Startseite   Der Preisvergleich   Die Gemeinde   Das Magazin  

Hersteller:
Ui-check-box-uncheckAEG (123)
Ui-check-box-uncheckSiemens (111)
Ui-check-box-uncheckBosch (103)
Ui-check-box-uncheckBauknecht (66)
Alle:
Energie-Effizienzklasse:
Ui-check-box-uncheckA (21)
Ui-check-box-uncheckB (12)
Ui-check-box-uncheckA+++ (6)
Alle:
Fassungsvermögen:
Alle:
Wasserverbrauch:
Alle:
Schleudertouren:
Alle:

Waschmaschinen

Eine Waschmaschine gehört zum Standard eines jeden Haushaltes. Entweder findet man sie im Waschkeller, in der Küche oder im Bad. Deine Platzverhältnisse entscheiden über einen Top- oder einen Frontlader, Dein Portemonnaie über die Ausstattung. Informiere Dich in unserem Ratgeber über die wichtigsten Punkte, bevor Du in unserem Preisvergleich nach dem passenden Schnäppchen suchst.

763 Ergebnisse (1 - 10 Treffer)
 
Produkt Test / Bewertung Geizigster Preis
 
 
Bosch WGG244A20 Bosch WGG244A20

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 624,00 €
6 Shops
Bosch WGG244A20
 
Bosch WGG244010 Bosch WGG244010

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 595,00 €
7 Shops
Bosch WGG244010
 
Bosch WGG2440R10 Bosch WGG2440R10

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 612,00 €
8 Shops
Bosch WGG2440R10
 
Siemens WI14W443 Siemens WI14W443

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 756,32 €
7 Shops
Siemens WI14W443
 
 
Bosch WUU28T21 Bosch WUU28T21

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 589,00 €
7 Shops
Bosch WUU28T21
 
Siemens WU14UT21 Siemens WU14UT21

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 579,00 €
7 Shops
Siemens WU14UT21
 
AEG L7FBG61480 914921728 AEG L7FBG61480 914921728

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 649,00 €
7 Shops
AEG L7FBG61480 914921728
 
Bosch WUU28T40 Bosch WUU28T40

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 494,00 €
5 Shops
Bosch WUU28T40
 
Bosch WAV28K43 Bosch WAV28K43

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 764,00 €
5 Shops
Bosch WAV28K43
 
Bosch WUU28TA8 Bosch WUU28TA8

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 619,00 €
5 Shops
Bosch WUU28TA8
 

Small_first_greySmall_prev_grey Zurück   |   Weiter Small_next_blueSmall_last_blue
Information Informationen zur Kategorie Waschmaschinen auf Geizkragen.de

Waschmaschinen

Waschmaschinen sind aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Vorbei sind die Zeiten, wo die Wäsche per Hand in kalten Flüssen oder auch in Waschzubern, dort ab ca. 1850 mit dem Waschbrett, gereinigt werden musste.

Man mag sich gar nicht vorstellen, wie mühsam die Reinigung der Wäsche vor Erfindung der Waschmaschine war. Vor allem nicht, wenn man kleine Kinder oder Sportler im Haushalt hat, einen 'dreckigen' Beruf, jeden Tag eine Menge zu waschender Wäsche anfällt und die Maschine mehrmals in der Woche in Gebrauch ist.

Zudem hat sich mit der weiterführenden Entwicklung, der verbesserten Waschleistung und der vereinfachten Handhabung auch unser Anspruch an hygienisch saubere und duftende Wäsche immer mehr gesteigert. Heute wird nicht mehr nur alle paar Wochen oder gar Monate einmal ein Waschtag eingelegt, sondern meist alle paar Tage die Maschine gefüllt. Um dafür das passende Gerät zu finden, hier ein paar Tipps.

Seit wann gibt es Waschmaschinen?

