Kühlschränke mit A++
Hersteller:
Alle:
Energieeffizienz:

Alle:
Bauform:
Alle:
Nutzinhalt Kühlen:
Alle:
Sonstiges:


Alle:
Produkt | Test / Bewertung | Geizigster Preis | |
---|---|---|---|
![]() |
Gorenje R 6152 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
359,00 €
23 Shops
![]() |
![]() |
Exquisit RKS 130-11A++ » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
209,90 €
21 Shops
![]() |
![]() |
Bosch KSL 20A 30 Bosch blauer Retro Kühlschrank KSL 20 AU 30 mit HydroFresh und Energieeffizienzklasse A++ » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
1.105,37 €
20 Shops
![]() |
![]() |
Gorenje RI 4092 AW Sucht man einen neuen praktischen, aber hochwertigen Einbau Kühlschrank, findet man bei Gorenje unter anderem das Modell RI4092AW. Dieses ... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
199,90 €
7 Shops
![]() |
![]() |
Siemens Hausgeräte KI 22LAF30 Siemens Einbaukühlschrank KI 22 LAF 30 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
369,00 €
11 Shops
![]() |
![]() |
Bosch KUL 15A60 Der KUL 15A60 von Bosh ist ein klassischer Unterbaukühlschrank mit den Gerätemaßen 82,0 x 59,8 x 54,8cm (HxBxT). Die ... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
376,34 €
12 Shops
![]() |
![]() |
Bosch KIR 21AF30 Der integrierbare Kühlschrank BOSCH KIR 21AF30 bietet viel Komfort und Sicherheit. Dank TouchControl, der elektronischen Temperaturregelung, ... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
368,80 €
11 Shops
![]() |
![]() |
Bosch KIR 24V60 Das weniger manchmal mehr ist beweist der Einbau Kühlschrank KIR 24V60 schon durch seinen sehr geringen Energieverbrauch. Dank der ... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
359,00 €
7 Shops
![]() |
![]() |
Bosch KIR 20V60 Der Kühlschrank KIR 20V60 von Bosch ist ein Kühlgerät der Energieklasse A++. Mit einem Energieverbrauch von rund 99 kWh pro Jahr ... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
359,00 €
9 Shops
![]() |
![]() |
Siemens Hausgeräte KF 22LAF30 KF 22 LAF 30 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
399,00 €
10 Shops
![]() |
![]() |
Siemens Hausgeräte KI 81RAD30 Der Vollraum-Kühlschrank KI 81RAD30 von Siemens ist dank der Energie-Effizienz-Klasse A++ ein sparsamer Zeitgenosse und hat einen ... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
567,85 €
7 Shops
![]() |
![]() |
AEG Hausgeräte Santo S71440TSWO Der Kühlschrank Santo S 71440 TSWO des Hausgeräteherstellers AEG setzt nicht nur durch sein abgerundetes und dennoch klar akzentuiertes ... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
279,00 €
2 Shops
![]() |
![]() |
Bosch KIL 24V60 Aus der Serie Bosch Classic wird der integrierbare Einbaukühlschrank vom Typ Bosch KIL 24V60 präsentiert. Der mit der ... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
399,00 €
7 Shops
![]() |
![]() |
Beko TSE 1423 Der TSE1423 aus dem Hause Beko ist ein Kühlschrank in Tisch-Kühlschrankform. Mit seiner hervorragenden Energieeffizienzklasse A++ ist er ... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
188,99 €
7 Shops
![]() |
![]() |
Bosch KIR 41AF30 Den sehr geräumigen Stauraum von 211 Litern verteilt der Kühlschrank auf sechs Abstellflächen aus Sicherheitsglas, von denen ... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
429,00 €
9 Shops
![]() |
|

