- Elektromesser
- Joghurtbereiter
- Allesschneider
- Schokoladenbrunnen
- Eierkocher
-
MehrFleischwölfe Dörrautomaten Handrührgeräte Zitruspressen Fritteusen Toaster Waffeleisen Popcornautomat Wasserkocher Bierzapfanlagen Zerkleinerer Milchaufschäumer Sandwichtoaster Küchenmaschinen-Zubehör Entsafter Küchenmaschinen Wassersprudler Eiscrememaschinen Einkochautomaten Stabmixer Alle Kategorien
Waffeleisen
Produkt | Test / Bewertung | Geizigster Preis | |
---|---|---|---|
![]() |
Cloer Waffelautomat 1621 Der Cloer Waffelautomat 1621 ist schon beinahe ein Winzling unter den Waffelautomaten, denn seine Backfläche beträgt gerade einmal 16.5 cm. ... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
18,75 €
19 Shops
![]() |
![]() |
Cloer Waffelautomat 1629 Der Cloer Waffelautomat 1629 ist einer der „kleinen“ Waffelautomaten von Cloer. Und obwohl er nur über eine Backfläche von 16.5 cm im ... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
26,99 €
18 Shops
![]() |
![]() |
Unold 48241 Unold Waffelautomat-Doppel 48241 für zwei Waffeln in Herzform. Stufenlose Temperatureinstellung, antihaft-beschichtete Waffelplatten, große ... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
37,99 €
18 Shops
![]() |
![]() |
Severin WA 2103 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
22,99 €
18 Shops
![]() |
![]() |
Steba WE 20 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
35,00 €
18 Shops
![]() |
![]() |
Cloer Hörnchenautomat 261 Mit dem praktischen Hörnchenautomat 261 von Cloer erhalten Sie im Handumdrehen knusprig hauchdünne Waffelhörnchen und lassen damit die Herzen ... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
33,94 €
15 Shops
![]() |
![]() |
Cloer 181 Waffelautomat 181 backcontrol von Cloer. Schieberegler zum stufenlosen Einstellen des Bräunungsgrades, innenliegendes Scharnier, tiefe Backform, ... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
54,06 €
15 Shops
![]() |
![]() |
Cloer 189 CLOER Waffelautomat m.Backampel, Signalton 189 mit Signalton und Backampel tiefe Backform 20 cm Ø Antihaftbeschichtung extra schweres ... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
35,33 €
14 Shops
![]() |
![]() |
Severin CM 2198 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
31,73 €
14 Shops
![]() |
![]() |
Unold 48155 Unold Crepemaker Profi Crêpes-Maker schwarz/silber Eine runde Sache der Crêpesmaker Profi für die französischen Momente im Leben Liebe auf ... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
37,70 €
13 Shops
![]() |
|

Waffeleisen
Waffeleisen - nicht nur für Waffeln
Sogenannte Backeisen als Vorläufer des modernen Waffeleisens gehen zurück bis ins Mittelalter. Die Eisen sind auch heute noch sehr beliebt, weil sie aus Teig in kurzer Zeit leckere und je nach Form des Eisens sehr ästhetische Backwerke zaubern. Es gibt sie heute in typischen Formen und Größen. Moderne Anwender haben auch weitere originelle Einsatzmöglichkeiten gefunden, die ebenfalls im Folgenden vorgestellt werden.
Ein Waffeleisen - was ist das?
Waffeleisen bestehen aus zwei Metallplatten - früher immer aus Eisen - die außen glatt sind und innen ein Prägemuster aufweisen. Das Prägemuster ist die Matrize für die spätere Musterung des Backwerks. Die Waffeleisen weisen meist eine Art Scharnier auf, das die beiden Hälften miteinander verbindet. Für den Einsatz über Feuer kannte man auch Eisen mit Stiel. Der moderne Waffelautomat besteht meist aus Edelstahl (Außenfläche) und ist innen mit einer Antihaftbeschichtung überzogen. Er wird elektrisch betrieben und hat einen Regler zur Einstellung der Temperatur. Die Waffeln haben meist eine rechteckige, runde oder Kleeblattform und prägen dem Backwerk ein Kästchenmuster ein.