Die ersten Waschmaschinen wurden bereits lange vor der Entdeckung der Elektrizität entwickelt und mussten manuell bedient und mit heißem Wasser befüllt werden. Das erste Patent für eine Waschmaschine erhält der Brite John Tyzacke bereits im Jahr 1691. Ab 1766 beschäftigte sich der deutsche Theologe Schäffer mit der Entwicklung einer Waschmaschine und brachte davon sogar 60 Exemplare auf den Markt.

Für die weitere Entwicklung, ursprünglich für die gewerblichen Wäschereien und die Textilindustrie, vergingen fast 200 Jahre. Die Waschmaschinen ersetzten zuerst die manuelle Tätigkeit, also das Waschen am Waschbrett mit der Hand, wobei das Einweichen, Kochen und Spülen nicht innerhalb dieser Maschinen möglich war.

AEG Lavamat L6FB54670Erst zwischen dem Zweiten Weltkrieg und den 1970er Jahren wurden die Waschmaschinen zum Waschautomaten. Die erste Waschmaschine für den privaten Haushalt wurde 1951 vorgestellt. Die Traditionsfirma Miele präsentierte 1956 ihren ersten Waschvollautomaten.

Da die Waschmaschinen am Anfang fast unerschwinglich teuer waren, wurden sie in den 1950er Jahren sogar als Mietmaschinen tageweise an Haushalte gegeben oder auch als Gemeinschaftsmaschine von Wohnungsgesellschaften und Vermietern in Gemeinschaftswaschküchen aufgestellt.

Erst in den 1970er Jahren wurden sie preisgünstiger und dadurch zur Massenware und Standard im Haushalt. Vor 40 Jahren erst, um 1980, lag dann eine Vollversorgung der privaten Haushalte mit Wasch(voll)automaten vor.

Waschmaschinen oder Waschvollautomat?

Übrigens gibt es heutzutage keine Unterschiede mehr zwischen Waschmaschinen und Waschvollautomaten. Diese sind noch auf die Zeit der Entwicklung zurückzuführen, in der es Waschmaschinen gab, die einzig und allein nur wuschen und die Wäsche nicht schleudern konnten. Zusätzlich gab es daher separate Wäscheschleudern, in die die nasse Wäsche umgeladen werden musste. Waschvollautomaten hingegen bieten unterschiedliche Waschprogramme und durchlaufen diese selbständig und schleudern die Wäsche auch. Heutzutage handelt es sich bei allen Waschmaschinen um Waschvollautomaten, sodass der Begriff im heutigen Sprachgebrauch synonym verwendet wird.

Top oder Front - Welche Bauart ist passend für mich?

Die erste Qual der Wahl beim Kauf einer neuen Waschmaschine ist die des Standortes. Wie viel Platz steht für das Gerät zur Verfügung? Möchte man es eventuell in eine bestehende Küchenzeile integrieren, muss die Waschmaschine im engen Badezimmer untergebracht werden oder hat man einen Stellplatz im Waschkeller? Dafür stehen zwei Produkttypen zur Auswahl.

  • Frontlader

Diese Waschmaschinen lassen sich von vorn durch ein Bullauge befüllen und auch von vorn bedienen. Häufig weisen sie ein schickes Design auf. Durch die vielen verschiedenen Aufstellmöglichkeiten (z.B. als Säule mit einem Wäschetrockner verbunden, als Unterbaugerät unter der Arbeitsplatte in der Küchenzeile oder auch freistehend mit Stauraum auf der Oberseite) kannst Du diese Geräte vielseitig an verschiedenen Orten platzieren. Die Frontlader werden üblicherweise in der Größe 85/60/60 cm (H/B/T) angeboten, es gibt allerdings auch einige wenige Geräte, die eine Tiefe von lediglich 40 cm und eine Breite von 45 cm aufweisen.

