Schraubendreher
Produkt | Test / Bewertung | Geizigster Preis | |
---|---|---|---|
![]() |
Wera Schlitzschraubendreher 2,5 x 80 mm Plus-Serie 100 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
2,16 €
20 Shops
![]() |
![]() |
Wiha VDE TX 100 mm Wiha VDE-TX 100 mm » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
7,71 €
19 Shops
![]() |
![]() |
Wera Winkelschlüsselsatz Multicolour HF 1 TX XL lang 9-teilig » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
32,91 €
15 Shops
![]() |
![]() |
Wera Schraubendreher PZ 1 Plus-Serie 100 VDE » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
4,61 €
13 Shops
![]() |
![]() |
Wera Schraubendreher 7-teilig mit PH 1/2 und Spannungsprüfer » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
4,00 €
13 Shops
![]() |
![]() |
Wera Schlitzschraubendreher 4,0 x 100 mm Plus-Serie 100 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
3,92 €
13 Shops
![]() |
![]() |
Wera Schraubendreher Torx VDE T20x80 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
5,39 €
13 Shops
![]() |
![]() |
Wiha Drehmoment-Schraubendreher-Griff 0.6 Nm » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
48,59 €
12 Shops
![]() |
![]() |
Wiha VDE TX 125 mm Wiha VDE-TX 125 mm » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
9,85 €
12 Shops
![]() |
![]() |
Wera Kraftform 12 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
1,50 €
12 Shops
![]() |
|

Schraubendreher
Mit Schraubendrehern wird, neben ihrem Ursprungszweck, unter anderem auch gehebelt und gemeißelt. Nur Augenblicke später erfüllt das gleiche Werkzeug den Service einer zusätzlichen Hand, dient als Platzhalter oder bestimmt ein Zwischenraummaß. Durch moderne Schraubenköpfe erreichst Du das maximale Drehmoment Deiner Handkraft ohne abzurutschen.
Wissenswertes zum Thema Schraubendreher
Aus geschichtlicher Sicht sind Schraubendreher eher eine jüngere Erfindung. Erst ab dem 17. Jahrhundert, damit noch vor dem massenhaften Einsatz der Metallschrauben, wurden Schraubenzieher in dem Werkzeugkoffer gefunden.
Den Durchbruch zur Massentauglichkeit schaffte das Werkzeug erst im Rahmen der industriellen Revolution, als Metallschrauben andere Verbindungsarten verdrängten. Der bis heute gebräuchliche, veraltete Begriff Schraubenzieher basiert darauf, dass Handwerker damals Schrauben mit dem Hammer eintrieben und nur festzogen.
Schraubenzieher oder Schraubendreher - was ist richtig?
Als Laie wirst Du Dich vielleicht schon gefragt haben: "Wie heißt es richtig, Schraubendreher oder Schraubenzieher?". Diese Frage musst Du Dir aus geografischer Sicht beantworten. In Deutschland heißt Dein Werkzeug nach DIN Schraubendreher. In Österreich heißt es nach ÖWB Schraubenzieher. Verstanden wirst Du jedoch garantiert in beiden Fällen.
Aufbau und Anwendung - gebräuchliche Materialien
Unterschiede beim Kauf eines Schraubenziehers wirst Du nicht nur im Preis feststellen. Sowohl bei den Basismaterialien, der Länge, Klingenbreite, Klingenausführung und Sicherheitserfordernissen findest Du Differenzierungen.
Schraubendreher bestehen nahezu immer aus mindestens zwei Teilen. Einem Metallschaft und einem Griffstück. Ausnahmen sind Spezialwerkzeuge, beispielsweise für Radio- und Fernsehtechniker. Die Härte der Klinge erlaubt Dir eine Qualitätsaussage über das maximale Drehmoment. Ob das Metall durch das Griffstück hindurchreicht, sagt etwas über die potenziellen Einsatzmöglichkeiten aus.
Möchtest Du mit dem Hammer ungestraft auf Deinen Schraubenzieher schlagen können, sollte das Metall durchgehend sein, sonst splittert der Handgriff. Bei Deiner Materialwahl für den Handgriff, üblich wäre Holz oder Kunststoff, kommt es ebenfalls auf Deinen Anwendungswunsch an. Ein Schraubendreher mit Holzgriff liegt aus subjektiver Sicht der Meisten besser in der Hand. Die Alternative zum grifffesten Holz könnte Dir jedoch ebenso ein mehrkomponentiger Kraftformgriff bieten.
