Startseite   Der Preisvergleich   Die Gemeinde   Das Magazin  

Beliebteste Kategorien:
Weitere beliebte Kategorien :

Elektrowerkzeuge

Stell Dir vor, Du müsstest Dich mit einem Handbohrer abmühen, um ein Regal an die Wand anzubringen, oder die Bäume im Garten mit einer Handsäge von dicken Ästen zu befreien. Ein elektronisch betriebenes Werkzeug erleichtert derartige Arbeiten ungemein. Wir verraten Dir in unserem Infotext, welche Hersteller neben Bosch zu den Marktführern in dieser Kategorie gehören und wie Du Elektrowerkzeuge bequem online aussuchen und kaufen kannst.

Dein Wunschpreis Du wartest und wartest, dass die Digitalkamera endlich günstiger wird? Wir helfen dir dabei, dass dein Wunschpreis schneller in Erfüllung geht.
Information Informationen zur Kategorie Elektrowerkzeuge auf Geizkragen.de

Elektrowerkzeuge

Elektrowerkzeug für jeden Bedarf

Elektrowerkzeug darf in keinem Haushalt fehlen - auch nicht in Handwerk, Industrie und sonstigen verarbeitenden Betrieben. Zahlreiche Tätigkeiten lassen sich mit den strombetriebenen Helfern schneller und präziser ausführen als mit Handwerkzeugen. Bei kleineren Reparaturarbeiten erweisen sie sich als ebenso praktisch wie auch bei der Renovierung, um das Wohnambiente aufzuwerten, bei verschiedenen Arbeiten im Garten oder in der Heimwerkstatt.

Elektronisch betriebene Werkzeuge unterschiedlicher Kategorien

Ryobi R18PD3-120SEin Elektrowerkzeug wird je nach Einsatzzweck in unterschiedliche Kategorien wie Bohrer, Säge oder Schleifer eingeordnet und genügt je nach Ausstattung den Anforderungen einer gelegentlichen Verwendung beziehungsweise den höheren Ansprüchen beim regelmäßigen Einsatz. In einem Haushalt zählen in der Regel

  • Akku-Schrauber
  • Bohrmaschinen
  • Sägen (wie zum Beispiel Stichsägen oder Kreissägen)
  • Schleifer
  • Heißklebepistolen

zur Grundausstattung. Weitere Elektrogeräte sind Bohrhämmer und Schweißgeräte.

Akkuschrauber, Bohrmaschinen, Bohrschrauber und Bohrhämmer

Mit einem Akkuschrauber baust Du im Handumdrehen Möbel zusammen oder versenkst Schrauben in der Wand beziehungsweise löst diese wieder. Er ersetzt die Bemühungen mit einem herkömmlichen Schraubendreher, umgangssprachlich als Schraubenzieher bezeichnet. Die Geräte sind batteriebetrieben: An die Steckdose angeschlossen, wird der integrierte Akku aufgeladen, anschließend ist das Gerät (je nach Leistungsdauer) einsatzbereit. Die handlichen Geräte können mit Aufsätzen für Schlitz- und Kreuzschrauben in unterschiedlichen Größen bestückt werden und sind somit flexibel einsetzbar. Derartiges Zubehör ist in der Regel gleich beim Kauf dabei.

Bei einer Bohrmaschine verhält es sich von der Funktionsweise her genauso wie beim Schrauber - nur, dass Du mit dieser Löcher für Schrauben in der passenden Größe bohrst. Diese Geräte gibt es wahlweise mit integriertem Akku oder ausschließlich für den Einsatz mit direkter Stromversorgung über die Steckdose. Du bekommst sie in unterschiedlicher Größe und mit variabler Leistung. Entsprechend sind Bohrmaschinen in der Leistung für den gelegentlichen Heimgebrauch oder den regelmäßigen gewerblichen Einsatz ausgerichtet. Bohrer gibt es in verschiedenen Größen - diese wählst Du passend zu der der Schrauben. Je nach Ausstattung kannst Du außerdem über einen Schalter oder Hebel die Bohrgeschwindigkeit regulieren und sie so auf die Anforderungen des zu bearbeitenden Materials anpassen.

