Bohrhämmer
Produkt | Test / Bewertung | Geizigster Preis | |
---|---|---|---|
![]() |
Bosch GBH 3-28 DFR Hoher Bohrfortschritt und 20% höhere Meißelleistung als andere Bohrhämmer seiner Klasse. Geringe Vibrationen (nur 12 m/s²) für ein ... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
173,88 €
30 Shops
![]() |
![]() |
Bosch Uneo Maxx 18 V Solo » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
79,99 €
32 Shops
![]() |
![]() |
Bosch GBH2-28F » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
205,89 €
29 Shops
![]() |
![]() |
Bosch GBH 2-23 REA (0 611 250 500) Bosch GBH 2-23 REA (0 611 250 500) » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
222,89 €
25 Shops
![]() |
![]() |
Bosch UniversalHammer 18V » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
103,90 €
26 Shops
![]() |
![]() |
Bosch GBH 18V-26 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
18,00 €
23 Shops
![]() |
![]() |
Makita HR2470 SDS-Plus-Bohrhammer Makita HR2470: Elektronik-Bohrhammer HR2470 - Zum Meißeln, Bohren und Hammerbohren. Mit SDS-Plus Werkzeugaufnahme. Extra ... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
93,93 €
21 Shops
![]() |
![]() |
Bosch GBH 4-32 DFR Der schnellste Multihammer. Vielfältiger Einsatz bei Meißel- und Bohrarbeiten sowie beim Arbeiten mit der Hohlbohrkrone. Beste Bohr- und ... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
374,35 €
20 Shops
![]() |
![]() |
Bosch GBH 2-21 SDS-Plus » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
104,14 €
20 Shops
![]() |
![]() |
Makita HR2631FT13 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
183,83 €
19 Shops
![]() |
|

Bohrhämmer
Der Bohrhammer - kraftvolles Werkzeug für harte Werkstoffe
Wenn die Bohrmaschine an ihre Grenzen kommt, ist der Griff zum Bohrhammer angesagt. Er eignet sich für massive Werkstoffe wie Beton oder Stein. Bohrhämmer arbeiten zugleich mit einem Schlagimpuls und einer Drehbewegung. Beim Antrieb des Schlagwerks wird zwischen pneumatischen und elektrischen Modellen unterschieden. Im Gegensatz zur Schlagbohrmaschine, bei welcher Bohrer und Spannfutter fest verbunden sind, ist die Schlagzahl niedriger, die Schlagenergie jedoch wesentlich höher. Hier führt der Bohrer gleichzeitig eine Axial- und Drehbewegung aus.
Die Antriebsarten
Der pneumatische Bohrhammer arbeitet über Druckluft, die einen Kolben antreibt. Dieser überträgt die Kraft auf das Schlagwerk, welches wiederum auf den Bohrer schlägt. So wird eine hohe Energie auf den Werkstoff ausgeübt. Beim Rückprall des Schlagstücks erfolgt durch eine Umsetzvorrichtung die Drehung des Bohrers. Beim elektrischen Bohrhammer erfolgt der Antrieb mit einem Motor. Die Leistung ist hier zwar etwas niedriger, aber dennoch können härtere Werkstoffe durchdrungen werden, als mit der Bohrmaschine.
Unterschied des Bohrhammers zur Bohrmaschine
Durch den Druck, den der Bohrhammer durch seine Schlagkraft ausübt, ist weniger Kraftaufwand erforderlich. Er muss nicht wie die Bohrmaschine fest gegen die Wand gedrückt werden, um ein Loch zu bohren, sondern wird mit dem Schlag- und Drehmechanismus hineingetrieben. Mit weniger Schlägen/Min. liegt er unter denen einer Schlagbohrmaschine, die Leistung ist aber höher. Letztere arbeitet statt mit einem Schlagwerk mit einer Ratsche, auf die Du selbst entsprechenden Druck ausüben musst.
Bohrhammer Modelle für Heimwerker und Profis
Der grundsätzliche Unterschied bei Bohrhämmern ist die Erzeugung des Schlags. Häufig ist inzwischen die pneumatische Variante. Größere Geräte, die für den professionellen Einsatz eine besonders hohe Schlagkraft erfordern, werden an eine externe Druckluftzufuhr angeschlossen.
