Bügeleisen
Produkt | Test / Bewertung | Geizigster Preis | |
---|---|---|---|
![]() |
Braun TexStyle 9 SI 9270 WH » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
79,99 €
14 Shops
![]() |
![]() |
Tefal SV6115 Express Essential » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
91,90 €
11 Shops
![]() |
![]() |
Tefal Easygliss Plus FV5737 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
51,95 €
10 Shops
![]() |
![]() |
Braun TexStyle 1 SI 1050 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
28,00 €
10 Shops
![]() |
![]() |
Severin BA 3234 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
16,09 €
10 Shops
![]() |
![]() |
LauraStar GO » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
586,95 €
10 Shops
![]() |
![]() |
Philips DST3011/20 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
32,99 €
11 Shops
![]() |
![]() |
Philips PerfectCare 7000 Series PSG7140/70 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
222,00 €
11 Shops
![]() |
![]() |
Philips GC 160/02 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
18,99 €
10 Shops
![]() |
![]() |
Braun TexStyle 7 Pro SI 7181 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
84,95 €
10 Shops
![]() |
|

Bügeleisen
Wenn es glatt laufen soll
Im alten China benutzte man Metallpfannen zum Glätten von Wäsche. Das Glätten von Wäsche war in Europa lange Zeit mit Wäschemangeln verbunden und eine sehr anstrengende Tätigkeit. Bis zurück in das 15. Jahrhundert gehen die Ursprünge einer Glättrolle für Wäsche und auch die Ursprünge erster Vorformen von Bügeleisen. Dabei etablierte sich über die Jahrhunderte neben einer kalten Form des Wäscheglättens vor allem eine Glättungsform über Hitzeeinwirkung. Eines der passenden Geräte dazu wurde im 20. Jahrhundert die beheizbare Wäschemangel. Zwischen zwei gegenläufigen Rollen wurden Wäschestücke heiß gestreckt und damit glatt. Die Heißmangel, auch Bügelmaschine genannt, war lange Zeit der Hauptrepräsentant der Bügeltechnik. Obwohl auch heute noch Bügelmaschinen existieren und ihren Einsatz finden, hat in Privathaushalten das elektrische Bügeleisen die alte Bügeltechnik zum großen Teil verdrängt. Dies geschah nicht ohne Grund, bietet das moderne Bügeleisen doch viel Komfort und ist einfach praktisch in der Benutzung.
Die Geschichte des elektrischen Bügeleisens
Bügeleisen waren in verschiedenen Formen der Beheizung in Gebrauch, als Friedrich Schindler in den 1890er Jahren eine Art beheizbaren Körper aus Platindraht entwickelte. Dieser Prototyp führte zum elektrischen Bügeleisen und löste zum Beispiel die bis dahin typischen Wechseleisen ab, bei denen die Platten ausgetauscht wurden, so wurde eine kühle durch eine heiße Platte ersetzt. Seinen Siegeszug durch die Haushalte konnte das elektrische Bügeleisen erst mit der weiten Verbreitung von elektrischem Strom Anfang des 20. Jahrhunderts antreten. Es konkurrierte dann noch lange mit der oben beschriebenen Heißmangel.
Moderne Typen von Bügeleisen
Drei Typen von Bügeleisen sind heute verbreitet:
Technik und Aufbau elektrischer Bügeleisen
Jedes Bügeleisen hat zwei Grundbestandteile: Einen Griff und eine beheizbare Platte. Letztere wird als Bügelsohle bezeichnet, mit der der eigentliche Bügelvorgang ausgeführt wird. Der Glätteeffekt beim klassischen elektrischen Bügeleisen tritt durch Hitzeeinwirkung und durch Druck ein, bei den Dampfgeräten kommt der heiße Dampf hinzu. Die Bügelsohle wird zur Verbesserung der Gleitfähigkeit meist mit Keramik oder Tefal-Beschichtungen ausgestattet.