Die Geschichte des Waffeleisens
Zurück gehen die Waffeleisen auf die Wikinger und das Mittelalter. Die katholische Kirche dürfte ihren Anteil an der Weiterentwicklung haben, da man auch Hostien in Waffeleisen fertigte. Zunächst für das offene Feuer und den Ofen handgeschmiedet, ist das elektrische, beschichtete Waffeleisen mit Temperatureinstellbarkeit heute die Regel. 1903 wurde in New York das Hörnchen-Waffeleisen patentiert, das die typischen Eishörnchen produziert. Ältere Waffeleisen sind handwerklich Kunstwerke für sich und werden gern in Museen ausgestellt. Der Vorteil eines Waffeleisens ist, dass man in relativ kurzer Zeit gleichmäßig verziertes Backwerk herstellen kann. Das war vorher nur eingeschränkt mit Stempeln oder per Hand möglich.
Waffelspezialitäten
Belgische Waffeln verlangen nach einem Waffeleisen, das viel Teig aufnehmen kann und tief das charakteristische Quadratmuster einprägt. Denn es handelt sich um dicke, saftige Backwerke. Heute meist in Quadrat- oder Rechteckform angeboten, unterscheidet man Lütticher und Brüsseler Waffeln. Lütticher Waffeln erinnern an Fettgebäck, während der Eierteig für Brüsseler Waffeln besonders saftige Backwerke erzeugt. Gern serviert man warme Brüsseler Waffeln mit Perl-oder Hagelzucker sowie mit Sahne und frischen Früchten. Belgische Waffeln nehmen auch Marmelade und Honig in dem tiefen Eckenmuster gut auf.
Auch Crêpe-Eisen arbeiten nach dem Waffeleisenprinzip und produzieren eine besonders dünne Waffel ohne Muster. Dafür ist das Eisen hier besonders flach. Das typische Kästchenmuster hat sich in vielen Geräten durchgesetzt. Dünnere Waffeltypen werden auch gern mit Schokolade glasiert. Hörnchenförmige Waffeln werden mit Eis oder Früchten gefüllt.
In den USA fanden auch Donuts, panierte Hähnchenstücke, Pizzateige und mexikanische Quesadillas ihren Weg in das Waffeleisen. Offensichtlich ist Ausprobieren hier Trumpf, denn nicht jeder Teig verträgt die Bearbeitung im Waffeleisen. Vor allem zu dünn sollte der Teig nicht sein.
Kaufentscheidende Eigenschaften bei Waffeleisen
Waffeleisen unterscheiden sich in der Größe, manche fertigen gleich zwei Waffeln oder mehr in einem Arbeitsgang. Auch, was Leistung und Watt angeht, hat der Verbraucher die Wahl. Die Eisen können unter anderem mit Teflon oder Keramik beschichtet sein. Wer sich ein Waffeleisen anschaffen möchte, wird auch Überlegungen zum Platzbedarf des Geräts anstellen. Da man es meist nicht täglich einsetzt, nimmt es Platz im Küchenschrank weg. Schließlich sind auch Design und Material nicht unwichtig. Gern wird man das Gerät auch in Gegenwart von Gästen einsetzen, sodass auch das Äußere etwas hermachen darf. In puncto Langlebigkeit und Qualität kann man entsprechende Ergebnisse oft in einem aktuellen Test vergleichen. Das Gerät sollte gleichmäßige Ergebnisse produzieren und nicht Waffeln, die schwarz und verbrannt sind. Manche Waffelmaker bieten auswechselbare Platten an, damit man auch Sandwiches, Muffins und ähnliches mit ihnen fertigen kann. Einige Waffeleisen punkten zudem mit Funktionen wie drehbaren Heizplatten. Nicht zu vergessen ist auch die Frage, wie gut und leicht sich das Gerät reinigen lässt. Schließlich ist der Preis ebenfalls eine entscheidende Größe. Preisvergleiche lohnen sich immer, die Preise beginnen bereits unter 20 Euro. Online kann man auch gezielt nach bestimmten Angeboten oder Arten von Eisen suchen.
