Kühlschränke
Produkt | Test / Bewertung | Geizigster Preis | |
---|---|---|---|
![]() |
Exquisit KB60-V-090E » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
141,81 €
15 Shops
![]() |
![]() |
Amica VKSR 354 150 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
397,89 €
11 Shops
![]() |
![]() |
Miele KS 4783 ED » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
1.097,99 €
9 Shops
![]() |
![]() |
Exquisit KB05-V-040E » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
139,99 €
8 Shops
![]() |
![]() |
Siemens iQ500 KI72LADE0 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
867,00 €
8 Shops
![]() |
![]() |
Bomann KS 2184 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
199,00 €
8 Shops
![]() |
![]() |
Bomann VS 2185 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
177,99 €
8 Shops
![]() |
![]() |
Bosch KIL32VFE0 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
549,00 €
8 Shops
![]() |
![]() |
EcoFlow Glacier » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
949,01 €
7 Shops
![]() |
![]() |
Bosch KIL72AFE0 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
799,00 €
8 Shops
![]() |
|

Kühlschränke
Kühlschrank - Haushaltsgerät mit hohem Nutzwert
Mit dem Eiskeller aus Ur-Ur-Großmutters Zeiten muss sich kein moderner Kühlschrank vergleichen lassen. Kühlschränke sind die Lieblinge der Küche. Sie zählen zu den energieeffizienten Küchengeräten mit hohem Nutzwert, auf die niemand verzichten kann. Wie bei keinem anderen Haushaltsgerät aus der Kategorie Kühlen & Gefrieren orientieren sich Kühlschrankhersteller am tatsächlichen Bedarf des Verbrauchers.
Angebote für Kühlschränke können auf den Singlehaushalt maßgeschneidert sein, zum Designelement stilvoll eingerichteter Küchen avancieren oder einfach nur sparsam kühlen. Passend zu Deiner Familie und selbstverständlich zu Deinem Küchengeschmack könnte Dein Kühlschrank als Bauart 'freistehend' oder 'fest eingebaut' sein, mit Side by Side Geräten könntest Du einen größeren Freiraum füllen oder eine praktische 2-in-1-Lösung mit Kühl-Gefrierkombinationen finden.
Sogar bei farblichen Wünschen erfüllen Kühlschrankhersteller die geschmacklichen Vorstellungen der Verbraucher. Ist Dir Weiß als Farbe zu steril, bieten Dir Bosch, Liebherr, Gorenje und Co. Alternativen in Deiner Lieblingsfarbe.
Welcher Kühlschrank passt zu Dir und zu Deiner Küche?
Vor dem Preisvergleich und der Kaufentscheidung für ein bestimmtes Modell ist es ratsam, Dir selbst einige Fragen zu beantworten.
- Welche Bauart entspricht Deinen Vorstellungen?
- Wie groß sollte Dein Kühlschrank sein?
- Welche Ausstattung schwebt Dir vor?
- Wie wichtig sind Optik und Design für Dich?
Welche Bauarten gibt es - Vor- und Nachteile
Grundsätzlich kannst Du Dich zwischen drei Bauarten entscheiden. Das Modell Deiner Wahl könnte freistehend, ein Einbaukühlschrank oder ein Unterbaukühlschrank sein. Besonders häufig fällt die Entscheidung auf freistehende Modelle. Sie vereinen nahezu alle Vorteile, die ein Kühlschrank mitbringen kann.
Für die Wahl eines freistehenden Kühlschrankmodells sprechen das besonders vielschichtige Angebot und die einfache ortsungebundene Aufstellung. Freistehende Kühlschränke sichern unabhängig von der Energieeffizienzklasse immer die optimalen Voraussetzungen für den Wärmetausch.
Stauwärme, die den tatsächlichen Energieverbrauch belasten könnte - beispielsweise durch ein Küchenhandtuch auf den Lüftungsöffnungen eines Unterbaugerätes - ist nahezu ausgeschlossen.
Ziehst Du einmal um oder möchtest den Kühlschrank im Partyraum nutzen, musst Du Dir kein Kopfzerbrechen über die Aufstellung machen. Bildlich gesprochen: 'Zwei Mann, zwei Ecken', einmal stehend angehoben, umgesetzt und der Kühlschrank arbeitet an anderer Stelle weiter.
