Startseite   Der Preisvergleich   Die Gemeinde   Das Magazin  

Hersteller:
Ui-check-box-uncheckBosch (207)
Ui-check-box-uncheckSiemens (120)
Ui-check-box-uncheckLiebherr (106)
Ui-check-box-uncheckSamsung (76)
Alle:
Energieeffizienz:
Ui-check-box-uncheckE (320)
Ui-check-box-uncheckD (213)
Ui-check-box-uncheckC (163)
Ui-check-box-uncheckF (98)
Alle:
Bauform:
Ui-check-box-uncheckEinbau (238)
Alle:
Nutzinhalt Kühlen:
Alle:
Nutzinhalt Gefrieren:
Alle:

Kühl-Gefrierkombinationen

Wenn Du mal wieder viel zu viel gekocht hast, lassen sich die Reste Deines Essens (am besten portionsweise) im Gefrierfach lagern. Aber auch gesundes Obst und Gemüse kannst Du vorrätig in größeren Mengen (wenn sie im Angebot sind) einkaufen und einfrieren. Für den jeden Bedarf findest Du auf Geizkragen.de die passende Kühl-Gefrierkombination. Zudem setzen die Hersteller heute immer mehr auf eine Kombination aus Funktionalität mit stylishem Design. Informiere Dich in unserem Ratgeber und finde mithilfe des Preisvergleichs das aktuell beste Angebot für Dich.

1.169 Ergebnisse (1 - 10 Treffer)
 
Produkt Test / Bewertung Geizigster Preis
 
 
Liebherr CNsdb 5223-20 Liebherr CNsdb 5223-20

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 1.139,00 €
3 Shops
Liebherr CNsdb 5223-20
 
Bosch KGE36AWCA Bosch KGE36AWCA

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 569,00 €
10 Shops
Bosch KGE36AWCA
 
Liebherr CNsfd 5733-20 Liebherr CNsfd 5733-20

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 949,00 €
2 Shops
Liebherr CNsfd 5733-20
 
Liebherr CT 2131-21 Liebherr CT 2131-21

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 479,00 €
9 Shops
Liebherr CT 2131-21
 
 
Bosch KGE398IBP Bosch KGE398IBP

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 762,00 €
9 Shops
Bosch KGE398IBP
 
Wolkenstein WGK218RT Wolkenstein WGK218RT

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 389,99 €
7 Shops
Wolkenstein WGK218RT
 
Liebherr CBNsdc 5733-20 Liebherr CBNsdc 5733-20

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 1.229,00 €
4 Shops
Liebherr CBNsdc 5733-20
 
Bosch KGN39AICT Bosch KGN39AICT

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 580,00 €
8 Shops
Bosch KGN39AICT
 
Bosch KGE36AICA Bosch KGE36AICA

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 642,00 €
8 Shops
Bosch KGE36AICA
 
Siemens KG49NAICT Siemens KG49NAICT

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 920,00 €
8 Shops
Siemens KG49NAICT
 

Small_first_greySmall_prev_grey Zurück   |   Weiter Small_next_blueSmall_last_blue
Information Informationen zur Kategorie Kühl-Gefrierkombinationen auf Geizkragen.de

Kühl-Gefrierkombinationen

Zwei in einem: Kühl-Gefrierkombinationen

Eine Kühl-Gefrierkombination birgt Kühlschrank und Gefriergerät in einem. Sie ist platzsparender als jeweils einzelne Geräte, da beide übereinander angeordnet sind. Eine Ausnahme bilden Side-by-Side-Modelle - hier befinden sich Kühl- und Gefrierschrank nebeneinander. In einer Gefrierkombination hast Du einerseits die Möglichkeit, frische Lebensmittel wie Gemüse, Salat, Fleisch, Käse und Getränke zu kühlen und andererseits, Vorräte zur längeren Aufbewahrung einzufrieren. So kannst Du Deine Einkäufe entsprechend organisieren und für längere Zeit im Voraus planen. Solche Produkt-Angebote sind für berufstätige Singles ebenso sinnvoll wie für größere Familien.

Unterschieden wird zwischen Einbaugeräten und freistehenden Geräten. Einbaugeräte integrieren sich passgenau und optisch harmonisch in die Küchenzeile, freistehende Geräte können hingegen irgendwo im Raum platziert werden. Je nach Konstruktion ist ein weiteres Unterscheidungsmerkmal im Kühl- und Gefrierbereich gegeben: Entweder befindet sich der Kühlschrank oben und der Bereich zum Gefrieren darunter oder umgekehrt. Oft erweist sich erstere Variante als praktischer, wenn Du öfter gekühlte Lebensmittel entnehmen musst als gefrorene - auch das Auffüllen unterscheidet sich dann in der Häufigkeit.

Tipp: Optimal wäre es, wenn Du den Bereich, den Du öfter aktiv nutzt, bequem in Augenhöhe erreichen kannst.

