Startseite   Der Preisvergleich   Die Gemeinde   Das Magazin  

Beliebteste Hersteller :
Carrera (617)
Darda (30)
Mattel (42)
Cartronic (23)
Weitere beliebte Hersteller :
Smoby (1)
HaPe (2)
Bburago (1)
WADER (7)
Dickie (1)
Jamara (1)
Simba (1)
VTech (5)
Siku (2)
Smiki (2)
Silverlit (1)
AUTOart (3)
Slot-it (1)
Matchbox (1)
Legler (2)
Teamsterz (3)
Scalextric (69)

Rennbahn

Unter Sammlern sind historische Bahnen und Fahrzeuge ebenso wie moderne Systeme immer begehrt. Aktuelle Rennbahnen, Fahrzeuge und Zubehör sind selbstverständlich wesentlich weiter entwickelt, die Technologien ausgereifter und die Einsatzmöglichkeiten äußerst vielseitig. Neben Sammlern finden auch Kinder an altersgerechten Modellen ebenso Vergnügen wie Jugendliche und Erwachsene, die ihren Spaß daran haben, sich rasante Rennen zu liefern.

887 Ergebnisse (1 - 10 Treffer)
 
Produkt Test / Bewertung Geizigster Preis
 
 
Carrera GO!!! Build n Race - Racing Set 4.9 Carrera GO!!! Build n Race - Racing Set 4.9

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 35,44 €
14 Shops
Carrera GO!!! Build n Race - Racing Set 4.9
 
Carrera Speed Grip Set - Go!!! (62482) Carrera Speed Grip Set - Go!!! (62482)

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 64,98 €
13 Shops
Carrera Speed Grip Set - Go!!! (62482)
 
Carrera First - Mario Kart Carrera First - Mario Kart

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 26,99 €
12 Shops
Carrera First - Mario Kart
 
Carrera PAW Patrol - Ready Race Rescue Start-Set / Go!!! (62535) Carrera PAW Patrol - Ready Race Rescue Start-Set / Go!!! (62535)

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 67,99 €
12 Shops
Carrera PAW Patrol - Ready Race Rescue Start-Set / Go!!! (62535)
 
 
Carrera First PAW Patrol - Ready for Action Start-Set (63040) Carrera First PAW Patrol - Ready for Action Start-Set (63040)

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 24,49 €
11 Shops
Carrera First PAW Patrol - Ready for Action Start-Set (63040)
 
Carrera Mario Kart 8 / Go!!! Carrera Mario Kart 8 / Go!!!

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 69,94 €
13 Shops
Carrera Mario Kart 8 / Go!!!
 
Carrera Paw Patrol - Ready, Race & Rescue Start-Set / Go!!! (63514) Carrera Paw Patrol - Ready, Race & Rescue Start-Set / Go!!! (63514)

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 43,29 €
14 Shops
Carrera Paw Patrol - Ready, Race & Rescue Start-Set / Go!!! (63514)
 
Carrera Nintendo Mario Kart - P-Win Start-Set / Go!!! (62532) Carrera Nintendo Mario Kart - P-Win Start-Set / Go!!! (62532)

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 64,99 €
13 Shops
Carrera Nintendo Mario Kart - P-Win Start-Set / Go!!! (62532)
 
Carrera Evolution Wireless & Set 2.4 GHz (10115) Carrera Evolution Wireless & Set 2.4 GHz (10115)

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 66,63 €
1 Shops
Carrera Evolution Wireless & Set 2.4 GHz (10115)
 
Carrera Go!! Sprungschanze (61641) Carrera Go!! Sprungschanze (61641)
Go!! Sprungschanze (61641)

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 13,84 €
10 Shops
Carrera Go!! Sprungschanze (61641)
 

Small_first_greySmall_prev_grey Zurück   |   Weiter Small_next_blueSmall_last_blue
Information Informationen zur Kategorie Rennbahn auf Geizkragen.de

Rennbahn

Wie alles begann

Die Autorennbahn blickt auf eine über 100-jährige Erfolgsgeschichte zurück: Um 1909 entwickelte das amerikanische Unternehmen Lionel die erste Bahn mit elektronischem Antrieb, auf der sich zwei Rennwagen - nachempfundene Blechfahrzeuge mit kleinen Fahrerfiguren ausgestattet - messen konnten. 1934 wurde das System durch die Firma Märklin mit einem 20-Volt-Antrieb und einer Leitschiene für die Blechfahrzeuge verfeinert. Die erste schlitzgeführte Rennbahn folgte 1939 und hat sich bis heute in den Systemen von Carrera und anderen Herstellern fortgesetzt. In den folgenden Jahrzehnten wurden weitere Modelle entwickelt, bis schließlich 1963 Carrera Universal mit einem Maßstab von 1:32 auf den Markt kam, entwickelt von der Firma Neuhirl GmbH & Co. KG, die von Porsche die offizielle Genehmigung zur Verwendung der geschützten Bezeichnung Carrera erhielt. Weitere Unternehmen wie Faller und Märklin sprangen auf den Erfolgszug auf und entwickelten ihrerseits Systeme in unterschiedlichen Maßstäben.

