- Elektromesser
- Allesschneider
- Eierkocher
- Dörrautomaten
- Schokoladenbrunnen
-
MehrFleischwölfe Joghurtbereiter Handrührgeräte Bierzapfanlagen Toaster Küchenmaschinen-Zubehör Wasserkocher Milchaufschäumer Zitruspressen Waffeleisen Küchenmaschinen Entsafter Popcornautomat Wassersprudler Zerkleinerer Stabmixer Einkochautomaten Sandwichtoaster Brotbackautomaten Eiscrememaschinen Alle Kategorien
Milchaufschäumer
Produkt | Test / Bewertung | Geizigster Preis | |
---|---|---|---|
![]() |
Melitta Cremio II » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
53,99 €
18 Shops
![]() |
![]() |
Bialetti Tuttocrema 330ml » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
23,99 €
14 Shops
![]() |
![]() |
Smeg MFF11 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
155,21 €
13 Shops
![]() |
![]() |
Graef MS 701 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
56,90 €
12 Shops
![]() |
![]() |
ProfiCook MS 1032 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
44,98 €
11 Shops
![]() |
![]() |
Gastroback Latte Magic » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
49,99 €
11 Shops
![]() |
![]() |
Gastroback Automatischer Milchaufschäumer 42410 Was wäre ein leckerer Cappucino ohne seinen Milchschaum? Diesen selbst herzustellen ist recht mühsam und klappt meistens nicht. Deshalb stellt ... » ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
ab
83,99 €
3 Shops
![]() |
![]() |
Bialetti Tuttocrema 166ml » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
23,99 €
10 Shops
![]() |
![]() |
caso Fomini Crema » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
38,99 €
10 Shops
![]() |
![]() |
Graef MS 702EU » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
52,95 €
8 Shops
![]() |
|

Milchaufschäumer
Mit der Begeisterung für italienische und andere ausländische Kaffeespezialitäten hat auch ein neues Haushaltsgerät deutsche Küchen erobert: Der Milchaufschäumer oder Milchschäumer. Während früher die für Kaffee-Puristen undenkbare Sahne in unseren Breiten den Cappuccino krönte, muss es heute perfekt geschäumter Milchschaum sein. Ursprünglich eher ein integrativer Bestandteil hochwertiger Kaffeemaschinen, existiert heute ein davon gelöstes Küchengerät in verschiedenen Formen und Ausstattungen. Dabei müsst Ihr mit großen Preisunterschieden rechnen, bei einigen Einsteigergeräten kann der Preis nämlich etwa zehnmal so hoch sein wie bei anderen.
Ein Milchaufschäumer - was ist das?
Wie der Name bereits verrät, kann der Milchaufschäumer Milch aufschäumen, d.h. sie in eine Art Schaum verwandeln. Wer seinen Kaffee schwarz liebt, braucht sich über Milch, Sahne und Co. keine Gedanken zu machen. Wer allerdings Liebhaber von Latte Macchiato oder Cappuccino ist, weiß in der Regel genau, wie der perfekte Milchschaum sein sollte. Von seiner Anlage her sind Milchschäumer mit Rührgeräten verwandt, einfache manuelle Modelle ähneln Quirlen. Das Milchschäumer-Prinzip eroberte auch deshalb die Herzen von Kaffeeliebhabern, weil die Produkte so praktisch sind und eine einfache Tasse Kaffee schnell in eine Spezialität verwandeln.
Arten von Milchaufschäumern
Alle Geräte bringen Luft in die Milch, dies geschieht durch einen Rührvorgang. Unterschieden wird zwischen:
-
manuellen Geräte mit und ohne Batterie
-
elektrischen Geräte mit Aufwärmfunktion
-
Induktions-Milchschäumer
Manuelle Geräte ähneln entweder einem feinen Quirl und sind dann in der Regel batteriebetrieben. Oder sie bestehen aus zwei Teilen, einem Becher aus Edelstahl und einer Art Sieb, das in dem Becher auf- und abbewegt wird. Sie sind schnell einsatzbereit und auch schnell gereinigt. Ein weiterer Pluspunkt: manuelle Milchaufschäumer verbrauchen keine Energie (weder Strom noch Batterien). Die Geräte sind preiswert und als Angebote teilweise schon ab 1,29 Euro zu haben. Der Nachteil: Zum Einen der Aufwand, zum Anderen das Ergebnis. Der Milchschaum wird nicht besonders fest.
Elektrische Geräte sowie Induktionsschäumer sind überwiegend aus Edelstahl und bestehen aus einem Topf mit einem Deckel. Auf dem Topfboden befindet sich eine Art Quirl, der sich nach dem Einschalten in Bewegung setzt. Kabellose elektrische Geräte sind in der Küche besonders praktisch. Induktions-Schäumer arbeiten zudem mit Rühreinsätzen und sind besonders schnell und energiesparend.
Der entscheidende Vorteil zu den manuellen Milchschäumern ist aber die Hitze. In den Induktiongeräten wird nämlich die Milch gleichzeitig erhitzt. Der Nachteil: die Standfläche und der Preis. Die besonders modernen Induktiongeräte kosten ab 60 Euro aufwärts.
Wer welches Gerät bevorzugt, ist eine individuelle Frage. Verbraucher tendieren aber dazu, sich an eine Form oder auch Marke zu gewöhnen.
Die Kaufentscheidung: Es kommt auf die Details an
Auf folgende Fragen solltet Ihr bei der Wahl Wert legen:
- Wie viel Arbeitsaufwand verlangt das Gerät?
- Bei Handrührern: Wie liegt er in der Hand?
