrarium Wärmequellen eingesetzt werden, die die natürlichen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht nachstellen. Auch die Beleuchtung sollte so ausgewählt werden, dass Tag- und Nachtzeiten unterschieden und Ruhezeiten eingehalten werden können. Luftbefeuchter sorgen für die passende Feuchtigkeit und Pflanzen bieten eine Unterschlupfmöglichkeit, um selbst Schutz zu finden oder dienen als Schutz für die Eiablage. Kleine Luftanlagen sorgen dafür, dass ausreichend Sauerstoff in das Terrarium gelangt und sich kein Schimmel oder Kondenswasser bildet.
Bei den Terrarien wird hauptsächlich zwischen den einzelnen Lebensräumen unterschieden. Die spätere Gestaltung gibt also die Bezeichnung der Terrarienart vor. So gibt es:
- Aquaterrarium: Das Terrarium besteht aus einem Land- und einem Wasserteil. Abwandlungen sind das Riparium, welches eine Uferlandschaft beinhaltet, das Rivarium, in dem es einen kleinen Bachlauf gibt und das Paludarium, in dem eine Sumpflandschaft nachgebildet wird.
- Formicarium: Ein Formicarium ist das perfekte Terrarium für Ameisen, da in diesem ihr natürlicher Lebensraum am besten nachgebaut werden kann.
- Freilandterrarium: Hierbei handelt es sich um eine Außenanlage, die allerdings nicht das ganze Jahr über bewohnt werden kann. Man unterscheidet zwischen Sumpf-, Teich- und Trockenlandschaften.
- Insektarium: In diesem Terrarium kann der Lebensraum einzelner Insektenarten nachgebaut werden.
- Quarantäneterrarium: Bekommst Du ein neues Tier oder ist eins Deiner Tiere krank, so ist es wichtig, dieses für eine gewisse Zeit von den anderen Tieren zu trennen, um eine Verbreitung eventueller Krankheiten zu vermeiden.
- Regenwaldterrarium: Es beinhaltet nur einen kleinen Wasseranteil, die Pflanzen sind tropischen Ursprungs.
- Trockenterrarium: Wie der Name schon sagt, ist der Innenraum dieser Terrariumart trocken und beheizt. Man unterscheidet zwischen einem Felsterrarium, in dem eine Gesteinslandschaft kreiert wurde, dem Savannenterrarium, das eine weite Ebene nachbildet, dem Wüstenterrarium, dessen Sandboden nur spärlich bepflanzt wird und dem Steppenterrarium, welches einen Übergang zwischen Savanne und Wüste darstellt.
- Waldterrarium: In diesem Terrarium gestaltest Du eine kleine Waldlandschaft.
Bodenbeläge sind ebenso vielfältig wie die einzelnen Terrarienarten. Neben dem Fußbodenbelag, den Du einsetzen solltest, damit die Reinigung einfacher und schneller geht, kannst Du je nach Tierart zwischen Aquarienkies, Baumrinde, Blähton, Blumenerde, Hobelspäne, Kokoshumus, Kunstrasen, Kork, Lauberde, Maispellets, Moos, Orchideensubstrat, Rindenspäne, Sand und Waldboden wählen. Bei all diesen Dingen ist es wichtig, dass Du darauf achtest, dass sie nicht behandelt wurden und keine chemischen Rückstände enthalten. Natürlich gibt es all das, was Du benötigst bereits abgestimmt für Deine Tierart zu kaufen, sodass Du nicht selbst draußen in der Natur nach geeignetem Material suchen musst.
Falls Du das Terrarium und sämtliches Zubehör nur von einem Hersteller kaufen möchtest, dann sieh Dir einfach mal die Angebote von Exo Terra oder Hagen an. Das Sortiment beider Hersteller umfasst einfach alles, was das Herz begehrt. JBL und Lucky Reptile haben sich stattdessen nur auf das Zubehör spezialisiert.
Terrarientiere
Neben Reptilien und Amphibien sind auch Krebse und Skorpione, Insekten, Spinnen und Kleinsäuger beliebte Terrarientiere. Die Haltungsbedingungen sind von Tierart zu Tierart unterschiedlich und können so manchen Tierhalter mit der Zeit vor ein Problem stellen. Leider landen immer mehr Tiere im Tierschutz, wobei viele Tierheime die Aufnahme von Terrarientieren verweigern und an Auffangstationen für Reptilien verweisen, die sich auf diese Tierarten spezialisiert haben.
Einige Leguanarten, die Du als kleines Tierchen kaufen kannst, werden riesig und vor allem die Männchen bekämpfen sich bis zum Tod, wenn sie erstmal erwachsen sind, da sie keine Ausweichmöglichkeiten haben. Schlangen brauchen Lebendfutter und ihnen eine zappelnde Maus oder ein kleines Kaninchen vor die Zunge zu halten, bringen die viele nicht übers Herz. Eine Schildkröte muss ihren Winterschlaf einhalten und nicht jeder mag so ein Tier von Herbst bis Frühjahr in der Gemüseschale seines Kühlschranks liegen haben. Eine Wüstenrennmaus braucht Gesellschaft und ist seeehr aktiv – nett anzusehen, aber es kann zwischendurch auch sehr anstrengend sein.
Desweiteren musst Du ganz genau darauf achten, dass Dir Dein Terrariumbewohner nicht ausbüchst, wenn Du seinen Wohnraum saubermachst. Regelmäßig gibt es Meldungen, dass eine Schlange ausgebüchst ist oder Spaziergänger auf eine freilaufende Schildkröte gestoßen sind.
Wie bei jeder anderen Tierart musst Du auch hier bedenken: Du benötigst zum einen ausreichend Platz, aber auch Zeit und Geld, um Dich um Dein Tier zu kümmern, ihm artgerechte Nahrung zu kaufen und im Krankheitsfall die Tierarztkosten zahlen zu können. Und einen Tierarzt, der Reptilien behandelt, musst Du erstmal finden, denn viele wissen um deren Bedürfnisse und deren Krankheiten nicht Bescheid. Zusätzlich benötigst Du eine Person, die sich um die Tiere kümmert, wenn Du krank oder im Urlaub bist. Haarlose Geschöpfe, die krabbeln und kriechen sind nicht jedermanns Sache und Du kassierst vielleicht die ein oder andere Absage, also kümmer Dich unbedingt frühzeitig um geeignete Hilfe. / (Katja Gerloff)