Carrera Grid n Glory Set - Digital 132 (30010)Bekannte Hersteller moderner Rennbahnsysteme

Namen wie Carrera, Darda und Mattel sind vielen Fans geläufig, was kaum verwundert, denn es handelt sich um renommierte Marken mit einer langen Erfolgsgeschichte.

Carrera

Die Marke Carrera hat ihren Ursprung in den 1960er Jahren als spurgebundenes System. Dem Modellbau widmete sich die Firma Neuhirl in den frühen 1970ern, als unter der Bezeichnung Carrera Structo die ersten ferngesteuerten RC-Fahrzeuge entwickelt wurden. Nachdem die Firma 1985 in eine finanzielle Krise geriet, übernahm 1998 das Nürnberger Unternehmen 'Stadlbauer Spiel- und Freizeitartikel GmbH' den Carrera-Sektor, der bereits von Anfang an mit Produktreihen in unterschiedlichen Maßstäben aufwartete: Carrera Universal mit 1:32, Carrera 124 mit 1:24 und Carrera 160 mit 1:60. Hinzu gesellten sich die heute nur noch in Sammlerkreisen aktuellen spurunabhängigen Systeme Servo 132, 140 und 160. Diese wurden durch Carrera Exclusiv und Evolution mit dem Zwei-Leiter-Schienensystem abgelöst. Das erste, noch heute beliebte Carrera Go!!! wurde 2001 entwickelt, mit Evolution Pro-X brachte der Hersteller 2004 das erste digitale System auf den Markt, seit 2007 als Digital 132 bezeichnet. 2008 folgten Digital 124 und Digital 143. Bei den Fahrzeugen handelt es sich um detailgetreue Nachbildungen realer Marken sowie um solche aus der Medien- und Comicwelt. Die Rennstrecken sind in den unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden erhältlich - entsprechend variabel gestaltet sich die Altersgruppe der Interessenten.

Darda

Darda Motor als Marke ist nach dem gleichnamigen Erfinder Helmut Darda benannt. 1970 entwickelte er Spielzeugautos mit einem Federtriebwerk, dem sogenannten Uhrwerkmotor, welches vor- und rückwärts aufgezogen werden konnte, um Spielzeugautos in Bewegung zu setzen. Es handelte sich um den bis dahin kleinsten und schnellsten Austauschmotor dieser Art - 1984 erfolgte durch Dardas Söhne die Anmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt. Zunächst fungierte das Unternehmen unter der Bezeichnung 'Helmut Darda Spielwaren und Maschinenbau GmbH', 1993 ging es an die amerikanische Firma 'Life-Like Products LCC' über, 2005 übernahm 'Wm. K. Walthers Incorporated' den Spielzeugbereich. Die europäische Vertriebsgesellschaft 'SIMM Marketing GmbH' kaufte schließlich Darda Motor. Heute sind komplexe Rennbahnen aus Kunststoff daraus geworden, die speziell für Kinder konzipiert sind. Die meisten Fahrzeuge im Maßstab 1:60 werden weiterhin in einer Serie ohne Strom oder Batterien betrieben.

Mattel

Die Geschichte der Mattel-Flitzer begann 1968, anfangs als 'Heiße Räder von Mattel' bekannt. Sie zeichneten sich durch einen reibungsarmen Betrieb der Achsen aus und wiesen im Gegensatz zu Fahrzeugen anderer Hersteller eher unrealistischere Formen auf. Aufgrund eines roten Ringes um die Felgen war auch die Bezeichnung Redlines geläufig, die sich mit einem veränderten Erscheinungsbild 1977 in Blackwheels änderte. Einige Jahre später kamen Fahrzeuge mit wechselnder Farbe auf den Markt: Dank einer speziellen Lackierung änderte sich die Farbe bei Kontakt mit warmem oder kaltem Wasser. Ab den 1990ern wurden die Designs vielseitiger. Neben Autos im gängigen Maßstab 1:64 werden nun Sammlermodelle von Fahrzeugen unterschiedlichster Art, unter anderem in den Maßstäben 1:18 und 1:43, hergestellt. Die Mattel-Rennbahnen waren einst lediglich mit einer Neigung zur Beschleunigung der Fahrzeuge ausgestattet, heute sind die Strecken variabler und der Antrieb erfolgt batteriebetrieben. Die Zielgruppe sind Kinder.

