- Garten
- Handwerkzeuge
- Elektrowerkzeuge
- Sicherheitstechnik
- Erneuerbare Energien
-
MehrBeliebteste Kategorien:Weitere beliebte Kategorien :
Handwerkzeuge
Handwerkzeuge preiswert online kaufen - Suchst Du nach dem passenden Handwerkzeug für einen bestimmten Verwendungszweck oder möchtest Du Dein Werkzeug sinnvoll ergänzen? Werkzeuge online zu kaufen, kann sich im Preisvergleich auszahlen. Im Ratgeber für Handwerkzeuge findest Du alle wichtigen Informationen, damit Du Dich bei Deiner Werkzeugwahl richtig entscheidest und Geld sparst.
Die beliebtesten Produkte in HandwerkzeugeKnipex Elektro-Installationszange...
ab 33,22 €
Wiha VDE TX 125 mm
ab 9,85 €
Knipex Verdrahtungszange Länge 160 ...
ab 23,69 €
Wera Schlitzschraubendreher 2,5 x 8...
ab 2,16 €
Wiha VDE TX 100 mm
ab 7,71 €
Einhell Varrito
ab 67,99 €
Parat Werkzeugkoffer Classic (48150...
ab 162,10 €
Makita DTM51Z
ab 98,26 €
Die neuesten Produkte in HandwerkzeugeGüde GADH 200
ab 224,90 €
Kunz 5S Plus kleine Rauhbank mit Sp...
ab 353,27 €
Kunz 5 Plus kleine Rauhbank
ab 212,20 €
Kunz Kleine Rauhbank Nr. 5S mit Spe...
ab 223,03 €
Kunz Kleine Rauhbank Nr. 5C mit ger...
ab 187,15 €
Kunz Kleine Rauhbank Nr. 5
ab 147,28 €
Kunz 4S Plus Doppelhobel mit Spezia...
ab 320,88 €
Kunz 4 Plus Doppelhobel
ab 288,07 €
Weitere KategorienDein Wunschpreis Du wartest und wartest, dass die Digitalkamera endlich günstiger wird? Wir helfen dir dabei, dass dein Wunschpreis schneller in Erfüllung geht.Informationen zur Kategorie Handwerkzeuge auf Geizkragen.de
Handwerkzeuge
Preise vergleichen ist sinnvoll. Sich beim Werkzeugkauf aber nur nach dem Preis zu orientieren, lohnt sich nicht. Werkzeughersteller, wie beispielsweise Gedore oder Knipex versorgen Dich mit Handwerkszeug, das ein Leben lang halten kann. Tiefer in die Tasche zu greifen, heißt daher beim Werkzeugkauf keinesfalls, Geld zu verschwenden.
Handwerkzeug kaufen - wofür brauchst Du Dein Werkzeug?
Handwerkszeug kaufst Du nicht, weil es ein tolles Design hat oder farblich gut zu Deiner Werkstatt passt. Werkzeug kaufst Du zweckorientiert für eine bestimmte Arbeitsaufgabe oder Du legst Dir ein sinnvolles Sortiment der wichtigsten Werkzeuge an. Ein gut ausgestatteter Werkzeugkoffer sollte griffbereit in jedem Haushalt stehen. Die Grundausstattung erspart es Dir, für jede Kleinigkeit den Handwerker zu rufen. Aber bitte geh nicht zu sorglos mit Deinem guten Geld um.
DIY-Trend - worauf solltest Du achten
DIY (Do It Yourself) hat in Deutschland immer mehr Hochkonjunktur. Viele Dinge, für die sonst viel Geld ausgegeben wird, kann das selber machen tatsächlich deutlich günstiger sein. Nur, wenn Du hier bist, um nach Spezialwerkzeugen Ausschau zu halten, kann "do it yourself" teuer werden. Jeder Handwerker ist nur so gut und so schnell, wie es sein Werkzeug zulässt. Viele Angebote aus dem Low-Preis-Sektor erfüllen ihre Aufgabe nur mäßig oder überhaupt nicht. Willst Du Heimwerken mit repräsentativen Ergebnissen genießen, kauf Dir gutes Werkzeug und lass die Finger von Billigangeboten. Brauchst Du ein zweckorientiertes Spezialwerkzeug für den einmaligen Einsatz, schau stattdessen einfach im Baumaschinenverleih nach.
