Sonnenbrillen
Produkt | Test / Bewertung | Geizigster Preis | |
---|---|---|---|
![]() |
Alpina Sports Flexxy Kids Sports Flexxy Kids.. » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
9,99 €
53 Shops
![]() |
![]() |
Uvex Sportstyle 706 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
31,21 €
49 Shops
![]() |
![]() |
MasterDis Groove Auch wenn viele es nicht wahrhaben: coole Brillen sind ein Modestatement. Und da sind die Grooves Shades von Master Dis keine Ausnahme. Die Brille ... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
8,49 €
44 Shops
![]() |
![]() |
Alpina Flexxy Teen Flexxy Teen... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
15,99 €
39 Shops
![]() |
![]() |
Uvex Sportstyle 114 Die tolle uvex sportstyle 114 Sportbrille mit Wechselscheibentechnologie - tausche deine favorisierten Scheiben innerhalb von kürzester Zeit aus. ... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
31,04 €
36 Shops
![]() |
![]() |
Alpina Kacey » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
28,15 €
33 Shops
![]() |
![]() |
Uvex Sportstyle 803 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
60,48 €
31 Shops
![]() |
![]() |
Uvex Sportstyle 802 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
54,86 €
30 Shops
![]() |
![]() |
Alpina Flexxy Youth FLEXXY Junior... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
17,95 €
28 Shops
![]() |
![]() |
Oakley Sutro » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
125,00 €
28 Shops
![]() |
|

Sonnenbrillen
Als Modeaccessoire hat die Sonnenbrille in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Vorbei ist die Zeit, in der sie nur im Urlaub oder bei sehr starker Sonneneinstrahlung getragen wurde. Bereits beim kleinsten Anflug von Sonnenstrahlen wird sie aus der Schublade geholt und - falls nicht benötigt - ins Haar gesteckt. Kleidung und Make-Up werden farblich darauf abgestimmt und selbst Accessoires wie Schmuck dürfen sich nicht mit der Brille beißen. Wurde diese Zweckentfremdung vor Jahren nur von Frauen vollzogen, sieht man inzwischen sogar Männer(!) mit diesem Haarschmuck. Grund genug, einmal zu den Anfängen zurückzugehen und sich zu fragen, 'wer hat's erfunden'?
Kaiser Nero, Naturvölker oder doch Josef Rodenstock?
Ob man wirklich Kaiser Nero dafür verantwortlich machen kann, dass die Sonnenbrille erfunden wurde, ist fraglich. Fakt ist, dass er sich an sonnigen Tagen bei seinen geliebten Gladiatorenkämpfen einen riesigen grünen Smaragd vor die Augen hielt, um das Spektakel besser verfolgen zu können und ja nichts zu verpassen.
Wahrscheinlicher ist, dass es die Naturvölker der heißen und kalten Gebiete sind, auf die die Sonnenbrille zurückzuführen ist. Durch die starken Sonneneinstrahlungen in Wüstenregionen oder extreme Reflektionen in Schneegebieten benötigte man ausreichend Schutz, um Augenschädigungen zu vermeiden. So wurden in Knochen, Holzbrettern oder Baumrinde Schlitze eingearbeitet, damit diese als Maske getragen werden konnten.
Ende des 15. Jahrhunderts begann man, farbiges Glas für den Schutz der Augen zu nutzen. Hier bediente man sich erst der grünen Farbe, später kamen andere Töne hinzu. Doch die Entwicklung der endgültigen Sonnenbrille nahm noch viel Zeit in Anspruch. So versah man anfangs erst Monokel und Zwicker mit dem farbigen Glas. Ab 1797 nutzte man die Doppelbrille, bei der ein weiteres Paar gefärbter Gläser an der normalen Brille befestigt war. Je nach Bedarf konnte man diese Gläser einfach umklappen.
Erst Ende des 19. Jahrhunderts erkannte man allmählich die Gefährlichkeit der UV-Strahlen. Josef Rodenstock gelang es 1905, die ersten Gläser zu entwickeln, die die Strahlen zu einem großen Teil herausfiltern konnten. Einige Jahre später verwirklichte die Firma Bausch & Lomb die Serienfertigung farbiger Gläser. Erst 1986 war es dann möglich, die ersten getönten Kunststoffgläser auf den Markt zu bringen.