Oftmals muss die eigene Stromrechnung mit großem Entsetzen entgegengenommen werden, denn wieder einmal droht eine kräftige Nachzahlung. Wer die Stromfresser im Haushalt erkennt, kann im Alltag viel Geld sparen. Eine Auswertung der Stromverbrauchsdaten von 380.000 Haushalten ergab, dass die Bereiche Audio/TV sowie Warmwasser (je 11,9%), Kühlen (10,4%), Beleuchtung (9,7%), und Kochen (9,0%) wahre Energieschlucker sind. Hieraus ergibt sich ein enormes Einsparpotential. Denn würde in Deutschland effizient beleuchtet, gekühlt und gewaschen werden, könnten sogar vier Kraftwerke vom Netz genommen werden. Ein durchschnittlich ausgestatteter Haushalt kann nach Angabe der Deutschen Energie-Agentur (dena) ungefähr 70 Euro im Jahr einsparen, wenn der Stromverbrauch der energieintensiven Geräte gesenkt werden würde. Dies soll nicht heißen, dass den ganzen Tag das Licht ausbleiben muss. Wer sich allerdings an gewisse Richtlinien hält, wird die nächste Stromrechnung gewiss gelassener zur Kenntnis nehmen. Bereits bei der Anschaffung von Kühlschrank und Gefriertruhe kann der eigene Geldbeutel entlastet werden. Denn bei vielen Geräten übersteigen die Betriebskosten im Laufe der Jahre den ehemaligen Kaufpreis um Längen. Soll ein Kühlschrank beschafft werden, ist unbedingt ein Blick auf das Energielabel zu werfen. Die Effizienzklasse A mit den weiteren Unterteilungen A+, A ++ und A+++ bezeichnen die marktbesten Geräte und sollten beim Kauf bevorzugt werden. Gerade Geräte ab der Klasse A++ sind mit einer günstigen Wärmedämmung ausgestattet und weisen oftmals einen Stromverbrauch von lediglich 0,3 kWh pro Tag auf. Ein
Kühlschrank sollte darüber hinaus grundsätzlich nicht in der Nähe von wärmestrahlenden Haushaltsgeräten wie Herd oder Heizkörper stehen. Allein die Senkung der Umgebungstemperatur um ein Grad bringt eine Stromeinsparung von bis zu 10%. Strom kann ebenfalls bei sämtlichen Geräten der Unterhaltungselektronik gespart werden. Durchschnittlich wird beispielsweise ein TV-Gerät 2 Stunden pro Tag benutzt. Weil sich der Fernseher allerdings zumeist im Stand-by-Betrieb befindet, benötigt dieser jeden Tag für 22 Stunden zusätzliche Energie - ohne jeglichen Nutzen. Untersuchungen haben gezeigt, dass allein hierdurch pro Jahr 73 kWh Strom zusätzlich verbraucht werden. Demzufolge ist es ratsam, das Fernsehgerät in längeren Nutzungspausen ganz abzuschalten. In einem Vierpersonenhaushalt beträgt der Anteil der Beleuchtung knapp 10% des Gesamtstrom- und rund 1-2% des Gesamtenergieverbrauchs. Trotz dieses geringen Anteil werden energiesparende Maßnahmen mit hohen Einsparungen belohnt. Der Energieverbrauch kann etwa gesenkt werden durch den Verzicht auf indirekte Beleuchtung und den Einsatz weniger, aber starker Lampen anstelle vieler schwacher Lampen. Geschirrspüler verbrauchen gegenüber Geräten aus dem Jahr 1985 dank verbesserter Regelung und geringeren Wasserverbrauchs weniger Strom. Dennoch kann auch hier viel Geld eingespart werden. So sollten diese ausschließlich dann in Betrieb genommen werden, wenn sie voll sind und in der dafür vorgesehenen Reihenfolge beladen wurden. Ferner sollten die angebotenen Sparprogramme genutzt und ein Vorspülen mit warmen Wasser vermieden werden. Elektroherde und Backöfen werden über
Starkstrom betrieben und besitzen einen sehr hohen Anschlusswert. Immerhin beschränkt sich die tägliche Benutzung zumeist auf wenige Stunden. Für kleinere Speisen sollte eine Mikrowelle eingesetzt werden, da hierdurch Energie und Garzeit eingespart werden kann. Eine Tasse Tee lässt sich zudem energiesparender mit einem Wasserkocher oder Tauchsieder zubereiten als auf der Kochplatte. Schnellkochtöpfe sollten bevorzugt eingesetzt werden, da sich die geringere Garzeit positiv auf den Energiebedarf auswirkt. Es sollte stets die richtige Betriebstemperatur eingestellt und nach Möglichkeit auch die Restwärme genutzt werden. Der Einsatz hochwertig wärmegedämmter Backröhren sowie die Verwendung gut schließender Topfdeckel sind zu empfehlen. Weil die Waschlauge in kürzester Zeit auf Waschtemperatur erhitzt werden muss, gelten Waschmaschinen als vergleichsweise stromintensiv. Deshalb sollten diese stets voll beladen werden, da der Stromverbrauch des Geräts weitgehend unabhängig von der Füllmenge ist. Eine halb beladene Maschine verbraucht demnach annähernd so viel wie eine vollständig gefüllte. Ein Vorwaschgang sollte lediglich bei extrem verschmutzter Wäsche in Erwägung gezogen werden. Der Stromverbrauch wird durch niedrige Wassertemperaturen vermindert. Wassertemperaturen von 30 bis 60 Grad C reichen bei den heutigen Textilien zumeist schon aus. Mindestens 1.000 Umdrehungen sollte die Schleuderzahl der Waschmaschine betragen. Denn je höher diese ist, desto weniger Energieverbrauch haben nachfolgend eingesetzte Wäschetrockner. Nach Möglichkeit sollte eine natürliche Trocknung an der Sonne vorgenommen werden.