Ist Deine Küche eine bis in Detail gestylte, durchdachte Arbeitsumgebung? Glatte durchgängige Arbeitsflächen ohne Kanten und Nischen machen Deinen Küchenputz zur kurzweiligen Aufgabe? Freistehende Geräte würden die Optik Deiner Küche nur stören und den einfachen Küchenputz um zusätzliche "Schmutzkanten" erweitern. Dann gehörst Du zu den Menschen, die ihren Kühlschrank als Einbau- oder Unterbauvariante auswählen. Wahrscheinlich möchtest Du nur ein altes Gerät gegen ein modernes Modell mit Energieeffizienz A++ oder sogar A+++ Kühlschränke tauschen.
Einschränkungen für Deine Modellauswahl erlegen Dir die Maße des vorhandenen Einbauschrankes auf. Einbaugeräte, ebenso wie Unterbaukühlschränke müssen auf den cm genau passen. Nur so kann die Luftzirkulation entstehende Abwärme möglichst schnell in den Raum entlassen.
Tipp: Planst Du den Austausch eines Altgerätes, miss am vorhandenen Kühlschrank die optimalen Maße für das Ersatzgerät nach.
Wie groß sollte Dein Kühlschrank sein?
Große Kühlschränke bieten fast unbegrenzten Nutzinhalt. Es ist beinahe wie beim Motor eines Autos. Je mehr Pferdchen unter der Haube schlummern, desto angenehmer ist es zu fahren. Massig Stauraum im Kühlschrank kostet zwar kein Benzin, aber auf der Stromrechnung erkennst Du schnell, wenn Du Deinen Bedarf überschätzt hast.
Tipp: Als Faustformel für seriöse Berechnungen gelten 50 - 60 Liter Nutzinhalt pro Person.
Die zweite Vorgabe für die passende Kühlschrankgröße liefert Dir Deine Küche. Eine bedarfsgerechte Berechnung des Stauraums hilft Dir nur wenig, wenn der Kühlschrank nicht mehr in die Küche passt. Gerade, wenn Du von einer Luxusausstattung nach amerikanischem Vorbild träumst, wird Dir die Küchengröße schnell zum Verhängnis.
Kühlschrankausstattung - worauf kommt es an?
Viel Platz im Kühlschrank darf nicht das einzige Ausstattungsmerkmal sein, auf das Du achten solltest. Die Funktionalität fängt mit der durchdachten Platzaufteilung an. Worauf es dabei für Dich ankommt, liegt an Deinem Nutzungsverhalten. Bist Du ein Single, wird Dein Kühlschrank andere Vorgaben erfüllen müssen als für den Haushalt mit Kindern. Achte bei Deiner Auswahl auf Details der Aufteilung.
Lagerst Du gern vorgekochte Speisen, Wurst und Snacks, spielt die lichte Höhe zwischen den Fächern für Dich kaum eine Rolle. Möglichst viele Fächer bieten gute Optionen zur Lagerung bei der jeweils optimalen Temperatur. Möchtest Du hingegen viele Getränke einlagern, wären Zusatzfächer nur hinderlich. Die optimale Platzauslastung erreichst Du, wenn Du Flaschen stehend lagern kannst.
Bist Du Käse und Wurstliebhaber, achte darauf, dass Du den Käse in einem extra Käsefach mit Deckel unterbringen kannst. So vermeidest Du, dass Dein gesamter Kühlschrankinhalt den Käsegeruch annimmt, ohne alles einzeln zu verpacken. Optimal im Hinblick auf die Temperatur wäre das Fach in der zweiten Reihe der Tür unter den Eiern angebracht. Hast Du Kinder, wird dieser Platz allerdings kaum für Lebensmittel frei sein. Denn in dieser Temperaturzone lagerst Du Medikamente.