Grundausstattung - was gehört in die Werkzeugkiste?
Grundsätzlich gilt, gutes Werkzeug hast Du als Heim und Hobbywerker nie genug. Statt Deine Werkzeuge in nur einem Werkzeugkoffer zu sammeln, bist Du gut beraten, Deine Werkzeugausstattung verschiedenen Werkzeugkisten zuzuordnen.
Zur Grundausstattung jeder Deiner Werkzeugkisten gehören:
- Schraubendreher in verschieden Größen (Kreuz und Schlitz)
- ein extra Multitool für exotische Schrauben ist ebenfalls hilfreich
- verschiedene Zangen
- ein Hammer
- ein Maßband oder ein Gliedermaßstab (Zollstock)
- ein Satz Schraubenschlüssel, Maul-Ringschlüssel mindestens 10-tlg.
Stehen häufiger Holzarbeiten auf dem Programm, ist ein griffbereiter einfacher Hobel ein zweckdienlicher Helfer.
Wozu dient die Grundausstattung in Deiner Werkzeugkiste?
Mit der Grundausstattung stellst Du nur die generelle Einsatzbereitschaft Deiner Werkzeugtasche sicher. Die Grundausstattung darf gezielt preiswert gekauft sein. Nur bei Maul- und Ringschlüsseln führt um Hazet oder Gedore kein Weg herum, wenn das Werkzeug gut sein soll.
Schraubendreher eignen sich nicht nur, um Schrauben ein- oder auszudrehen. Mit einem stabilen Schlitzschraubendreher lässt sich vortrefflich hebeln. Zur Not ersetzt er auch ein Stecheisen. Multitools sind Deine passende Antwort auf exotische Schraubverbindungen. Für jede Arbeitsherausforderung hältst Du den passenden Vorsatz bereit.
Drei Zangen gehören mindestens in Deinen Werkzeugkoffer. Eine Spitzzange als Ersatz für dünne Finger. Eine Wasserpumpenzange fürs Grobe und ein Seitenschneider oder eine Kombizange für die Arbeit an der Elektrik. Ein einfacher preiswerter Hammer reicht immer aus, um einen Nagel einzutreiben oder eine rostige Schraubverbindung zu lösen.
Ein Gliedermaßstab oder Maßband wirst Du häufig benötigen. Vom Nagel für den Bilderrahmen bis zum DIY-Bett, gemessen wird fast immer. Ein kleiner Knarrenkasten mit den wichtigsten Schlüsselgrößen hilft Dir bei Schraubverbindungen, die mit Gabelschlüsseln nur schwer erreichbar wären.
Qualität und Sicherheit beim Handwerkzeug
Qualität und Sicherheit bei Werkzeugen sind nicht automatisch gegeben, nur weil das Produkt einen stabilen Eindruck macht. Das einfachste Beispiel für Qualitätsunterschiede erkennst Du bereits beim Hammer. Die Schlagfläche sollte nicht nur gehärtet, sondern geschossen gerade sein. Sehr preiswerten Hämmern fehlt bereits diese qualitative Mindestvoraussetzung. So wird es mit einem runden Hammer zum Glücksspiel, einen Nagel gerade in die Wand einzutreiben.
Kennzeichen auf Werkzeugen - was sagen die Gütesiegel aus?
Der Begriff DIN ist fast allgegenwärtig. Mit DIN gekennzeichnete Produkte gewährleisten, dass alle Werkzeuge zu DIN-zertifizierten Schrauben, Muttern, Dübeln etc. passen. Ein Maulschlüssel der Größe zehn wird damit formschlüssig die anzuziehende Mutter umgreifen. Runddrehen der Schrauben, bei fachgerechtem Krafteinsatz, ist auszuschließen.
Das GS-Zeichen zeigt Dir, dass ein Werkzeug die allgemeingültigen Sicherheitsstandards erfüllt. Das ist wichtig, denn Werkzeugbruch kann zu üblen Verletzungen führen. Wenn Dir ein preiswerter Maulschlüssel den Schraubkopf rund dreht, das kannst Du verkraften. Bricht der Schlüssel in Deiner Hand, geht es unweigerlich ins Krankenhaus.
