- Elektromesser
- Joghurtbereiter
- Allesschneider
- Schokoladenbrunnen
- Eierkocher
-
MehrFleischwölfe Dörrautomaten Handrührgeräte Zitruspressen Fritteusen Toaster Waffeleisen Popcornautomat Wasserkocher Bierzapfanlagen Zerkleinerer Milchaufschäumer Sandwichtoaster Küchenmaschinen-Zubehör Entsafter Küchenmaschinen Wassersprudler Eiscrememaschinen Einkochautomaten Stabmixer Alle Kategorien
Stabmixer
Produkt | Test / Bewertung | Geizigster Preis | |
---|---|---|---|
![]() |
Bosch MSM2410 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
28,79 €
24 Shops
![]() |
![]() |
Braun MQ 7025X » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
67,41 €
20 Shops
![]() |
![]() |
Unold ESGE Zauberstab M 160 G Gourmet Der Unold ESGE Zauberstab M 160 G Gourmet sollte in keiner Küche fehlen, denn er erleichtert doch alle Arbeiten ganz enorm. Er hat zur Sicherheit ... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
126,99 €
15 Shops
![]() |
![]() |
KitchenAid 5KHBV83 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
144,00 €
16 Shops
![]() |
![]() |
Clatronic SM 3577 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
19,95 €
15 Shops
![]() |
![]() |
Esge M 122 S Der M-122-S ist ein Stabmixer des Herstellers ESGE, welcher mit seinen 120 Watt sehr leise arbeitet. Der Stabmixer leistet hervorragende Arbeit ... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
97,44 €
12 Shops
![]() |
![]() |
Bosch MS8CM61V1 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
79,90 €
13 Shops
![]() |
![]() |
Siemens Hausgeräte MQ 5B150 Kraftvoller 300-Watt-Motor. Leise und vibrationsarm. Schlankes, elegantes Design. Ergonomische Formgebung für beste Handhabung. Abnehmbarer ... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
12,00 €
12 Shops
![]() |
![]() |
Unold Esge M 100 Design Der Esge Stabmixer M 100 Design 90120. Modernes Design mit komfortablem Soft-Touch-Mebran-Schalter. 2 Stufen (7.000 U/Min. und 10.000 U/Min.). ... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
65,84 €
11 Shops
![]() |
![]() |
Braun MQ 100 Soup » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
22,78 €
13 Shops
![]() |
|

Stabmixer
Im Haushalt eine Hilfe, platzsparend und einfach zu reinigen, hat der Pürierstab gegenüber anderen Geräten die Nase weit vorn. Das gilt gerade aber nicht nur in kleinen Küchen mit wenig Abstell- und Arbeitsfläche. Auch in größeren Kochbereichen ist ein solcher Mixer eine Arbeitserleichterung, da er das Mixen und Pürieren direkt Im Topf oder in der Kanne erlaubt und umständliches Umfüllen so unnötig werden lässt. Kein Wunder also, dass er im praktischen Test so gut abschneidet. Im Vergleich mit größeren Küchengeräten erscheint der Rührstab zwar nicht besonders vielseitig, das passende Zubehör oder Set gleichen diesen Nachteil allerdings problemlos aus.
Entscheidungshilfe - Stabmixer als Zubehör oder lieber separat kaufen?
Heute Kuchen mit frisch aufgeschlagener Sahnehaube, morgen cremige Suppen, am Wochenende Cocktails und täglich selbstgemachte Babynahrung - wenn Du als kulinarisches Genie oder passionierter Koch häufig knetest, aufschlägst und zerkleinerst ist ein elektrisches Handrührgerät mit Pürierstab-Aufsatz die beste Wahl. Diese Variante nimmt nur wenig Platz ein, die Aufsätze können nach Bedarf gewechselt werden, lassen sich vielseitig einsetzen und einfach reinigen. Zudem sind bei der Auswahl hochwertiger Produkte hohe Leistung und bequeme Regulierung gegeben. Weiterhin schneiden diese Mixer insgesamt günstiger im Preis ab, als wenn Du in mehrere Küchengeräte investierst.
So zahlreich die Vorteile hier aber auch sind, elektrische Handrührgeräte mit Stabmixer-Aufsatz sind nicht für jeden optimal. Wer nur selten püriert und schon gar nicht knetet oder hackt, kann getrost auf das Handrührgerät und mehrere Aufsätze verzichten. Ein Stabmixer reicht hier vollkommen aus, ist noch platzsparender und zudem handlicher als die vielseitigeren Varianten. Auch die Preise sind für das Einzelgerät günstiger.