Möchtest Du Dein Gemüse und den Salat möglichst lange frisch halten, dann besitzt das Gemüsefach für Dich einen hohen Nutzwert. Achte darauf, dass es möglichst groß ist. Müsstest Du Dein leckeres "Grünfutter" quetschen oder es liegt an der Glasabdeckung an, verwelkt es deutlich schneller. Wenn Du frisches Fleisch magst, möchtest aber nicht täglich zum Schlachter laufen, wirst Du große Chiller lieben. Das Kaltlagerfach hält Dein Fleisch für mehrere Tage frisch, ohne es einfrieren zu müssen.
Ausstattung - Zusatzfunktionen oder spartanisch?
Die meisten Haushalte verzichten aus Platzgründen auf die Unterhaltung von separaten Gefriergeräten. Der passende Kühlschrank liefert die Gefriereinheit zum Ausgleich. Bei Deiner Kaufentscheidung für ein integriertes Eisfach oder eine integrierte Anbaueinheit bedenke bitte den unterschiedlichen Nutzwert.
Eine integrierte Gefriereinheit bietet Dir weder vom Stauvolumen noch von der maximalen Aufbewahrungszeit den Komfort eines zweigeteilten Kühlschranks. Verzichtest Du z.B. zugunsten der Flaschenlagerung auf die 0 Grad Zone (Chiller), wirst Du häufiger den Schlachter besuchen müssen.
Zusatzausstattung für Kühlschränke
Magst Du kalte Getränke? Wie wäre es, wenn der Kühlschrank etwas mehr kann, als nur Würfeleis im Eisfach herzustellen. Ein integrierter Eiswürfel- und Wasserspender bietet Dir den Luxus des 'American Way of Life'. Aber in Deutschland musst Du nicht unbedingt die Temperaturen von Texas ertragen. Daher solltest Du Dir ehrlich die Frage stellen, wie oft wirst Du die Zusatzfunktion tatsächlich nutzen?
Das Gleiche gilt für die Partyautomatik. Mit dieser Zusatzoption kühlt Dein Kühlschrank Flaschen schneller auf Trinktemperatur und meldet sich sogar akustisch, wenn er fertig ist. Klar, wenn Du oft feierst, dann lohnt es sich eine Möglichkeit zu schaffen, Getränke schnell herunterzukühlen.
Bedenke: Für die Zusatzoptionen, Eiswürfelspender bis Kühlschranksteuerung über das Smartphone, sprechen in den meisten Anwendungsfällen nur das Prestigedenken und die Optik.
Energieeffizienzklassen - sparsame Geräte erkennen
Sparsame Geräte erkennst Du an zwei Merkmalen:
- Zum einen durch die Energieeffizienzklassen für Haushaltsgeräte in den Abstufungen A+, A++ und A+++. Je besser die Energieeffizienz ist, umso mehr Pluszeichen erhält das Haushaltsgerät.
- Noch aussagefähiger ist das in von A bis G unterteilte Energielabel. Du liest es wie eine Ampel. A-C sind grün und stehen für beste Effizienz. D entspricht der Ampelfarbe für "Achtung", anschließend verändert sich die Farbgebung bis ins rot.
Preisvergleich - Energieklasse A, A++ und A+++
Wie wirkt sich der Unterschied zwischen A und A+++ auf die Stromrechnung aus?
Als Beispiel für den Preisvergleich dient eine Kühl-/Gefrierkombination mit 271 Liter Nutzvolumen. Der Nutzinhalt entspricht einem Kühlschrank der Größe des Samsung RB29FERNCSA (A++). Für 2017 wurde bundesweit ein durchschnittlicher Strompreis von 29,16 Cent pro kWh genannt.
Rechenbeispiel Klasse A: 271 (Volumen/l) x 1,26 (kWh/l) x 0,2916 (Euro/kWh) = 99,57 Euro Energieverbrauch jährlich
Der als Beispiel genannte Samsung gehört zur Klasse A++. Gemäß Herstellerangaben verbraucht er 252 kW im Jahr. Das entspricht 92,59 Euro jährlichen Verbrauchskosten.
Ein gleichgroßes Gerät der Klasse A+++: 271 (Volumen/l) x 0,34 (kWh/l) x 0,2916 (Euro/kWh) = 26,87 Euro Energieverbrauch jährlich
Wissenswertes zu Kühlschränken - Fragen und Probleme kurz erklärt
Was bedeuten die Sterne auf dem Eisfach?