Die Entwicklung hört nicht auf. Neben Sonnenbrillen mit passender Dioptrinstärke gibt es Brillen, bei denen sich das Glas je nach Sonneneinstrahlung und Helligkeit verfärbt. Seien wir gespannt, was in den nächsten Jahren noch dazu kommt.
UV-Strahlung, UV-Schutz und Tönungsgrade
Der Schutz der Augen vor UV-Strahlen ist enorm wichtig. Egal ob Deine Brille rote, grüne, blaue, gelbe oder anthrazit farbende Gläser hat, sie müssen Deinen Augen ausreichenden Schutz bieten. Achte beim Kauf bitte unbedingt auf die Herstellerbeschreibung, hier wird in der Regel aufgeführt, welche Strahlen herausgefiltert werden und auch zu welchem Anteil. Dem Glas selber sieht man nämlich nicht an, welchen Schutzfaktor es aufweist, dieses lässt sich nur mit speziellen Geräten überprüfen. Ein Schutz für die Augen ist bis zu einer Wellenlänge von 380 nm möglich.
UV-Strahlung ist die Abkürzung für Ultraviolettstrahlung. Für das menschliche Auge ist dieses UV-Licht nicht sichtbar, es kann allerdings eine Menge Schaden anrichten. Neben Augenreizungen sind bei großer Intensität sogar Erkrankungen wie Grauer Star und Erblindung möglich. Grund genug, Dein Augenlicht so gut zu schützen, wie es geht. Was viele nicht wissen, auch wenn die Sonne bei einer Wolkendecke nicht zu sehen ist, die UV-Strahlen existieren trotzdem, können allerdings nicht so starke Schäden verursachen wie bei intensiver Sonneneinstahlung.
Bei den UV-A-Strahlen handelt sich um lange Lichtwellen, mit einer Wellenlänge von 315-380 nm. Lange Wellen können tief ins Auge eindringen und an Stellen Schäden anrichten, wo andere nicht hinkommen.
UV-B-Strahlen sind kurze Wellen mit einer Länge von 280-315 nm. Sie erreichen die Augenmitte und treiben hier ihr Unheil.
Die UV-C-Strahlen sind mit einer Länge von 100-280 nm sehr kurzwellig. Sie schaffen den Weg nur bis zur Augenoberfläche, sind deshalb aber nicht weniger gefährlich.
Neben dem UV-Licht weist das Sonnenlicht auch noch einen Blauanteil auf, der bei einem zu hohen Anteil und bei zu intensiver Einwirkung zur Makuladegeneration führen kann. Inzwischen gibt es auch hier Sonnenbrillen, dessen Gläser den Blauanteil gering filtern. Eine komplette Filterung ist leider nicht möglich, da die Farbwahrnehmung zu sehr eingeschränkt würde.
Natürlich war die EU bei so einem wichtigen Thema wie Gesundheit nicht untätig. Die CE-Kennzeichnung EN 1836 auf dem Brillenbügel gibt an, dass die Sonnenbrille dem geforderten Anspruch genügt. Allerdings muss man sich hier auf die Angabe des Herstellers verlassen, da diese nicht überprüft wird.
Die EG-Richtlinie sieht fünf verschiedene Filterkategorien für UV-Licht vor:
0 = Lichtdurchlässigkeit 80-100%
1 = Lichtdurchlässigkeit 43-80%
2 = Lichtdurchlässigkeit 18-43%
3 = Lichtdurchlässigkeit 8-18%
4 = Lichtdurchlässigkeit 3-8%
5 = Lichtdurchlässigkeit bis 3%
Für eine Gletscherbesteigung solltest Du z.B. eine Sonnenbrille der Kategorie 4 auswählen, bei einer Bootstour ist die Kategorie 3 völlig ausreichend.
Für die Filterung des Blauanteils im Licht gibt es keine konkreten Vorgaben. Empfohlen wird eine Filterung unter 10%, was in etwa 400-470 nm entspricht.
Eine Sonnenbrille für jeden Zweck
Gerade bei sportlichen Aktivitäten im Sommer ist es wichtig, wenn Du eine Sonnenbrille trägst und Deine Augen vorbildlich geschützt sind. Bist Du mit dem Fahrrad unterwegs, am Skaten oder am Reiten, kann leicht ein Unfall passieren, wenn Du von der Sonne geblendet wirst. Das ist nicht nur gefährlich für Dich, sondern auch für andere.