Hier lohnt es sich also, einen ehrlichen Blick auf den eigenen Bedarf und die Kochgewohnheiten zu werfen und individuell zu entscheiden.
Kabel oder mit Akku - Welche Unterschiede gibt es?
Der erste und entscheidendste Unterschied zwischen Stabmixern mit Kabel oder Akku ist sofort ersichtlich: Für den Betrieb des einen muss jederzeit eine Steckdose in Reichweite sein, während Akku-Geräte vollkommen mobil eingesetzt werden können.
Schnell einen Smoothie aus pflückfrischen Früchten mitten im Garten oder beim Campen zubereiten, ist aber nicht der einzige Vorteil der Akku-Stabmixer. Durch die Möglichkeit des kabelfreien Einsatzes sind diese Ausführungen vor allem in kleinen Küchen meist sicherer. Das Kabel kann nicht versehentlich auf dem Herd anschmoren oder bei einer unbedachten Bewegung andere Kochutensilien von der Arbeitsfläche ziehen. Auch ist die Reinigung etwas einfacher, weil keine Spritzer auf dem Kabel landen können. Die Akku-Pürierstäbe haben aber auch ihre Nachteile. So machen sie bei längeren Einsätzen unweigerlich irgendwann schlapp. Derlei Zwangspausen sind bei Zeitdruck natürlich ungünstig. Zudem sind sie im Vergleich zu kabelgebundenen Geräten oftmals etwas leistungsschwächer, selbst bei gleicher Wattzahl.
Anders bei Stabmixern mit Kabel. Zwar ist bei diesen eine direkte Nähe zur Steckdose nötig, dafür sind sie mit dieser Voraussetzung aber auch jederzeit einsetzbar. Pausen sind höchstens zum kurzen Abkühlen nötig, wodurch sich auch der zwanzigste Shake in Folge problemlos zubereiten lässt. Gerade bei häufiger und längerer Nutzung sind kabelgebundene Varianten daher die deutlich bessere Wahl. Auch schwierigere Aufgaben, wie beispielsweise das Zerkleinern von Nüssen oder Eiswürfeln, harten Obst- und Gemüsestücken und vielem mehr schaffen sie bei entsprechender Leistung und Wattzahl mehrmals in Folge. Vorheriges Laden ist dabei nicht nötig.
Eindeutig die Nase vorn hat also keine der beiden Varianten. Vielmehr ist es auch hier wieder der eigene Bedarf, der entscheiden soll.
Tipps für die Reinigung
Die wichtigste Grundregel bei der Reinigung von Stabmixern: Je schneller, desto besser! Wird der Pürierstab sofort im Anschluss an seinen Einsatz abgespült, sind meist weder umständliches Schrubben noch langes Einweichen von Nöten. Um Reste auszuspülen ohne einen Schwamm oder Lappen einzusetzen, kann der Stabmixer kurz in heißem Seifenwasser eingeweicht und hierin eingeschaltet werden. Die Rotation macht weitere Schritte in der Regel unnötig. Im Anschluss wird mit klarem Wasser nachgespült und das Gerät kann an der Luft trocknen. Bei hartnäckigerem Schmutz sollte optimalerweise eine Spülbürste zum Einsatz kommen. Mit dieser lassen sich Rückstände am einfachsten und sichersten entfernt.
Vorsicht: Vor jeglicher Reinigung sollte die Verbindung zum Strom unterbrochen oder der Akku entfernt werden. Anderenfalls besteht die Gefahr von Kurzschlüssen und Verletzungen.
Wofür eignet sich ein Stabmixer?
Je nach Auslegung des Stabmixers eignet er sich für eine Vielzahl von Einsatzzwecken. Darunter:
- Pürieren von Obst und Gemüse
- Zerkleinern von Eiswürfeln
- Hacken von Nüssen
- Mixen von und mit Flüssigkeiten
- Aufschlagen von Eiweiß und Milchprodukten
- Kleinschneiden von Fleisch
Dadurch ist der Stabmixer ideal für die Zubereitung folgender Speisen:
- Dips
- Soßen
- Suppen
- Babynahrung und Brei
- Smoothies und Shakes
- Nuss- oder Schokoladensplittern
- Pürees
- Frappes
- Nussmilch
- Selbstgemachte Eiscreme
- Dressing
- Pesto
- Fruchtige oder würzige Cremes
Der Fantasie kannst Du dabei natürlich freien Lauf lassen und nach Lust und Laune experimentieren.