Sterne kennzeichnen die Nutzungs- und Leistungsvorgaben. Keine Sterne stehen für die fehlende Eignung zur Einlagerung gefrorener Lebensmittel:
- Ein Stern bedeutet eine Temperatur von minimal - 6 °C. Das Eisfach ist zur kurzfristigen Lagerung bis zu etwa einer Woche gedacht.
- Zwei Sterne entsprechen einer minimalen Temperatur von - 12 °C und damit einer maximalen Lagerzeit von etwa zwei Wochen.
- Drei Sterne und vier Sterne stehen für Eisfächer, die auf mindestens - 18 °C kühlbar sind. Ausschließlich diese Fächer eignen sich zur Langzeitlagerung gefrorener Lebensmittel.
Tipps zur Kühlschrank-Pflege
Reinlichkeit ist oberste Bürgerpflicht bei allen Lagerstätten für Lebensmittel. Neben dem regelmäßigen Auswaschen des Kühlschranks darf die Türdichtung nicht vergessen werden. Sie verschmutzt besonders stark, es bildet sich Schimmel. Umweltschonend erfolgt die Reinigung mit verdünntem Essigwasser.
Ohne Abtau-Automatik steigt der Energieverbrauch mit dem Anwachsen der Eisschicht. Die Eisschicht wirkt wie eine Isolation der Kühlkörper. Sogar wenn "nur" Eiswürfel im Eisfach liegen, lohnt es sich, jede Reinigung mit einem Abtauvorgang zu verbinden. Anschließend kühlt der Kühlschrank spürbar besser und verbraucht dabei weniger Energie.
Tipps zum Kühlen und Gefrieren
In unseren Breiten muss kein Kühlschrank das ganze Jahr über auf einer der hohen Stufen laufen. Für den durchschnittlichen Gebrauch reicht ein mittlerer Einstellungwert zumeist aus. Nur im Hochsommer, wenn sich die Küche aufheizt, darf es etwas mehr sein.
Große Mengen Fleisch können - eng geschichtet - sogar in kleineren Gefrierfächern Platz finden. Allerdings reicht die Gefrierleistung nicht aus, um das Fleisch in der Mitte zeitlich unkritisch einzufrieren. Für den späteren Verbrauch lautet damit das Motto: zuerst das Fleisch aus der Mitte, dann aus den Außenbereichen verbrauchen.
Kühlschrank-Hersteller - Namen, die Du kennen solltest
Die Marke Liebherr Kühlschränke gehört zur international mit 130 Gesellschaften in mehr als 50 Ländern vertretenen Liebherr-Gruppe. Als Konsument achtest Du auf den Namen Liebherr, wenn Du weniger auf den Preis als auf die beste Qualität achten möchtest. Liebherrgeräte mögen etwas teurer sein, sind dafür aber extrem langlebig.
Siemens Hausgeräte, Bosch und AEG Hausgeräte kennt jeder. Bei der Entwicklung und dem Kundenservice für Haushaltsgeräte arbeiten die Unternehmen eng zusammen. Möchtest Du Deine Wahl zwischen gleichwertigen Geräten dieser Hersteller treffen, entscheide Dich nach dem Preis. Gravierende Unterschiede in der Herstellungs- und Servicequalität musst Du nicht befürchten.
Deine Vorteile beim Kühlschrankkauf über Geizkragen.de
Geizkragen.de bietet Dir seriös recherchierte, herstellerunabhängige Informationen rund um Deine Kaufwünsche. Den Preisvergleich erleichtert Dir unser Portal durch ständig aktualisierte Angebote unzähliger Hersteller.
Für die Suche nach Deinem Kühlschrank stehen Dir zahlreiche Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Du kannst Deine Suche auf Geräte mit einer bestimmten Energieeffizienz oder Bauform eingrenzen. Möchtest Du nur Produkte Deines bevorzugten Anbieters angezeigt bekommen, beispielsweise nur Bosch Kühlschränke oder nur Kühl-/Gefriereinheiten von Samsung, hilft Dir der Filter. Die Filterfunktion ist einfach zu bedienen, Du sparst Zeit bei Deiner Suche und kannst die interessanten Angebote leichter finden und vergleichen.