Auch beim Arbeitsschutz kann eine getönte Brille sehr wichtig sein. Gerade bei Schweißarbeiten, beim Straßenbau oder in der Badeanstalt können so während der Arbeitszeit Schäden an den Augen vermieden werden.
Die Dunkelbrille ist wohl die bekannteste und wichtigste aller Sonnenbrillen. Sie bewahrt Blinde und stark lichtempfindliche Menschen vor weiteren Augenschäden.
Modisch, sportlich oder sogar beides?
Möchtest Du eine stylisch-modische Sonnenbrille Dein eigen nennen? Oder soll es lieber sportlich sein? Kein Problem, wenn Du Dich nicht entscheiden kannst, dann geht auch 'zwei-in-eins'! Die meisten Brillen sind inzwischen richtige Hingucker, die Hersteller haben da in den letzten Jahren so einiges auf die Beine gestellt. Bist Du ein Label-Freak? Gucci, Prada, Joop und Cavalli warten nur auf Dich. Und mach Dir keine Sorgen, die Sonnenbrillen der großen Namen sind auch nicht teurer als andere. Über die aktuellen Angebote und Preise kannst Du Dich hier in unserem Preisvergleich informieren.
Ray-Ban und Smith sind Hersteller mit einer unglaublich großen Auswahl. Die Aviator Brille ist seit Jahren eines der beliebtesten und meist getragenen Modelle von Ray-Ban. Unisex Angebote wie die Ray-Ban Aviator Large Metal RB3025 sind oft perfekt für jedes Gesicht und mit verschiedenen Glasfarben (Gradient) erhältlich. Zudem sind sie immer in Mode. Aber auch die Sport-Hersteller Oakley, Alpina, Uvex und Carrera haben eine Produkt-Palette, die seinesgleichen sucht. Denn die Sportbrillen der heutigen Zeit sind für jede Alltagssituation geeignet.
Welche Sonnenbrille passt zu Deinem Gesicht?
Neben Hersteller, Preis und Modell stellt sich für viele die Frage: Welche Brillenform kann ich zu meiner Gesichtsform und Gesichtsgröße wählen? Damit die Suche nach der passenden Sonnenbrille von Erfolg gekrönt ist, gilt es ein paar einfache Regeln zu beachten. Du solltest hierzu Deine Gesichtsform kennen und darauf achten, dass die Brillenform bzw. der obere Glasrand zu Deiner Augenbrauenform passt.
Eine kleine Entscheidungshilfe für Damen und Herren:
- eckiges Gesicht = runde, ovale Brillenformen
- rundes Gesicht = eckige, asymmetrische Brillenformen
- herzförmiges Gesicht = schmale, ovale, randlose Brillenform
- ovales Gesicht = gilt als das optimale Gesicht, kann nahezu jede Brillenform tragen
Wenn Du die richtige Brillenform für Dein Gesicht festgelegt hast, stellt sich nur noch eine Frage: Soll es eine Brille mit Vollrand, Halbrand oder doch lieber randlos sein? Wenn es Dir wichtig ist, immer gut auszusehen und ganz nah am Puls der Mode zu sein, solltest Du Dich für eine klassische Variante entscheiden. Brillen mit Vollrand sind heutzutage das wohl meist verbreitete und getragene Modell. Sie haben ein zeitloses Design, sitzen stabil und bieten den besten Schutz für Deine Gläser. Ein weiterer Pluspunkt: Dicke Gläser lassen sich besonders gut im Rand verdecken, außerdem fällt es hier auch nicht groß auf, wenn auf beiden Seiten unterschiedliche Glasstärken getragen werden müssen.
Kontaktlinsen- und Brillenträger
Benötigst Du eine Sehhilfe in Form von Brille oder Kontaktlinse, so musst Du nicht auf das Tragen einer Sonnenbrille verzichten, im Gegenteil. Bei so ziemlich jeder Sonnenbrille kannst Du die Gläser durch Gläser in Deiner Dioptrinstärke ersetzen. Ein richtiges Schnäppchen kannst Du als Kontaktlinsenträger machen, denn Du kannst zu Sonnenbrillen ohne Stärke und ohne speziell geschliffene Gläser greifen. Das gesparte Geld kannst Du dann für andere Dinge ausgeben. / (Katja Gerloff)