Weniger bedeutsam ist mittlerweile Made in Germany als Qualitätsmerkmal. Durch den globalen Preiswettbewerb waren viele Hersteller gezwungen, die deutsche Qualität dem Preisdruck zu opfern.
Handling und die ergonomische Ausstattung
Passendes Werkzeug ist nicht universell, sondern immer für einen bestimmten Zweck konzipiert, sonst leidet die Arbeitsausführung. Schöne Beispiele sind der Engländer (stufenlos verstellbarer Gabelschlüssel) oder die Wasserpumpenzange.
Ein Engländer in der Werkzeugkiste könnte Dir theoretisch den Kauf eines Knarrenkastens ersparen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Du mit dem Engländer die Schraube deformierst oder bei kleinen Muttern kaum erreichen kannst, ist dafür hoch.
Sogar mit der Wasserpumpenzange kannst Du Muttern lösen oder festziehen. Doch oft macht die Mutter den Einsatz zweckentfremdeten Werkzeugs oder eines Universaltools nicht schadlos mit. Nur für seltene Notfälle solltest Du in Deine Werkzeugkiste greifen müssen und ein ungeeignetes Handwerkszeug zum Einsatz bringen.
Sicherheit beim Gebrauch - Werkzeug verbraucht sich
Der sichere Umgang mit Handwerkszeug basiert auf der Werkzeugqualität, dem zweckgemäßen Werkzeugeinsatz und dem Werkzeugverschleiß. Außerordentlich preiswertes Handwerkszeug, Preise in Kategorien unter 50 Euro für eine Werkzeugkiste inkl. aller wichtigen Werkzeuge und Zubehör, wird Dich nur kurzfristig beglücken.
Zum Aufbau eines Schranks, der Montage eines Siphons oder ähnliche Arbeiten reichen billige Werkzeugsets aus einem Online Shop. Willst Du allerdings im kommenden Winter Dein Motorrad wieder auf Vordermann bringen, stoßen solche Sets schnell an ihre Grenzen. Preiswertes Werkzeug nutzt sich schnell ab. Zuerst drehst Du die Schrauben rund, dann findet Dein Gabelschlüssel keinen Halt mehr.
Muss Du einmal richtig Kraft anwenden, den Gabelschlüssel sogar mit einem Rohr verlängern, dann ist der Werkzeugbruch vorprogrammiert.
Tipp: Kauf Dein Werkzeug ausschließlich zweckorientiert. Pfennigfuchsen kannst Du an der allgemeinen Werkzeugtasche für den Haushalt. Willst Du Dir den Monteur für das Auto oder Dein Motorrad sparen, kauf im eigenen Interesse Profiwerkzeug.
Anschaffungskosten - was musst Du für die Erstausstattung anlegen?
Die Frage der Anschaffungskosten für die Erstausstattung orientiert sich ganz klar daran, was Du von Deinem Handwerkszeug erwartest. Möchtest Du einfach nur eine Werkzeugtasche für Notfälle in den Camper legen, dann musst Du nicht ans Gesparte gehen.
Ein Prüfstift für ca. 0,49 Euro, ein kleiner Steckschlüsselsatz für ca. 20 Euro, ein mittlerer Hammer für ca. 5 Euro, für das restliche Zubehör weitere 30 Euro. Im Rahmen von 60 bis 70 Euro hast Du alles bei Dir, was Du im Campingurlaub brauchst.
Willst Du aber Wartungsarbeiten am Kfz durchführen oder die Wohnung renovieren, wird es etwas teurer. Ein Set preiswerter Maulringschlüssel für den Camper kostet 15 Euro. Für professionelles Arbeiten legst Du bereits für einen einzigen Maulschlüssel diesen Preis auf den Tisch - und er ist jeden Cent wert!
Wobei wir wieder am Anfang sind: Werkzeug kaufst Du nicht, weil es ein tolles Design hat, gerade günstig ist oder farblich in Deine Werkstatt passt. Gutes Werkzeug erfüllt einen Spezialzweck. Es kann ein Leben lang seinen Dienst erfüllen, wenn Du es nicht zweckentfremdest. Möchtest Du DIY wie ein Profi erleben, wirst Du etwas Geld in Dein Handwerkzeug investieren müssen. Der Preisvergleich von Geizkragen.de hilft Dir, Markenqualität möglichst günstig einzukaufen.