Zuguterletzt gilt noch zu unterscheiden, ob sich beide Vorrichtungen mit getrennten Türen öffnen lassen oder ob Du beide mit einer einzigen Tür öffnest und verschließt. Gibt es nur eine Tür, wirkt sich das auf die Energieeffizienz aus. Jedes Mal, wenn der Kühlschrank geöffnet wird, dringt warme Luft auch in den Gefrierbereich ein, der anschließend wieder heruntergekühlt werden muss. Deshalb solltest Du beide Varianten vergleichen und die Vor- und Nachteile für Dich persönlich abwägen.

Freistehende Kühl-Gefrierkombinationen - die modernen Varianten

Reines Weiß, Silber, moderne Farben oder stilvoller Edelstahl - eine freistehende Gefrierkombination kann sich ebenso stimmig in die Einrichtung einfügen wie ein Einbaugerät. Du benötigst allerdings ausreichend freie Stellfläche, weshalb eine kleine Küche eher ungeeignet ist. Dafür gibt es äußerst moderne Ausführungen mit zahlreichen Extras. Dazu zählt beispielsweise ein integrierter Wasserspender, um jederzeit Flaschen oder Gläser mit frisch gekühltem Wasser zu füllen, im Gefrierteil kann ein bedarfsgerecht portionierbarer Eisspender angeschlossen sein. Ist im Kühlbereich eine 0 Grad Zone enthalten, bleiben empfindlichere Lebensmittel länger frisch. Bei solchen Geräten lassen sich die Temperaturzonen unabhängig voneinander steuern. Eine No Frost-Technologie ist ideal, denn damit erübrigt sich das ansonsten regelmäßig erforderliche Abtauen.

AEG Santo RCB63327OXDa freistehende Geräte flexibel im Raum aufgestellt werden können, besteht mehr Spielraum hinsichtlich Größe und Nutzinhalt als bei Einbaugeräten, deren Maße denen der Küchenkonstruktion entsprechen müssen. Als nachteilig kann sich aber erweisen, dass ein gewisser Abstand zu anderen Geräten eingehalten werden sollte. So sammelt sich daneben und dahinter im Laufe der Zeit mehr Schmutz an.

Einbaugeräte - Vor- und Nachteile

Hast Du eine Einbauküche, ist hier auch Platz für die verschiedenen Küchengeräte wie Backofen & Kocheld, eine Dunstabzugshaube, eine Mikrowelle, diverse Schränke und Kühl-Gefriervorrichtungen vorgesehen. Du musst also nur ein Modell in der passenden Größe auswählen und kannst es völlig unauffällig bis auf den cm genau in Deiner Küche einfügen. Das ist bei eingeschränktem Platz besonders sinnvoll, denn ein freistehendes Modell würde hier nur im Weg stehen. In der Ausstattung unterscheiden sich Einbaugeräte beträchtlich - es gibt sie ohne jegliche Extras, wobei bei neuen Modellen zumindest auf die Energieeffizienzklasse und eine No Frost-Funktion geachtet werden sollte. Extras wie Eisspender im Einbaugerät können ebenfalls sehr praktisch sein.

Kühlschrank oder Gefrierkombination wählen?

Benötigst Du lediglich eine Möglichkeit zum Kühlen von Lebensmitteln, ist ein Kühlschrank mit einem 100-200 l Nutzinhalt völlig ausreichend. Möchtest Du sie zwecks längerer Haltbarkeit auch einfrieren, reicht der Kühlschrank nicht aus - dann ist eine Kühl-Gefrierkombination angebracht. Bei einfachen Ausführungen kannst Du einen geräumigeren Kühlbereich nutzen und hast zusätzlich ein kleines Gefrierfach zur Verfügung, welches natürlich nur begrenzte Kapazität bietet. Hochwertigere Kombinationsgeräte bieten mehr Raum zum Gefrieren.

Liebherr IKBV 3264Ein Kombinationsgerät ist immer dann praktischer, wenn der Raum in der Küche begrenzt ist und Du nicht auf die Möglichkeit zum Kühlen und Einfrieren verzichten möchtest. Alternativ müsstest Du zwei Geräte aufstellen. Wer viel Gefriergut und ausreichend Platz hat, entscheidet sich oft für letztere Variante oder ein Side-by-Side-Modell.

Ausstattung und Funktionsmerkmale

Das wichtigste Entscheidungskriterium bei der Anschaffung einer Kühl-Gefrierkombination ist neben dem verfügbaren Platz die erforderliche Größe. Daneben ist der Energieverbrauch nicht zu vernachlässigen, denn ein weniger energieeffizientes Gerät oder die unvorteilhafte Nutzung treiben die Stromkosten unnötig in die Höhe.