Carrera BMW M4 DTM J.Eriksson, No.47 / Digital 132 (30882)Unterschiedliche Rennbahnsysteme

Die gängigen Rennbahnsysteme bekannter Hersteller unterscheiden sich zunächst im Maßstab, der auch Aufschluss über die Zielgruppe dieses Spielzeugs gibt. Solche in einem Verhältnis von 1:43, 1:60 und 1:64 sind vor allem für Kinder ab vier bis sechs Jahren geeignet, während sich an kleineren Varianten im Maßstab 1:24 und 1:32 eher Jugendliche und Erwachsene erfreuen. Die Schienen bestehen in einfacheren Varianten aus Kunststoff und Holz, in professionelleren Systemen sind auch Metallelemente integriert. Dies ist insbesondere bei strombetriebenen Systemen der Fall.

Bei Rennbahnfans haben sich Slotcar-Bahnen durchgesetzt, die mittig mit einem Führungsschlitz ausgestattet sind. Über diesen erfolgt die Stromversorgung und Steuerung per Kabelverbindung oder Funktechnik. Hier musst Du zwischen analogen und digitalen Systemen unterscheiden. Analoge Systeme sind spurgebunden, rein digitale Systeme sind statt einem Slot mit elektrischen Leitern ausgestattet, was einen flexibleren Einsatz der Fahrzeuge und zahlreiche technische Spielereien ermöglicht. Es ist möglich, mehrere Wagen gleichzeitig zu betreiben und so rasante Rennen zu fahren. Einige Digitalfahrzeuge von Carrera kannst Du auch auf analogen Systemen nutzen und verschiedene analoge Systeme können für den digitalen Betrieb umgerüstet werden.

Darüber hinaus hast Du die Auswahl zwischen Strecken in den unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden, kannst sie um zahlreiches technisches und dekoratives Zubehör erweitern und durch verschiedene Elemente ganze Landschaften an Deiner Rennstrecke gestalten.

Eigenschaften der Fahrzeuge

Mit welchen Eigenschaften ein Fahrzeug ausgestattet ist, unterscheidet sich nach der Marke und dem System. Während einige Modelle für jüngere Kinder noch immer ohne Strom betrieben werden, weisen andere viele technische Feinheiten auf, die gesteigertes Fahrvergnügen versprechen. Ebensolche Unterschiede kannst du optisch feststellen: Es gibt einfachere Varianten, die für kleinere Kinder besonders leicht zu handhaben sind, bis hin zu detaillierten Nachbildungen von DTM-, Formel-1- und Rallye-Fahrzeugen - konzipiert für besonders spannende Rennen. Daneben hast du die Auswahl unter Fantasiemodellen wie Mario Karts oder Ninja Turtles.

Auch in der Ausstattung und Leistung ist die Vielfalt groß. Motoren weisen unterschiedliche Drehzahlen auf und die Reifen der Cars variieren je nach Material in Haftung und Verschleiß, um nur einige Beispiele zu nennen. Entsprechend erreichst Du mit dem einen Fahrzeug spielend höhere Geschwindigkeiten, während sich die Höchstgeschwindigkeit mit einem anderen auf derselben Bahn etwas verzögert. Ordentlich Speed erreichen sie jedoch alle, schließlich sollst Du mit Deiner Rennbahn echtes Race Feeling erleben.

Carrera Ford GT Race Car Time Twist, No.1 / Digital 132 (30873)Rennbahnsysteme und Preise: Vergleichen lohnt sich

Wie die Systeme, Fahrzeuge und Strecken unterscheiden sich bei Autorennbahnen die Preise. Das betrifft nicht nur die Produkte an sich, sondern auch die Angebote einzelner Händler: Ein und dasselbe Produkt kann sich je nach Anbieter im Preis unterscheiden.

Zunächst hast Du aber die Qual der Wahl, Dich zwischen den Marken, Systemen und Serien zu entscheiden. Dazu hast Du mehrere Filtermöglichkeiten, um Dir beispielsweise ausschließlich das Sortiment einer bestimmten Marke anzeigen zu lassen und Dich anschließend über die Ausstattung der Rennstrecken und Fahrzeuge zu informieren. So kannst Du in aller Ruhe entscheiden, was Dir am meisten zusagt. Hast Du schon ein Produkt ins Auge gefasst, findest Du mit einem Klick die Angebote der entsprechenden Händler im Überblick und kannst die Preise vergleichen. So stellst Du sicher, nicht mehr als nötig zu bezahlen. Hast Du Dir ein bestimmtes Preis-Limit gesetzt und möchtest nicht mehr für Deine Wunschrennbahn ausgeben, ist das auch kein Problem: Du gibst einfach Deinen Wunschpreis für ein Produkt ein und lässt Dich informieren, sobald es bei einem Händler zu diesem Preis erhältlich ist.