  • Toplader

Die schmaleren und kompakten Toplader benötigen aufgrund ihrer Maße (90/40/60 cm) nur wenig Platz und können, da sie von oben bedient werden, auch gut in Ecken aufgestellt werden. Dadurch bleibt der Raum um das Gerät frei. Allerdings haben die meisten Toplader nur ein Fassungsvermögen von 6-7 kg und es gibt eine geringere Auswahl als bei den Frontladern.

Fassungsvermögen - Wie viel Wäsche wasche ich?

Gorenje WEI 843 PAEgal ob für Singles, Paare oder Großfamilien – das Fassungsvermögen ist unterschiedlich und reicht, je nach Bedarf des Haushaltes, heutzutage von 3 bis zu 15 kg. Bei dieser Angabe handelt es sich um das Gewicht der trockenen Wäsche, mit dem die Trommel höchstens befüllt werden kann.

Dieses sollte bei der Wahl einer neuen Maschine auch gut bedacht werden, denn auch wenn ein größeres Fassungsvermögen erstmal pro Waschgang mehr Wasser und Strom verbraucht, macht sich das Einsparpotential bei vielen Waschgängen auf das gesamte Jahr gerechnet doch bemerkbar. Wird die Trommelgröße jedoch zu klein gewählt, muss man häufiger waschen. Zudem solltest Du bei der Beladung das Fassungsvermögen immer voll ausschöpfen, um den benötigten Strom- und Wasserverbrauch effizient zu nutzen.

Die derzeit größte Auswahl an Modellen findet man bei einem Fassungsvermögen von 6 kg. Dies ist auch die kleinste Trommelgröße, die Du wählen solltest, wenn auch mal größere Wäschestücke wie Gardinen, Badezimmerteppiche und ähnliches anfallen.

Schleuderdrehzahl - Wie trockne ich meine Wäsche?

Die Schleuderdrehzahl gibt die Anzahl der Umdrehungen der Trommel pro Minute während des Schleuderganges an. Das heißt, je höher die Zahl ist (z.B. 1600 U/min), um so häufiger dreht sich die Trommel und um so trockener wird die Wäsche beim Schleudern. Dies ist wichtig zu bedenken, wenn man zum Beispiel keinen Wäschetrockner besitzt oder auch keinen oder nicht ausreichenden Platz zum Trocknen der Wäsche auf der Leine oder an der frischen Luft hat.

Höhere Schleuderdrehzahlen werden eher für die Trocknung mit einem Wäschetrockner empfohlen, da dieser bei geringerer Restfeuchte weniger 'Arbeit' hat und somit Energie spart.

Beko WMY 71433 PTEBFür die Trocknung der Wäsche auf der Leine sind Schleuderdrehzahlen der günstigeren Modelle mit 1000 – 1400 U/Min ausreichend. Die meisten Waschmaschinen haben eine Schleuderdrehzahl von 1400 U/Min und ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis.

Energieeffizienzklasse - Wie wichtig sind mir Umwelt und Geldbeutel?

Die modernen Waschmaschinen werden im Bereich der Ressourcenschonung immer weiter entwickelt. Die Energieeffizienzklasse ist für viele Menschen auch ausschlaggebend bei der Kaufentscheidung, da eine bessere Effizienzklasse nicht nur Geld spart, sondern auch die Umwelt schont. Die derzeit beste Energieeffizienzklasse ist die A+++. Einige Modelle mit geringeren Energieeffizienklassen wie A++ und A+ sind noch auf dem Markt, werden aber tatsächlich immer weniger.

Man kann aber auch sehr gut anhand der angegebenen Wasser- und Stromverbrauchswerte günstige Maschinen ermitteln und damit sogar noch innerhalb einer Energieeffizienzklasse Unterschiede feststellen.

Wichtig bei der Auswahl einer Maschine ist auch die Waschwirkungsklasse, die die Reinigungsleistung der Waschmaschine bezeichnet. Die beste ist derzeit die Klasse A.

Die Schleudereffizienzklasse wiederum gibt Auskunft über die Restfeuchte der gewaschenen Kleidungsstücke. Auch hier ist derzeit A die beste Klasse.

