Hammer
Produkt | Test / Bewertung | Geizigster Preis | |
---|---|---|---|
![]() |
Peddinghaus ULTRATEC Schlosserhämmer 300 g DIN-Norm DIN 1041 (5039.98.0300) » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
10,63 €
15 Shops
![]() |
![]() |
Peddinghaus ULTRATEC Schlosserhämmer 500 g DIN-Norm DIN 1041 (5039.98.0500) » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
12,32 €
15 Shops
![]() |
![]() |
Peddinghaus ULTRATEC Schlosserhämmer 1000 g DIN-Norm DIN 1041 (5039.98.1000) » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
19,88 €
13 Shops
![]() |
![]() |
Peddinghaus ULTRATEC Fäustel 1000 g DIN-Norm DIN 6475 (5293.98.1000) » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
13,30 €
12 Shops
![]() |
![]() |
Peddinghaus ULTRATEC Schlosserhämmer 800 g DIN-Norm DIN 1041 (5039.98.0800) » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
17,70 €
12 Shops
![]() |
![]() |
Peddinghaus ULTRATEC Fäustel 1250 g DIN-Norm DIN 6475 (5293.98.1250) » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
13,60 €
12 Shops
![]() |
![]() |
Peddinghaus ULTRATEC Fäustel 1500 g DIN-Norm DIN 6475 (5293.98.1500) » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
15,00 €
12 Shops
![]() |
![]() |
Peddinghaus ULTRATEC Schlosserhämmer 200 g DIN-Norm DIN 1041 (5039.98.0200) » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
9,10 €
11 Shops
![]() |
![]() |
Picard Latthammer » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
22,04 €
11 Shops
![]() |
![]() |
Gedore Schlosserhammer 0,800 kg Rotband-Plus Hickory » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
19,99 €
11 Shops
![]() |
|

Hammer
Der Hammer - ein unverzichtbares Werkzeug
Stell Dir vor, Du müsstest einen Nagel mit der Hand in die Wand hauen. Dass die Hand, respektive die Faust, als Schlaginstrument seine Grenzen hat, war bereits vor etwa zwei Millionen Jahren klar - hier wurden steinerne Faustkeile verwendet. Erst im Laufe der Entwicklung gesellte sich ein Stil zum vermutlich ältesten Werkzeug der Welt, die Steinbeile entstanden. Die ersten Metallköpfe gehen auf die Bronzezeit zurück. Heute gibt es Hämmer in den unterschiedlichsten Ausführungen für vielseitige Einsatzgebiete.
Konstruktion und Verwendung des Hammers
Die klassische Variante des Hammers besteht aus einem Stiel und einem Kopf. Der Stil wird in der Hand gehalten - er dient als Verlängerung der Faust und verstärkt die Schlagkraft. Mit dem vorne fest am Stiel angebrachten Kopf wird beliebiges Material bearbeitet. Entsprechend unterscheiden sich Form und Beschaffenheit des Kopfes. Die Kopfform reicht von flach über rund bis spitz beziehungsweise keilförmig. Das Gewicht des Hammers ist ebenso wie der Kopf auf das zu bearbeitende Material und dem erforderlichen Kraftaufwand abgestimmt.
Der Hammer kann im Hausgebrauch zum Einsatz kommen, um Nägel einzuschlagen. Schmiede verwenden ihn zum Bearbeiten von Metall. Auch kann er dem Zertrennen, Zerkleinern, Glätten und Formen dienen. Neben der Schlagkraft ist die Nutzung der Hebelwirkung möglich, um zum Beispiel einen Nagel aus der Wand oder einem Brett zu ziehen. Außerhalb des Handwerks findet das Hammerprinzip in Musikinstrumenten wie dem Klavier Verwendung. Symbolischen Charakter hat der Logen- oder Richterhammer, Ärzte nutzen einen Reflexhammer.