Bei den elektrisch betriebenen Bohrhämmern wird die Schlagkraft üblicherweise über eine Stromquelle und einen Motor erzeugt, der zugleich für die Rotation zuständig ist. Sie sind die gängige Variante für den Hausgebrauch und überall dort sinnvoll, wo eine höhere Leistung als mit der Bohrmaschine erforderlich ist. Moderne handliche Geräte gibt es außerdem mit pneumatischem Schlagwerk. Eine externe Druckluftquelle ist hier nicht erforderlich - der Luftdruck wird durch das Gerät selbst erzeugt. Zum Betrieb ist dennoch Strom erforderlich, der entweder über die Steckdose oder einen leistungsstarken Akku bezogen wird.
Einsatzgebiete
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Möglichkeit, nicht nur die Hammerbohrfunktion zu nutzen, sondern auch die Schlagfunktion auszuschalten oder zu meißeln. Dies geschieht mit umschaltbaren Getriebeumsetzungen. Mit ausgeschalteter Schlagfunktion eignet sich das Gerät für Holz oder Metall, die Meißelfunktion zum Sanieren eines gefliesten Badezimmers oder bei entsprechender Leistung zum Durchbrechen einer Wand. Um die Schlagkraft für weichere Materialien abzuschwächen, sind außerdem Ausführungen mit Wechselfutter erhältlich: Üblicherweise arbeiten moderne Bohrhämmer mit einem sogenannten SDS- oder SDS-plus-Futter für eine besonders hohe Schlagkraft. Für weichere Materialien wird ein Adapterbohrfutter zum Aufstecken verwendet.
Ansonsten kommen Bohrhämmer üblicherweise zum Bohren von Löchern in harte Materialien wie Beton, Granit oder Vollziegel zum Einsatz. Bohrmaschinen erfordern hier nicht nur einen sehr hohen Kraftaufwand, sondern kommen auch mit der max. Leistungsstärke schnell an ihre Grenzen.
Sicherheitshinweise für die Arbeit mit einem Bohrhammer
Wie bei allen maschinellen Werkzeugen sind auch beim Bohrhammer verschiedene Sicherheitsaspekte zu beachten. So solltest Du selbstverständlich zunächst sorgfältig die Bedienungsanleitung lesen und das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß nutzen sowie stets konzentriert vorgehen.
Handhabung
Bevor Du den Bohrhammer ansetzt und einschaltest, solltest Du prüfen, ob dort keine Strom-, Wasser- oder Gasleitungen verlaufen, die beschädigt werden könnten. Achte beim Bohren außerdem auf die korrekte Bohrlochgröße in mm und Tiefe. Beim Bearbeiten von Fliesen oder Durchbrechen einer Wand ist eine Schutzbrille ratsam, da Splitter umherfliegen könnten.
Pflege und Wartung
Für eine lange Lebensdauer ist das Gerät sauber zu halten - reinige es nach jedem Gebrauch gemäß Betriebsanleitung. Dort findest Du auch Hinweise zur Wartung wie dem Fetten des Bohrfutters. Bewahre den Bohrhammer immer trocken und staubgeschützt auf und überprüfe ihn vor der erneuten Nutzung auf eventuelle äußere Schäden. Reparaturen sollten ausschließlich von einem Fachmann vorgenommen werden.
Gute und günstige Bohrhämmer
Gute Bohrhämmer zum guten Preis findest Du auf dem Markt unter anderem von Metabo, Makita, Bosch und Einhell.
So erhältst Du den Bosch PBH 2800 RE Bohrhammer, der in Testergebnissen hervorragend abschneidet, neu bereits für weniger als 150 Euro. Er eignet sich sowohl für Hobby-Heimwerker als auch für Profis.
Die wichtigsten Daten von der Bosch PBH 2800 RE:
Nennaufnahmeleistung: 720 Watt
- Schlagenergie, max.: 2,6 J
- Bohrdurchmesser Ø in Beton: max. 26 mm
- Schlagzahl: max. 4.000 min-1
- Leerlaufdrehzahl: 1.450 min-1
- Maschinengewicht: 3 kg
(Quelle: www.bosch-professional.com/de/de/)
Wesentlich günstiger mit unter 100 oder knapp über 100 Euro sind verschiedene PBH-Modelle von Bosch. Ebenso günstige Preise für qualitative Geräte findest Du bei Einhell - zum Beispiel solche für den Heimgebrauch, die bohren und meißeln können.
Das Fazit für Dich lautet also: Leistungen und Preise vergleichen lohnt sich!