Die meisten Bügeleisen verfügen über folgende Funktionen:
- Sprühfunktion mit Einfüllschacht für Wasser
- Temperatur-/Bügelmaterialregler
Besonders hochwertige Geräte haben Extras zu bieten, etwa Hitzesensoren, extra große Einfüllschächte für die Flüssigkeit, Energiesparfunktionen und Abschaltautomatiken. Die Bewertung eines Geräts bemisst sich unter anderem nach:
- Leistung in Watt
- Größe der Bügelsohle
- Dauer und Stärke des Sprühstoßes
Dampfbügeln - eine Technik für sich
Dampfbügeln erleichtert das Bügeln sehr. Die Wäsche wird schneller glatt als mit einem normalen Bügeleisen. Dazu ist allerdings auch eine gute Bügeltechnik nötig. Zum Einen darf die Bügelsohle nicht zu heiß werden. Dazu verfügen gute Geräte über Programmautomatiken. Zum Anderen führt nur ein ordentliches Maß an Dampf zu guten Ergebnissen. Viel Dampf macht glatter. Das typische Dampfbügeleisen erlaubt erst ab Stufe 2 Dampfbügeln. Damit scheiden synthetische und empfindliche Stoffe für diese Bügelerleichterung aus. Wer professionell mit Dampf bügeln möchte und jeden Stoff damit glätten will, ist mit einer Bügelstation besser bedient.
Technik und Aufbau von Dampfbügeleisen
Auch diese Geräte haben grundsätzlich einen Griff und eine Bügelsohle. Weiterhin ist eine Vorrichtung zum Ausstoß von Dampf vorgesehen. Das in den Wassertank gefüllte Wasser wird an der Bügelsohle erhitzt und ab Heizstufe 2 als Dampfstoß abgegeben. Die meisten Geräte haben dazu eine mit Löchern versehene Bügelsohle, durch die der Dampf eindringt.
Die hochwertigen Geräte verfügen über folgende Funktionen:
- Dampfstoß - schubweise Abgabe von Dampf entweder auf Knopfdruck oder in Intervallen
- Permanent-/Dauerdampf - über einen Zeitraum wird dauerhaft Dampf ausgestoßen bis der Tank leer ist
- Vertikaldampf - ermöglicht das Bügeln hängender Kleidungsstücke
Hochwertige Dampfbügeleisen zeichnen sich durch weitere Extras aus, zum Beispiel durch eine Anti-Kalkfunktion, die den Gebrauch normalen Leitungswassers ermöglicht. Diese ist sinnvoll, damit weiße Wäsche auch weiß bleibt und bunte Wäsche nicht durch entsprechende Ablagerungen weißlich wird. Auch ein Einfüllbecher für das Wasser liegt den meisten Geräten als Zubehör in der Lieferung bei.
Technik und Aufbau von Dampfbügelstationen
Dampfbügelstationen glätten viel Wäsche in kurzer Zeit mit sehr viel Dampf. Sie bestehen im Wesentlichen aus einem Bügeleisen und einem großen Wassertank als Station. Ein separater Dampferzeuger führt dem Bügeleisen über einen Schlauch permanent Dampf zu.
Im Vergleich zum Dampfbügeleisen:
- wird konstant Dampf mit hohem Druck erzeugt und abgegeben
- können durch die separate Dampferzeugung auch empfindliche Stoffe gebügelt werden, da das Eisen gesondert mit kühler Temperatur geführt werden kann
- der Wassertank ist groß und kann permanent nachgefüllt werden
Der Kauf einer solchen Station sollte mit den eigenen Bügelbedürfnissen abgestimmt werden. Außerdem benötigen die Stationen große Bügeltische mit eigenem Stromanschluss. Bügelstationen verbrauchen mehr Energie als das normale Dampfbügeleisen, da sie leistungsstärker sind. Das Bügeln mit einer Station ist sehr komfortabel und lässt auch Berge von Wäsche schnell schmelzen.
Das Zubehör
Zubehör wie Bügeltisch und seine Bespannung spielen für das Bügelergebnis und Bügelerlebnis eine große Rolle. Moderne Tische sind höhenverstellbar, ergonomisch, haben eine eigene Steckdose, sind komfortabel breit und mit gleitfähigen Stoffen bespannt. Man kann auf ihnen das Bügeleisen bequem abstellen, ohne darauf zu achten, ob es auf der Heizfläche steht oder nicht. Ergänzt wird das Ensemble perfekt mit einem passenden Stehhocker.