Typische und beliebte Hersteller
Beliebt und bekannt sind Waffeleisen von Cloer, KitchenAid, Krups, Tefal, Clatronic, Petra und Severin. Einzelne Hersteller stehen dabei für bestimmte Qualitäten.
Cloer steht für praktische, funktionale Geräte mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis.
- KitchenAid bewegt sich mit einigen hundert Euro an der Spitze, was die Preise angeht. Die Firma überzeugt allerdings auch mit sehr guter Qualität, ansprechendem Design und speziellen Eigenschaften wie rotierenden Heizplatten.
- Krups steht für ein mittleres Preissegment und gute Funktionalität.
- Tefal überzeugt mit seiner besonderen Beschichtung.
- Clatronic hat preiswerte Angebote.
- Petra hat funktionale Geräte für den Alltagsgebrauch im Sortiment.
- Severin steht für gute Produkte mit einem angemessenen Preis-Leistungs-Verhältnis.
Vergleich zwischen Cloer 189 und KitchenAid 5KWB110EER Artisan-Waffeleisen
Cloer 189 |
KitchenAid 5KWB110EER
|
|
Preis |
um 35 € |
um 335 €
|
Leistung |
930 Watt |
1200 Watt
|
Gewicht |
2,2 kg |
8 kg
|
Material |
Edelstahl |
Edelstahl |
Beide Geräte verfügen über beschichtete Heizplatten. Die KitchenAid-Maschine besitzt rotierende Doppelplatten, die eine besonders gleichmäßige Hitzeverteilung garantieren sollen. Weiterhin fasst die Maschine im Vergleich zur Cloer 189 ein Vielfaches an Teig. Cloer steht in diesem Fall eher für das typische, aufklappbare Waffeleisen, das fast in jedem Haushalt zu finden ist. Beide Geräte signalisieren optisch und akustisch das Ende des Backvorgangs.
Nutzer der KitchenAid bescheinigen dem Gerät die Herstellung besonders lockerer und großer Waffeln. Doch die Konsistenz und die Textur der Waffeln sind letztendlich auch nur eine Frage des individuellen Geschmacks. Der kurze Vergleich zeigt allerdings, dass sehr unterschiedliche Eisentypen zur Verfügung stehen. Wer das Außergewöhnliche liebt, kommt mit der KitchenAid voll auf seine Kosten. Auch wer gern mit verschiedenen Teigen experimentiert, ist mit der Marke besser bedient. Wer es funktional mag, wird auch mit der mittleren Preislage von Cloer glücklich. In jedem Fall lohnt sich ein Blick in Verbrauchertests. Teuer heißt nicht immer, dass es sich um das beste Waffeleisen für die individuellen Ansprüche handelt.
Tipps, Infos und Tricks rund um gelungene Waffelerzeugnisse
Im Internet kann man 1001 Waffelrezepte finden. Einige grundsätzliche Gesichtspunkte gelten für alle Teig-Arten sowie Waffeleisen:
Der Teig muss zu einer homogenen Masse geschlagen sein. Andernfalls erkennt man in der Waffel Unregelmäßigkeiten.
- Zu dünner Teig führt zu mangelhaften Ergebnissen.
- Beschichtete Eisen verlangen nach wenig Fett, allerdings gehört es zu Belgischen Waffeln dazu, dass sie mit reichlich Butter oder Fett gebacken werden.
- Etwas Mineralwasser im Teig macht lockere Ergebnisse, mit Backpulver sollte man hingegen eher sparsam umgehen.
- Experimente mit anderen Lebensmitteln wie Pizza und Co. erfordern ein Waffeleisen, bei dem nichts leicht einbrennt und das leicht zu reinigen ist.
- Scharfe Hilfsmittel wie Messer beschädigen leicht die Beschichtung des Eisens.