Bei einem Satz Schraubendreher für Elektroarbeiten, beispielsweise ein VDE Set, schützt Dich der bis zur Klinge reichende Kunststoff vor Stromschlägen. Du siehst bereits an dieser Stelle, dass Du mindestens zwei unterschiedliche Schraubenzieher benötigst. Einen fürs Grobe und einen für das Arbeiten an spannungsführenden Leitungen.
Klingenbreiten und Ausführungen
Wie viele Millimeter Klingenbreite Dein Schlitzschraubendreher mitbringen sollte, entscheidet der Schraubkopf, den Du damit drehen möchtest. Ist Dein Schraubendreher zu klein, kannst Du das benötigte Drehmoment auf keine ausreichend große Fläche verteilen. Im Ergebnis zerstörst Du die Klingenaufnahme der Schraube. Ist die Klinge zu groß, passt sie meist von ihrer Stärke nicht mehr in den Schlitz. Du findest keinen Halt und kannst nicht arbeiten.
Kaufen kannst Du Schlitzschraubendreher im Handel zwischen 0,4 mm und 100 mm Klingenbreiten. Der Erkenntnis, dass es nicht immer möglich ist, auf eine Schlitzschraube mit optimalem Drehmoment einzuwirken, folgte die Formanpassung der Klingen. Entwickelt wurde die Kreuzschlitzaufnahme. Außerdem Torx (eingetragene Marke für eine runde Vielzahn-Kraftübertragung) und diverse Sonderformen für spezifische Einsatzbereiche.
Schlitz-, Kreuzschlitz- oder Sechskantschraubendreher
Mittlerweile werden viele unterschiedliche Werkzeugaufnahmen von den Schraubenherstellern produziert. Jeder Schraubkopf gibt damit vor, welchen Schraubendreher, Schlitz, Kreuzschlitz oder Sechskantprofil Du bei Deiner Arbeit benutzen musst.
Inkompatible Schraubendreher zerstören immer das Profil des Schraubenkopfes und belasten gleichzeitig die Klinge des Werkzeuges. Für Dich lohnt es sich garantiert, neben den klassischen Ausführungen zusätzlich einen Schraubendreher zu kaufen, der eine Bit-Aufnahme besitzt. Die manchmal auch als Multitool bezeichneten Artikel sind meist sehr preiswert und schonen selbst exotische Schraubenköpfe. Gerade bei seltenem Gebrauch ist es für Dich günstiger, einen Bit-Satz (beispielsweise 20-teilig) zu kaufen, als 20 einzelne Schraubendreher.
Warum dürfen Schraubendreher in keinem Haushalt fehlen?
Wie einleitend bereits erwähnt, sind Schraubendreher wahre Multitalente unter den Werkzeugen. Besitzt Du beispielsweise einen Schraubendreher von Gedore mit Holzgriff und großer Klingenbreite, kannst Du damit ganz sanft Deine Batteriestopfen ausdrehen.
Baust Du gerade eine Unterputzsteckdose ein und Dir fehlt der Meißel, wird der gleiche Schraubendreher den Schlägen Deines Hammers standhalten. Möchtest Du anschließend eine alte massive Tür aus den Angeln heben, dient Dir der große Schraubendreher nun klaglos als Hebel.
Dein Online-Preisvergleich lohnt sich immer
Obwohl Qualitätsschraubendreher von Wera oder Gedore nicht übermäßig teuer sind, lohnt es sich, Preise und Qualitäten zu vergleichen. Der Preis für einen 5-tlg. Satz Schraubendreher von Hazet bewegt sich online beispielsweise zwischen etwa 18,20 Euro und 35 Euro.
Schraubendrehermarken in Profi- oder Baumarktqualität?
Beim Kauf von Schraubendrehern und Schraubenschlüsseln sagt der gute Herstellername bereits viel über die zu erwartende Produktqualität aus. Bekannte Namen, wie die Werkzeugmarken - Gedore, Wera, Knipex, Hazet - gelten als Garanten für beste deutsche Markenqualität.
Wenn Du wie ein Profi mit Deinem Werkzeug arbeiten möchtest, kommst Du um Profiqualität und erkennbar höhere Preise nicht herum. Trotzdem müssen die Produkte einiger Weltkonzerne, wie beispielsweise Facom oder Knipex, nicht schlechter sein, nur weil deren Waren oft in Baumärkten zum Verkauf angeboten werden.