Zunächst kannst Du die Auswahl also anhand des Fassungsvermögens und des vorgesehenen Stellplatzes einschränken. Anschließend bietet es sich an, die Ausstattung und den voraussichtlichen Jahresverbrauch in kWh zu vergleichen, bevor Du eine endgültige Entscheidung triffst. Hinsichtlich Fassungsvermögen ist zu beachten, dass dauerhaft nur teilweise befüllte Geräte verhältnismäßig mehr Energie verbrauchen. Grundsätzlich empfiehlt die Stiftung Warentest hinsichtlich des Volumens folgende Richtwerte:

  • Für einen Ein- bis Zwei-Personen-Haushalt eignen sich Geräte mit Kühlräumen zwischen 100 und 140 Litern, jeder weiteren Person sollten 50 Liter hinzugerechnet werden.
 
  • Das erforderliche Volumen des Gefrierteils ist stark von den individuellen Gewohnheiten abhängig. Bei einer geringeren Vorratshaltung können 50 Liter durchaus genügen, bei einem größeren Bedarf können mehr als 100 Liter geeigneter sein.

Idealerweise verfügt das Gerät außerdem über Schubladen und Fächer zum übersichtlichen Sortieren des Kühl- und Gefrierguts: Je weniger Du nach den gewünschten Lebensmitteln suchen musst, desto weniger lang muss die Tür geöffnet bleiben, was sich ebenfalls positiv auf den Energieverbrauch auswirkt.

Gorenje RK 4172 ANXDaneben hast Du die Auswahl unter verschiedenen Ausstattungsmerkmalen wie mehreren Temperaturzonen, Temperaturregulierung und Display, Wasser- und Eisspender, Abtauautomatik oder NoFrost-Technologie und weiteren Funktionen. Dies kann sich wie eine hohe Energieeffizienzklasse (möglichst A+++) auf den Neupreis auswirken, was sich aber durch einen geringeren Stromverbrauch von bis zu mehreren hundert Euro in einigen Jahren aufrechnet - und Du solltest Dich natürlich für ein Produkt entscheiden, das all Deine Ansprüche erfüllt.

Welche Kühl-Gefrierkombination soll es sein?

Hast Du Dir sorgfältig überlegt, welche Ausstattung Deine Kühl-Gefrierkombination haben soll und welche Größe geeignet ist, kannst Du Dich gezielt bei namhaften Herstellern nach einem geeigneten Modell umschauen. Schließlich handelt es sich um eine langfristige Investition, entsprechende Qualität sollte daher gewährleistet sein. Zu den bekanntesten Marken zählen unter anderem Bosch, Liebherr, Siemens und Gorenje.

Bosch-Geräte überzeugen in Tests vor allem durch eine hohe Energieeffizienz sowie einen leisen und umweltfreundlichen Betrieb. Daneben weisen Neugeräte moderne Technologien wie Abtauautomatik, Low Frost oder No Frost auf und Du hast einen gut sortierten Innenraum zur Verfügung, je nach Modell mit mehreren Frischezonen. Du erhältst Einbaugeräte von Bosch mit unterschiedlichen Abmessungen und entsprechend variablem Volumen, wahlweise mit Kühlbereich oben oder unten, es gibt aber auch viele freistehende Kühl-/Gefrierkombis von Bosch, darunter geräumige Side-by-Side-Ausführungen. Ein ansprechendes Design kommt bei Bosch ebenfalls nicht zu kurz.

Liebherr führt Kühl-Gefrierkombinationen in sehr ästhetischer Optik. Insbesondere schöne, freistehende Geräte von Liebherr gehören zur Produktpalette des Herstellers. Energieeffizienz spielt hier ebenso eine Rolle wie durchdachte Funktionalität nach modernem Standard.

Liebherr CTPwb 2121-20Siemens zeichnet sich als Hersteller für Kühl- und Gefriergeräte durch innovative Technologien, tolles Design und hohe Funktionalität aus. Die Geräte entsprechen einer hohen Energieeffizienzklasse und eignen sich je nach Produkt für größere oder kleinere Haushalte, zum Einbau oder zur flexiblen Platzierung im Raum. Mehrere Temperaturzonen und optimal gesteuerte Luftfeuchtigkeit sorgen bei vielen Modellen für eine längere Frische der Lebensmittel, teilweise kann der Innenraum frei nach den eigenen Bedürfnissen gestaltet werden. Für einen niedrigen Energieverbrauch sorgt Siemens unter anderem mit einer intelligenten Steuerung der Abtauzyklen beziehungsweise einer per Sensoren überwachte No-Frost-Technologie.

Wer neben der Funktionalität Wert auf die hygienischen Verhältnisse innerhalb des Gerätes legt, wird beispielsweise bei Panasonic fündig: Antibakterielle Beschichtungen in verschiedenen Modellen sorgen dafür, dass sich weniger Keime ansammeln können. Moderne Technologien fehlen selbstverständlich auch hier nicht.

Allen Herstellern gemeinsam sind unterschiedliche Preisklassen für die Geräte, sodass Du neben den Platzverhältnissen, dem Volumen, der Bauart und der Funktionalität auch das verfügbare Budget (Preis) als Entscheidungskriterium heranziehen kannst.