Tipp: Beachte bitte das Material! Um Löcher in Holz zu bohren, benötigst Du andere Bohraufsätze als für Metall oder Beton.

CMI C-SBM-750Ein Bohrschrauber vereint die Funktionen von Akkuschrauber und Bohrmaschine. Je nachdem, wofür Du ihn benötigst, schaltest Du zwischen den Funktionsweisen um und wählst die passenden Aufsätze.

Für besonders harte Materialien wie Stein erweisen sich gewöhnliche Bohrmaschinen meist als zu schwach - hier ist ein Bohrhammer geeigneter. Er arbeitet mit einem Schlagwerk, also einem Hammermechanismus, um die harte Substanz zu durchdringen.

Unterschiedliche Arten von Sägen

Zu den häufig verwendeten Sägen zählen Stich- und Kreissägen. Stichsägen arbeiten mit länglichen Sägeblättern, die wie beim Bohrer den Anforderungen unterschiedlicher Materialien genügen. Du setzt das Sägeblatt am zu bearbeitenden Werkstück an, schaltest das Gerät ein und durchtrennst mit dem sich schnell auf und ab bewegenden Sägeblatt mühelos Bretter oder andere Materialien, um sie in der Größe anzupassen. Im Garten kannst Du mit einer Stichsäge komfortabel Hecken stutzen. Auch hier lässt sich bei hochwertigen Modellen die Geschwindigkeit regulieren.

Kreissägen verdanken ihren Namen dem runden Sägeblatt, das sich bei eingeschaltetem Gerät schnell dreht und so die Werkstücke durchtrennt. Unterschieden wird zwischen Hand- und Tischkreissägen. Die Tischkreissäge ist in einem Tisch integriert beziehungsweise auf einem Untergestell angebracht - hier führst Du das Werkstück über die Arbeitsfläche. Sie eignen sich für den stationären Einsatz. Die Handkreissäge führst Du hingegen per Hand über das zu bearbeitende Material. Mit einem solchen Gerät bist Du bezüglich des Einsatzortes flexibler. Die Schnitttiefe variiert bei beiden Arten mit der Konstruktion.

Dewalt DCS570NTSchleifgeräte, Heißklebepistolen und Schweißgeräte

Auch bei Schleifgeräten gibt es unterschiedliche Ausführungen, das Funktionsprinzip ist jedoch stets dasselbe: Sie sind mit Schleifblättern in variabler Körnung ausgestattet, um zum Beispiel Holz vor dem Streichen oder Lackieren sauber abzuschleifen. So entfernst Du Farb- und andere Rückstände oder Unebenheiten und erhältst einen ebenmäßigen Grund zur weiteren Bearbeitung.

Eine Heißklebepistole erweist sich als praktisch, um verschiedene Materialien an der gewünschten Stelle miteinander zu verbinden. So sorgst Du für einen besseren Halt beim Zusammenbau von Möbeln oder kannst zielgerichtet kleinere Flächen im Modellbau mit Kleber bestreichen. Zum Einsatz kommt meist stiftförmiges Klebematerial in fester Konsistenz, das sich bei angeschaltetem Gerät verflüssigt, um sich exakt auftragen zu lassen und anschließend mit dem Trocknen seine haftende Wirkung zu entfalten. Die flüssige Substanz tritt aus einer kleinen Öffnung aus, die sich vorne am ähnlich einer Pistole mit Griff geformten Produkt befindet.

Metabo WB18LTX BL180Auch ein Schweißgerät dient dazu, verschiedene Werkstücke - hier aus Metall - miteinander zu verbinden. Allerdings wird dabei keine fixierende Substanz aufgetragen, sondern die Verbindungsstellen werden durch enorme Hitze erweicht, sodass sie fest miteinander verschmelzen. Ein Schweißgerät ist beispielsweise dienlich, um Rankbögen aus Metall für den Garten sowie stabile metallene Gitter oder Geländer herzustellen. Für die Arbeit mit einem solchen Gerät benötigst Du unbedingt Zubehör wie zum Beispiel eine Schweißbrille, da die austretende Flamme sehr hell ist, worunter die Netzhaut leiden kann. Auch Funkenbildung ist möglich.