Unterschiedliche Konstruktionen
Grundsätzlich wird zwischen manuell und maschinell betätigten Ausführungen unterschieden. Zu den manuellen Varianten zählen alle, die mit einem Stil in der Hand gehalten werden, um sie gemäß ihrem Einsatzzweck zu nutzen. Der Antrieb ohne menschlichen Kraftaufwand erfolgt durch Luft, Wasserkraft, Strom oder Benzin. Ein Presslufthammer wird über einen Kompressor, Druckluft und einen Ventilmechanismus betätigt. Das Zusammenwirken der Kräfte beschleunigt einen Kolben, der mit hoher Schlagkraft auf eine Oberfläche trifft. Maschinelle Varianten findest Du in industriellen Bereichen, in welchen eine gleichmäßige Schlagkraft erforderlich ist. Sie dienen der Automatisierung in Fertigungsverfahren.
Formen und Materialien
Da Ausführungen und Einsatzgebiete des Hammers äußerst vielseitig sind, ist es kaum möglich, alle Varianten zu erläutern. Wohl am bekanntesten ist der Schlosserhammer, der in zahlreichen Haushalten anzutreffen ist. Die klassische Variante besteht aus einem Stiel aus Hartholz und einem Stahlkopf, dessen eines Ende flach und quadratisch, das andere keilförmig ist. Er eignet sich hervorragend zum Einschlagen von Nägeln.
Wesentlich schwerer ist der Vorschlaghammer, der dem Zertrümmern von Steinen oder auch dem Einschlagen größerer Pfähle dient. Steine werden auch mit einem Maurerhammer bearbeitet - allerdings nicht, um sie mit diesem wie bei Abbrucharbeiten einfach zu zertrümmern, sondern um sie in eine Form zu schlagen. Ein Ende läuft daher in einer flachen Kante zu, die für präzises Arbeiten recht scharf ist.
Ebenfalls im Handwerk ist der kleinere, recht filigran wirkende Fliesenlegerhammer zu finden, mit dessen spitzer Kopfseite Fliesen punktgenau bearbeitet werden können.
Der Spalthammer ähnelt einer Axt, ist jedoch schwerer. Die keilförmige Seite seines Kopfes dient dem direkten Spalten von Holz, mit dem flachen Ende werden Spaltkeile eingetrieben.
Sehr viel gefühlvoller kannst Du mit dem Gummihammer hantieren, dessen Kopf aus Hartgummi besteht. Er eignet sich unter anderem, um Beschläge oder Möbelteile einzupassen. Weitere häufig anzutreffende Ausführungen sind der Zimmermanns- oder Latthammer, mit welchem größere Holzbahnen und Nägel bearbeitet werden. Beim Meißelhammer erklärt der Name das Einsatzgebiet und der Holzhammer zählt zum Werkzeug der Tischler.
Bekannte Hersteller
Stöberst Du im Preisvergleich, stößt Du auf bekannte und aufgrund der Qualität beliebte Hersteller, darunter Peddinghaus, Cimco, Hazet und Wera.
Peddinghaus stellt schon seit 1873 hochwertige Werkzeuge her. Hier findest Du Hämmer für die unterschiedlichsten Tätigkeiten und Branchen, also auch für spezielle Arbeiten wie die Holz- und Steinbearbeitung oder das Fliesenlegen.
Cimco hat sich seit der Unternehmensgründung 1827 zu einem führenden Hersteller emporgearbeitet. Die Hämmer des Sortiments überzeugen selbst anspruchsvolle Profis in ihrer Verarbeitung, aber auch für den Hausgebrauch gibt es Angebote zum fairen Preis.
Nur wenige Jahrzehnte jünger ist Hazet, online ebenfalls im Shop Sortiment vieler Händler gelistet. Bist Du auf der Suche nach einem Hammer für spezielle Anforderungen, wirst Du hier sicher fündig. Noch jünger, aber nicht weniger versiert, ist der Hersteller Wera. Er ist spezialisiert auf Schonhämmer mit ausgezeichneter Bewertung.
Hast Du Dich für ein Produkt entschieden, ist ein Preisvergleich zu empfehlen: Die Preise der Händler unterscheiden sich von Shop zu Shop. Zur Vereinfachung hast Du die Möglichkeit, Deinem maximalen Budget entsprechend nach günstigen Angeboten zu filtern.
Tipp: Im Hammer Museum Frankfurt gibt es viel Interessantes zu diesem Thema zu entdecken. Genaue Infos kannst Du der Museum-Seite entnehmen.