Gartenscheren
Produkt | Test / Bewertung | Geizigster Preis | |
---|---|---|---|
![]() |
Gardena Classic Gartenschere (08754-30) » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
7,95 €
14 Shops
![]() |
![]() |
Gardena Bypass B/S-XL » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
20,99 €
14 Shops
![]() |
![]() |
Gardena Bypass B/M » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
17,79 €
14 Shops
![]() |
![]() |
Wolf Garten RS-EN » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
6,96 €
13 Shops
![]() |
![]() |
FELCO 8 Classic Felco 8 Classic » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
44,34 €
13 Shops
![]() |
![]() |
Gardena Bypass B/L » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
21,90 €
13 Shops
![]() |
![]() |
Gardena Bypass B/S » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
11,29 €
13 Shops
![]() |
![]() |
Gardena Amboss A/M » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
13,29 €
13 Shops
![]() |
![]() |
Gardena Gartenschere Bypass B/S-M (8857-20) » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
12,49 €
13 Shops
![]() |
![]() |
Gardena Bypass-Baumschere Combisystem » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
38,26 €
13 Shops
![]() |
|

Gartenscheren
Wann und wozu brauche ich eine Gartenschere?
Der Einsatzbereich von Gartenscheren befindet sich, wie der Name schon vermuten lässt, im Garten. Ob für das Schneiden von Hecken, Büschen, Sträuchern oder Bäumen - das Einsatzspektrum ist sehr vielfältig. Sie wird sowohl zum Schneiden und Stutzen als auch zum Auslichten der Pflanzen genutzt. Dabei gibt es viele verschiedene Arten von Gartenscheren. Wichtig ist beim Kauf einer Gartenschere nicht nur, dass sie für den speziellen Einsatzzweck geeignet ist, sondern auch, dass sie hochwertig verarbeitet und leicht zu handhaben ist.
Die unterschiedlichen Arten von Gartenscheren
Universal-Gartenschere
Eine Universal-Gartenschere kann für alle anfallenden Schneidarbeiten im Garten zum Einsatz kommen. Häufig wird sie für das Schneiden von kleinen Büschen, Sträuchern und Blumen eingesetzt. Meist besitzen Universal-Gartenscheren einen ergonomischen Griff, um einen angenehmen und ermüdungsfreien Umgang zu ermöglichen.
Astschere
Eine Astschere eignet sich für das Schneiden von dünneren Ästen, die einen Durchmesser von 2 bis 5 cm aufweisen. Sie werden auch oft als Zweihandscheren bezeichnet, da sie größer sind als eine klassische Gartenschere. Zudem müssen in der Regel beide Hände benutzt werden, damit Äste durchgeschnitten werden können. Die Länge des Griffs beträgt meist zwischen 400 und 600 mm.
Rosen-Schere
Wie der Name schon vermuten lässt, eignet sich eine Rosen-Schere für das Schneiden von Rosen. Dabei handelt es sich um einen Sonderfall einer sogenannten Einhandschere, die speziell für die Zucht von Rosen gedacht ist. Sie funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie eine Bypass-Schere, ist aber kleiner gehalten. Mit einer Rosen-Schere lassen sich Dornen und Rosenzweige optimal schneiden.
Baumschere
Mit Baumscheren werden schwer zugängliche Zweige und Äste in Baumkronen geschnitten. Möglich macht das hier die Teleskopstange mit der diese Scheren versehen sind. Die Teleskopstange reicht in der Regel bis zu einer Baumhöhe von 4 bis zu 5 Metern. Oft ist die Teleskopstange höhenverstellbar. Dank einer ausgefeilten Kraftübertragung können mit einer Baumschere auch zwei bis zu vier Zentimeter dicke Zweige geschnitten werden.
Bypass-Schere
Eine Bypass-Schere funktioniert vom Prinzip her genauso wie eine normale Haushaltsschere. Versehen ist sie mit zwei aneinander vorbeilaufenden Klingen. Von jeder Seite schneidet hier eine Klinge das Schneidgut, wie zum Beispiel einen Ast, was den großen Vorteil hat, dass Quetschungen vermieden werden und ein sauberer Schnitt entsteht. Dafür ist ein höherer Kraftaufwand notwendig. Grundsätzlich eignet sich eine Bypass-Schere demnach für einen sauberen und scharfen Schnitt, bei dem die Pflanze nicht verletzt werden sollte. Häufig kommt sie zum Schneiden von Steckhölzern, Rosen und am grünen Holz zum Einsatz.
Amboss-Schere
Bei einer Amboss-Schere trifft die Klinge auf eine plane Fläche. Das hat den Nachteil, dass Äste beim Schneiden leichter gequetscht werden können. Vorteilhaft ist hier jedoch, dass ein geringerer Kraftaufwand notwendig ist, als es bei Bypass-Scheren der Fall ist. Aufgrund dessen wird die Amboss-Schere eher für das Schneiden an totem Holz eingesetzt.
Die Vorteile von Akku-Gartenscheren
Immer häufiger kommen nun auch Akku-Gartenscheren zum Einsatz. Sie sind mit einem akkubetriebenen Motor versehen, der dazu führt, dass deutlich weniger Kraftaufwand zum Schneiden benötigt wird. Das schont nicht nur die Hände, es sorgt auch für einen sauberen Schnitt. Hinzu kommt, dass kein lästiges Kabel beim Arbeiten hinterhergezogen werden muss, wie es bei elektrischen Gartenscheren ohne Akku der Fall ist. In der Regel vibriert eine Akku-Gartenschere auch weniger als eine elektrische Gartenschere, wodurch die Handgelenke noch zusätzlich geschont werden.