Wo soll die Waschmaschine stehen?

Samsung WW60J42A0LW/EGDie Geräuschentwicklung, also die Lautstärke des Gerätes, sollte unbedingt beachtet werden, wenn die Waschmaschine in der Wohnung aufgestellt werden soll. Dein gemütlicher Fernsehabend auf dem Sofa kann sonst schnell äußerst unentspannt werden, wenn die Maschine in der Küche nebenan schleudert.

Welche Funktionen benötige ich?

Die modernen Waschmaschinen bieten inzwischen fast alle besondere Programme und Ausstattungen. So gibt es Geräte mit Startzeitvorwahl, um den Start des Waschganges zu programmieren und solche mit Aquastop gegen Wasserschäden. Viele bieten Spezialprogramme für bestimmte Materialien, Kleidungsstücke, Haushaltstextilien und Flecken. Eine Unwuchtkontrolle, damit das Gerät beim Schleudern nicht spingt, ist bereits Standard.

Doch auch sogenannte intelligente Waschvollautomaten sind bereits auf dem Markt erhältlich. Sie messen zum Beispiel mittels Aquasensor die Trübung des Spülwassers, um den Wasserverbrauch zu senken. Auch über einen möglichen Beladungssensor und eine Mengenautomatik können manche Geräte erkennen, wie viel Wäsche in der Trommel ist und entsprechend die benötigte Wasser- und Waschmittelmenge steuern, die Laufzeit verringern bzw. auf eine zu geringe Auslastung der Trommel hinweisen. Um die Umwelt vor zu großer Belastung durch Waschmittel zu schützen, bieten einige Hersteller Maschinen mit automatischer Waschmitteldosierung an.

Wohin geht es in der Zukunft?

AEG L51060TLErste Waschmaschinen mit Internetanschluss sind bereits jetzt zu kaufen. Diese können über eine Smartphone-App gesteuert werden und melden auch die Beendigung des Waschvorganges. Zudem können über WLAN die Waschprogramme vom Hersteller aktualisiert werden. Besonders fleißig wird in der Entwicklung an der Einsparung von Waschmittel, Strom und Wasser geforscht. Dabei geht es natürlich vorrangig um den Umweltschutz.

Eine ganz große Vision ist da das 'Waschen ohne Wasser'. Hier wird zum Beispiel mit Trockeneis, Nylon oder auch Ozon experimentiert.

Auch über eine Reduzierung der Waschtemperatur versuchen derzeit einige Hersteller den Stromverbrauch zu vermindern. So gibt es bereits Maschinen, die schon mit 15°C sehr gute Reinigungsergebnisse erzielen sollen. Zudem wird an einer zeitlichen Verkürzung der Waschprogramme gearbeitet.

Wann all diese Gerät Marktreife erfahren, ist allerdings noch nicht absehbar.

Rechnet sich eine neue Waschmaschine für mich?

Auf der Internetseite Forum Waschen kannst Du gute Tipps zum richtigen Umgang mit der Wäsche und Deiner Waschmaschine finden. Dort gibt es auch einen Waschrechner des bundesweiten Aktionstages 'Nachhaltiges Waschen', mit dem man herausfinden kann, ob sich eventuell der Kauf eines neuen Gerätes im Vergleich zum Verbrauch des alten finanziell rentieren würde.

Hier im Preisvergleich gibt es viele Filtermöglichkeiten, die Dir die Suche nach einem neuen Waschvollautomaten erleichtern. So sind die oben genannten wichtigen Aspekte, aber auch zum Beispiel der Strom- und Wasserverbrauch pro Waschgang auswählbar.

Ein heißer Tipp

Ganz wichtig aber, egal ob bei einer neuen oder einer etwas älteren Waschmaschine: Wasche nie zu heiß und nicht zu häufig und spare beim Waschmittel! Nur so hilfst Du der Umwelt und Deinem Portmonnaie.