- Wie leicht lässt sich das Gerät reinigen?
- Wie oft wird der Aufschäumer eingesetzt?
- Aus welchem Material besteht das Produkt?
- Wie sieht das Gerät aus (Design) und wie viel Platz nimmt es weg?
- Welche Kapazität hat ein Gefäß?
- Welche Drehzahl schafft der Rührer?
- Hat das Gerät noch Zusatzfunktionen, erwärmt etwa auch die Milch ohne Rührfunktion oder rührt Puddingcremes ein?
- Was ist bei der Lieferung alles dabei?
Beliebte Hersteller
Auf dem Markt bewegen sich viele Hersteller, die auch Kaffeemaschinen herstellen. Namen wie Severin, Melitta und WMF, aber auch Tchibo und Nespresso sind vertreten. AEG und Petra haben die kleinen Schäumer im Sortiment. Auch die illustre Firma Bialetti - bekannt für die kleinen Espressokännchen, die auf dem Herd erstklassigen Espresso produzieren - hat die Aufschäumer im Angebot. Die einzelnen Fabrikate stehen jeweils für besondere Vorzüge:
- Severin steht für gute Produkte mit einem gelungenen Preis-Leistungs-Verhältnis.
- WMF steht für gehobene, funktionale Haushaltskultur
- Bialetti ist italienischer Kult, designerisch und funktional top
- Petra steht für Alltagsgeräte mit günstigem Preis
- AEG und Melitta stehen für Tradition
Es lohnt sich in jedem Fall, Angebote zu vergleichen, vor allem bei den elektrischen und Induktionsgeräten. Oft werden Geräte in einem besonderen Angebot für kurze Zeit günstiger angeboten.
Die Physik des Milchschaums
Beim Aufschäumen von Milch gelangt Luft in die Milch. Eingeschlossen von Eiweißmolekülen, bilden sich dabei stabile Luftbläschen. Man kennt das Prinzip vom reinen Eiweiß - geschlagenes Eiweiß wird schaumig-fest. Im Idealfall entsteht für den Kaffee ein gleichmäßiger, cremig feiner Schaum. Kleine Luftbläschen produzieren haltbaren Schaum, große dagegen machen den Schaum instabil. Auch die Menge der Luft-Eiweißbläschen spielt eine große Rolle für die Stabilität. Weitere Faktoren für gelungenen Milchschaum sind unter anderem:
- Fettgehalt: Der Fettgehalt der Milch ist wichtig. Fettarme Milch steht hier für festeren, Vollfett-Milch für cremigeren Schaum.
- Frische: Der Frischezustand der Milch macht sich auch bemerkbar, H-Milch führt zu sehr konstanten Ergebnissen, während frische Milch oft variable Schäume produziert. Wenn Frischmilch gewählt wird, muss sie wirklich sehr frisch sein.
- Laktosefreie Milch: macht sehr schönen Schaum.
- Temperatur: Die Temperatur der Milch ist relevant. Bei über 60 Grad Celsius zerfallen die beschriebenen Eiweißmoleküle. Man kann also die Milch nur bis zu dieser Temperatur erwärmen.
- Das Gerät: Schließlich ist der Milchaufschäumer selbst ausschlaggebend.
Tipps und Tricks rund um einen gelungenen Milchschaum-Kaffee
Neben der Verwendung in den typischen Arten Macchiato und Cappuccino - konservative Italiener trinken diese Milchvarianten übrigens nur zum Frühstück - wird Milchschaum heute auch gern für Cafe Latte, Cafe au Lait und selbst für den Chai Latte verwendet.
Espresso Kaffee als Grundlage
Die italienischen Kaffeespezialitäten gelingen gut mit den Kaffeesorten, die auch für den Espresso verwandt und auch entsprechend unter Dampfdruck gebrüht werden. Milchschaum auf einem, nach deutscher Küchentradition in der Filtermaschine gekochten Kaffee, wird als Cappuccino immer eine Enttäuschung sein, selbst wenn der Schaum top ist. Der Geschmack bleibt zu flach. Wer per Hand nach Großmutters Rezept brüht, kann es vielleicht noch mit einem Mokka versuchen.
Latte Macchiato ist ein großer Kaffee, der meist der Optik wegen in großen Gläsern serviert wird. Dafür wird das Glas zuerst bis über die Hälfte mit Milch und Milchschaum gefüllt, um dann den Espresso sehr elegant einlaufen zu lassen. Es ist das Geheimnis eines jeden Barista, wie das immer gelingt. Im Idealfall gelingt ein karamellfarbenes, geschichtetes Kunstwerk. Verwendet wird für diese Spezialität Espresso.
Ein Cappuccino bekommt immer eine Haube aus Milchschaum. Erst kommt der Kaffee in die Tasse und oben darauf wird Milchschaum gesetzt. Auch hier wird mit Espresso-Kaffee als Grundlage gearbeitet. Kenner bedecken den Milchschaum mit ein wenig Kakaopulver, gern durch ein Mustersieb gestrichen.
Tipp: Bei beiden Kaffeespezialitäten wird idealerweise mit erwärmter Milch gearbeitet, außer bei Eiskaffee!
Fazit
Bei Milchaufschäumern sollte jeder sein eigenes Lieblingsgerät finden. Es lohnt sich vor dem Kauf, nicht nur Preise zu vergleichen, sondern bei Freunden und Verwandten auch vorher zu schauen, welches Gerät wie welchen Schaum zaubert. Alles ist am Ende auch eine Geschmackssache, selbst wenn man bestimmte Vorgaben durch Kaffeekenner beherzigen möchte. Das gilt ebenso für die Konsistenz von Milchschaum.