Tipps zur Pflege
Um eine lange Haltbarkeit einer Gartenschere zu gewährleisten, ist die richtige Pflege das A und O. Einige Gartenfachgeschäfte bieten dies sogar als Serviceleistung an. Die einzelnen Komponenten einer Gartenschere haben unterschiedliche Anforderungen an die Pflege. Die Griffe bestehen meist aus einem Kunststoffgemisch. Je nachdem, wie häufig die Gartenschere zum Einsatz kommt, kann der Griff mit der Zeit porös werden oder ganz abbrechen, da er Handschweiß und anderem Schmutz ausgesetzt ist, welches ins Gewebe eindringt. Daher sollten die Griffe nach Gebrauch mit einem feuchten Tuch gereinigt werden, um dies zu verhindern. Eine weitere wichtige Komponente sind die Klingen, die leicht Rost ansetzen können. Nach Gebrauch sollten diese ebenfalls mit einem feuchten Tuch gereinigt und trocken abgerieben werden. Starke Verschmutzungen können auch mit Lösungsmitteln entfernt werden. Außerdem sollte die Klinge regelmäßig eingeölt werden, genauso wie die Schraubverbindungen und Scharniere. Zudem sollte immer mal wieder nachgeschaut werden, dass alle Schrauben fest sitzen. Wer sich diesen Aufwand sparen möchte, kann die Gartenschere auch im Gartenfachgeschäft in regelmäßigen Abständen warten lassen. Auch die Klingen können so direkt auf Wunsch geschliffen werden.
Die wichtigsten Hersteller von Gartenscheren
Gartenscheren von Gardena
Gardena ist ein Unternehmen welches schon 1961 gegründet wurde. 1975 brachte Gardena ein großes und vielseitiges Sortiment an Ast- und Gartenscheren auf den Markt. Dank seiner langjährigen Erfahrung gehört es inzwischen zu den weltweit anerkannten Herstellern in diesem Segment. Zum Angebot gehören Bypass-, Amboss- und Li-Ion-Akku-Gartenscheren. Die Artikel von Gardena zeichnen sich durch die Verwendung von hochwertigen Materialien und durch ihr tolles Design aus. Zu den Besonderheiten der Gardena Gartenscheren gehören die speziell geformten Griffe und Klingen sowie das verstärkte Getriebe. Besonders beliebt ist die Premium-Serie, bei der hochwertiges Edelstahl und Aluminium zum Einsatz kommen. Die Classic-Reihe richtet sich eher an Hobbygärtner. Auch online bietet der Hersteller zahlreiche Service-Leistungen an. Darunter ein Ersatzteil-Shop und ein Reparatur-Service.
Gartenscheren von Wolf Garten
Die Gartenscheren von Wolf Garten zeichnen sich besonders durch ihre hochwertige Verarbeitung und Vielseitigkeit aus. Das Unternehmen hat sich lange Zeit mit der Fertigung und Konstruktion von Schneidewerkzeugen beschäftigt, was sich auch in den Gartenscheren widerspiegelt. Die Comfort-Gartenscheren sind in verschiedenen Ausführungen, sprich für unterschiedliche Handgrößen verfügbar, sodass sie immer passgenau und perfekt in der Hand liegen. Das sorgt dafür, dass die Kraft optimal übertragen wird und Ermüdungserscheinungen minimiert werden. Hinzu kommt, dass alle Gartenscheren des Herstellers für Rechts- und Linkshänder erhältlich sind. Charakteristisch ist für die Scheren zudem die Farbkombination aus Rot und Orange, wobei es auch ausschließlich rote Modelle gibt. Vom Preis her liegen die Gartenscheren des Herstellers im günstigen bis mittleren Preissegment, je nachdem, um welches Modell und um welche Ausführung es sich handelt.
Gartenscheren von Fiskars
Fiskars gehört ebenfalls zu den größten und beliebtesten Herstellern von Gartenscheren. Gegründet wurde die Firma bereits im Jahre 1649 und ist somit das älteste Unternehmen in Finnland. Das Produktsortiment umfasst dabei folgende Kategorien: Astscheren, Fiskars Smart Fit Baumscheren mit Teleskopstange, Fiskars Quantum für Baum- und Pflanzenschnitt sowie die Power Gear-Reihe mit Heckenscheren. Eine Besonderheit der Gartenscheren von Fiskars besteht darin, dass sie einen ergonomischen Rollgriff besitzen, der die Handhabung enorm erleichtert. Hinzu kommt ein patentierter Getriebemechanismus, wodurch eine optimale Kraftübertragung erzielt wird. Einen eigenen Online-Versand bietet der Hersteller zwar nicht an, dafür gibt es auf der Internetseite von Fiskars eine Händler-Suche.
Gartenscheren von Felco
Bei Felco handelt es sich um ein schweizer Traditionsunternehmen, welches seit über 60 Jahren stetig die Form, Funktionalität, Mechanik und die Materialien seiner Gartenscheren verbessert. Zum Einsatz kommen daher nur hochwertige Materialien in Form von Karbonfasern, Aluminium und Verbundmaterialien. Dadurch kann ein sehr geringes Gewicht inkl. hoher Lebensdauer erzielt werden. Angeboten werden außerdem Scheren sowohl für kleine und große Hände als auch für Rechts- und Linkshänder.