Elektrowerkzeug und die Qualitätsmerkmale

Möchtest Du Elektrowerkzeug online kaufen, findest Du zahlreiche Produkte namhafter Markenhersteller wie Bosch, Einhell oder Metabo. Zunächst kannst Du Dich an den Kategorien orientieren, um die Auswahl geeigneter Geräte einzugrenzen. Ein Entscheidungskriterium ist sicher der Preis, aber natürlich sollen auch Leistung und Qualität stimmen. Hier gilt es möglicherweise einen angemessenen Kompromiss zu finden.

Vorab solltest Du genau überlegen, für welchen Einsatzzweck und wie häufig Du das Gerät benötigst. Anhand dessen kannst Du die Produkte hinsichtlich Ausstattung und Leistung vergleichen. Bezüglich Qualität ist zu empfehlen, auf Geräte renommierter Markenhersteller zurückzugreifen. Weiteren Aufschluss können Testurteile geben. Auch Zertifikate, wie das GS-Zeichen, sind ein Hinweis auf Qualität. Bevor Du nun ein Produkt in den Warenkorb fügst, achte darauf, ob eventuell benötigtes Zubehör inkl. ist oder gesondert angeschafft werden muss.

Sicherheit beim Betrieb

Beim Hantieren mit Elektrowerkzeugen ist stets auf einen sicheren Betrieb zu achten. Das betrifft insbesondere das Beachten der Bedienungsanleitung und eventueller Warnhinweise. Außerdem solltest Du das Werkzeug selbstverständlich ausschließlich für bestimmungsgemäße Arbeiten nutzen.

Einhell TC-GW 190 DPrüfe das Gerät vor jedem Einsatz auf Unversehrtheit und ob erforderliche Schutzabdeckungen korrekt angebracht und alle Schalter intakt sind. Wichtig sind auch die Umgebungsbedingungen: Ist ein Werkzeug ausschließlich für den Einsatz in trockenen Innenräumen geeignet, ist jegliche Nutzung im Freien oder in Feuchträumen mit erheblichen Risiken verbunden. Nutze niemals ein Elektrogerät unter Alkohol- oder Medikamenteneinfluss oder wenn Du Dich unwohl fühlst. Ablenkungen in der Umgebung während der Nutzung sind nach Möglichkeit auszuschließen, damit Deine Aufmerksamkeit ganz bei der Tätigkeit und einer ordnungsgemäßen Bedienung bleiben kann.

Reinige Deine Werkzeuge stets ordnungs- und vorschriftsgemäß, um weiterhin einen sicheren Einsatz zu gewährleisten. Bei außergewöhnlicher Hitze oder Funkenbildung während des Betriebs ist das Gerät unverzüglich auszuschalten beziehungsweise vom Strom zu trennen. Das gilt auch beim Wechsel von Zubehör. Achte beim Bohren, Sägen, Schweißen und anderen Arbeiten immer auf gegebenenfalls vorgeschriebene Sicherheitskleidung und trage keine lockere Kleidung oder offene Haare, die sich im Gerät verfangen könnten. Bewahre jedes Gerät sicher vor Verschmutzungen, Feuchtigkeit und neugierigen Kinderhänden auf.

Leistung und Stromverbrauch

Zipper ZI-COM200-10Die Leistung von Elektrowerkzeugen unterscheidet sich mit der Wattzahl - je höher diese ist, umso leistungsstärker ist auch das Werkzeug. Allerdings steigt mit der Leistung auch der Energieverbrauch und somit die Stromrechnung. Bei nur gelegentlich genutzten Geräten fällt das weniger ins Gewicht, der regelmäßige Einsatz kann sich dagegen in der Jahresabrechnung bemerkbar machen. Mit Akku betriebene Werkzeuge verbrauchen nur dann Strom, wenn dieser aufgeladen wird. Jedoch ist die Akku Betriebsdauer nicht bei jedem Modell dieselbe. Manches Elektrowerkzeug erfordert häufiges Aufladen der Akkus.

Hinweise zur Leistung sind den Herstellerangaben zu entnehmen. Der Stromverbrauch errechnet sich aus der Wattzahl und der Nutzungsdauer. Den voraussichtlichen Jahresverbrauch in kWh kannst Du zum Beispiel über einen Stromrechner und mithilfe eines Strompreisvergleichs online ermitteln.