Antikalkvorrichtungen sind beim Dampfbügeleisen bei Gebrauch von Leitungswasser unverzichtbar. Manche Geräte verfügen über auswechselbare Kassetten, anderen können Mittel zum Entkalken zugefügt werden. Weiter gibt es Bügeleisen mit eigenen Schnellentkalker-Funktionen.
Textilschutzsohlen schützen als Zwischenschicht besonders empfindliches Gewebe vor Hitzeschäden.
Ärmelaufsätze für den Bügeltisch ermöglichen das einfache Bügeln von Ärmeln besonders bei den Klassikern Hemd und Bluse.
Renommierte Hersteller von Bügeleisen
Typische Marken sind Siemens, Philips, Braun, Tefal, Clatronic, Severin und AEG. Einige dieser Hersteller bringen immer wieder sehr innovative Techniken für ihre Bügeleisen auf den Markt.
Silent Steam Technologie von Philips
Die Dampfgeneratoren der Silent Steam Technologie von Philips arbeiten besonders leise und setzen damit neue Maßstäbe vor allem bei Dampfbügelstationen.
Freemove von Tefal
Tefal punktet seit Ende letzten Jahres mit einem kabellosen Dampfbügeleisen. Das zweiteilige Ensemble besteht aus Aufnahmeschale inkl. Bügeleisen. Die Hitze wird über einen Thermoblock aus der Schale gezogen und gespeichert. Das Modell Freemove überzeugt auch sonst mit tollen Funktionen und Extras.
Bügeleisen kaufen - welches passt zu meinem Haushalt?
Folgende Fragen, solltet Ihr Euch vor dem Kauf stellen:
- Wie viel Bügelwäsche habe ich und wie oft will ich bügeln?
- Wie wichtig sind mir Komfort und Schnelligkeit?
- Soll das Gerät sparsam sein oder eher leistungsstark?
- Brauche ich Extras wie Vertikaldampf?
Nach der grundsätzlichen Entscheidung für Station oder Solo Bügeleisen lohnt es sich, die Preise gewünschter Produkte online zu vergleichen. Details sind für die Kaufentscheidung wichtig. Watt, Energieverbrauch, Funktionen und Tank- sowie Dampfleistung sollten im Vordergrund der Überlegungen stehen.
Sicherheitsaspekte
Die meisten modernen Bügeleisen schalten sich nach einer gewissen Zeit automatisch ab. Längst nicht alle Geräte weisen eine solche Abschaltautomatik auf. Auch dieses Detail kann entscheidend sein. Abhilfe für dieses Problem kann weiterhin das Belkin Switch & Motion System schaffen. Es besteht aus einer Kombination spezieller Schalter und Steckdosen, die per App über das eigene Smartphone ferngesteuert bzw. ausgeschaltet werden können. Die anfängliche Installation ist ein organisatorischer und finanzieller Aufwand, der aber viel Sicherheit und Komfort in das tägliche Leben bringt.
Anleitung: Hemden bügeln
Wer Hemden bügeln kann, kann wirklich gut bügeln. Das modernste Bügeleisen nutzt nichts, wenn man hier versagt. Dabei ist es gar nicht so schwer - die Technik macht den Hemdenmeister. Wir haben für Euch eine Schritt für Schritt Anleitung mit hilfreichen Tipps zusammengestellt:
- Wir beginnen mit dem Kragen. Dieser wird von außen nach innen gebügelt.
- Die Knopfleiste von innen bügeln.
- Die Manschetten ebenfalls.
- Als nächstes kommen die Ärmel. Wer es ganz leicht mag, kann einen Bügeltischaufsatz für Ärmel benutzen.
- Es schließt das Bügeln des Rückenteils an, von innen nach außen.
- Die Frontseiten werden nacheinander gebügelt, von innen nach außen.
Danach wird das Hemd am besten zugeknöpft auf einen Bügel gehängt. Alternativ bieten sich spezielle Faltungstechniken für den Schrank an.