Stabmixer von Braun
Allein der Name Braun ist eine Größe in der Welt der Küchengeräte und Stabmixer. Doch woran liegt das? Was macht die Pürierstäbe von Braun so erfolgreich? Ob Akku oder kabelgebunden, die Braun Stabmixer überzeugen in jedem Fall durch Leistung und Qualität. Auf einen kulinarischen Bereich spezialisiert oder vielseitig ausgelegt, bietet das Braun Sortiment für jeden Einsatz und Hobbykoch das Passende. Das hat auch der Test von Stiftung Warentest bestätigt.
Der Braun Multiquick oder Braun MQ und Braun MR, wie diese auch genannt werden, ist kein einzelner Stabmixer. Stattdessen handelt es ich hier um eine Serie, bei der die Modelle gleich mehrfach als Testsieger der Stiftung Warentest hervorgingen. Diese Bewertung haben sich die Pürierstäbe auch redlich verdient, denn sie überzeugen auf der ganzen Linie. Hohe Leistung, dosierbare Geschwindigkeit, gutes Preis-Leistungsverhältnis und ansprechendes Design werden nur noch durch die spezialisierten Aufsätze und das durchdachte Zubehör getoppt. Zudem sind die Geräte mit Akku oder Kabel erhältlich und damit rundum an den eigenen Bedarf anpassbar. Wenn Du gleich in einen langlebigen und belastbaren Stabmixer investieren möchtest, bist Du mit den Braun Geräten bestens beraten. Aber natürlich sind diese nicht die einzigen empfehlenswerten Modelle auf dem Markt.
Leistungsstarke Stabmixer von Kenwood und Co.
Vom besonders preisgünstigen Einsteiger-Modell, das in jedes Budget passt, bis zum leistungsstarken Stabmixer, der vor nichts kapituliert - die Küchengeräte von Kenwood bestechen mit einem großen Spektrum der Angebote.
Mit den Esge Stabmixern kommt hingegen ein Stück Pürierstab-Tradition in die Küche. Immerhin war es dieses Unternehmen, das in den 1950ern erstmals derartige Geräte vertrieb und in der Bevölkerung verbreitete. Heute zeichnen sich die Esge Modelle vor allem durch ihre hohe Leistung aus. 20 Liter pürieren? Für Esge Gastro G 200 kein Problem. Die Geräte sind leise im Betrieb und sehr effizient, dazu preisgünstig aber nicht billig.
Kaufhilfen - Worauf kommt es beim Stabmixer an?
Vor der Auswahl und Kaufentscheidung gehören die folgenden Punkte auf die Merkliste:
- Material
- Drehzahl und Leistung
- Anzahl der Klingen
- Anzahl Funktionsstufen
- Akku oder Netzbetrieb
- einfache Bedienung
- Reinigung
Kunststoff ist leicht und kostengünstig, Metall hingegen beständiger und meist optisch ansprechender. Für den gelegentlichen Einsatz reicht das Kunststoffgehäuse vollkommen aus, für tägliche Verwendung sollte hingegen in Metall investiert werden.
200 oder 600 Watt? Mehr ist hierbei nicht immer besser. Sollen mit dem Stabmixer lediglich Shakes und Cremesuppen zubereitet werden, reicht eine geringe Leistung vollkommen aus. Für anspruchsvollere Aufgaben sind leistungsstarke Geräte hingegen ein Muss.
Die Anzahl der Klingen gibt nur wenig Aufschluss über die Leistungsstärke. Je mehr Klingen vorhanden sind, desto feiner ist in der Regel das Ergebnis. Andererseits erschweren viele Klingen die Reinigung.
Funktionsstufen, Regulierung, Akku oder Netzstecker - hier entscheiden wiederum der eigene Bedarf und Anspruch. Anders bei Benutzerfreundlichkeit und Reinigung. Nah beieinander liegende und innovative Bedienelemente sind in jedem Fall vorzuziehen. Ebenso wie Stabmixer, die sich durch metallene Klingen und untere Gehäuse-Enden besonders einfach reinigen lassen.