Schnellkochtöpfe
Produkt | Test / Bewertung | Geizigster Preis | |
---|---|---|---|
![]() |
WMF Schnellkochtopf PERFECT 6,5L 22cm (792639990) Schnellkochtopf PERFECT 6,5L 22cm (792639990) » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
108,99 €
4 Shops
![]() |
![]() |
Fissler Schnellkochtopf Vitaquick 4,5L » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
149,99 €
4 Shops
![]() |
![]() |
Tefal P25307 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
50,20 €
4 Shops
![]() |
![]() |
WMF Schnellkochtopf PERFECT PLUS 6,5L 22cm Schnellkochtopf PERFECT PLUS 6,5L 22cm » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
129,99 €
3 Shops
![]() |
![]() |
WMF Schnellkochtopf-Set PERFECT PLUS 2-teilig Schnellkochtopf-Set PERFECT PLUS 2-teilig » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
139,90 €
3 Shops
![]() |
![]() |
WMF Schnellkochtopf PERFECT 8,5L 22cm » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
133,99 €
3 Shops
![]() |
![]() |
Tefal Secure 5 (P25342) » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
100,74 €
3 Shops
![]() |
![]() |
WMF Perfect 2-teilig (07.9266.9990) » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
157,99 €
3 Shops
![]() |
![]() |
WMF Schnellkochtopf PERFECT RDS 4,5L 22cm (0792629990) Schnellkochtopf PERFECT RDS 4,5L 22cm (0792629990) » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
89,00 €
3 Shops
![]() |
![]() |
Silit Sicomatic econtrol 4,5l Silit Schnellkochtopf Sicomatic econtrol 4,5l, Edelstahl aus Silargan® - unverwüstlich, pflegeleicht, nickelfrei und antibakteriell. 10 Jahre ... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
148,99 €
1 Shops
![]() |
|

Schnellkochtöpfe
Wo liegen die Ursprünge vom Schnellkochtopf?
Seinen Ursprung hatte der Schnellkochtopf schon im Jahre 1679. In diesem Jahr wurde er, als Nebenprodukt der Dampfmaschine, vom Physiker Denis Papin erfunden. Zunächst fand der Topf seinen Einsatz in Laboratorien. Dort diente er der Wissenschaft. Er erhielt den Namen Papin'sche Topf, angelehnt an den Erfinder Papin. Weitere typische Bezeichnungen für den Schnellkochtopf sind unter anderem Dampfgarer, Dampftopf oder Drucktopf.
Im Jahre 1927 wurde dann ein abgewandeltes Exemplar entwickelt. Dieses trug den Markennamen Sicomatic. Bei dem Schnellkochtopf von heute ist das Prinzip von damals noch immer das gleiche: Durch Druck wird die Siedetemperatur vom Wasser heraufgesetzt, wodurch Lebensmittel deutlich schneller gegart werden können.
Was ist das Besondere?
Die Besonderheit besteht bei einem Schnellkochtopf im Vergleich zu klassischen Töpfen darin, dass dessen Garzeit aufgrund der Druckentwicklung im Topf deutlich verkürzt wird, sodass Lebensmittel jeglicher Art viel schneller zubereitet werden können.
Wie funktioniert ein Schnellkochtopf?
Das Geheimnis besteht bei diesem Topf im hohen Druck, dem er standhalten kann. Wie bereits erwähnt, wird der Topf mit einem luftdichten Deckel inklusive Sicherheitsventil verschlossen. Das Innere wird dann auf über 100 Grad erhitzt, wobei ein Druck von etwa 1 bar entsteht. Durch dieses Zusammenspiel wird die Kochzeit der Lebensmittel drastisch verkürzt, daher auch die Bezeichnung Schnellkochtopf. So wird nicht nur Zeit, sondern auch Energie gespart. Die Kochzeit kann bis auf 70 Prozent verkürzt werden. Das gilt auch für Auftau- und Einkochzeiten.
Gibt es Vorteile für die Gesundheit?
Nicht nur Zeit und Energie werden beim Einsatz von einem Schnellkochtopf eingespart, er hat auch viele positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Das liegt daran, dass durch seine schonende Garmethode alle wichtigen Mineralstoffe, Aromen und Vitamine in den Lebensmitteln erhalten bleiben. Auch Sauerstoff kann durch die hermetische Abriegelung nicht auf die Lebensmittel einwirken. Das hat wiederum den großen Vorteil, dass der Eigengeschmack der Speisen erhalten bleibt. Alles in allem ist die Zubereitung in einem Schnellkochtopf somit geruchsneutral, vitaminreich und nährstoffschonend.
Aus welchen Komponenten besteht der Schnellkochtopf?
Ein Schnellkochtopf hat besonders dicke Wände und wird hauptsächlich aus Edelstahl oder Aluminium anfertigt. Die Öffnung des Topfes biegt sich am Rand nach außen, der mit einer bajonettartigen Aussparung versehen ist, wodurch der Deckel druckfest aufgenommen wird. Zudem besitzt der Deckel eine Gummidichtung, ein Regelventil und ein Sicherheitsventil, welches mit einer Deckelverriegelung gekoppelt ist. Das Regelventil besitzt zudem noch einen druckabhängigen, aufsteigenden Stift inklusive einer Ringmarkierung, die als Druckanzeige dient. Die Deckelverriegelung ist mit dem Ventil gekoppelt, wodurch der Topf nur drucklos geöffnet werden darf. Dies dient der Sicherheit.
Was muss man bei der Anwendung beachten?
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Beim Garen in einem Schnellkochtopf, muss immer etwas Flüssigkeit dazu gegeben werden. Je nachdem, welchen Durchmesser der Topf aufweist, beläuft sich die Menge auf 200 bis 300 Milliliter. Der Topf sollte aber max. bis zu 2/3 mit Flüssigkeit gefüllt werden.
- Anschließend wird der Deckel verschlossen. Hier unbedingt darauf achten, dass der Deckel richtig einrastet. Dafür muss der Deckel so lange nach links gedreht werden, bis ein Klicken zu hören ist. Bei neuen Modellen wird über eine Verriegelungsanzeige eingeblendet, ob der Schnellkochtopf richtig verschlossen ist.
- Zur Ausstattung eines Schnellkochtopfes gehören meist zwei Garstufen. Die erste Stufe ist eine Schonstufe, die sich bestens zum Garen von Gemüse und Fisch eignet. Die zweite Stufe wird als Schnellstufe bezeichnet. Sie eignet sich unter anderem für das Garen von Eintöpfen, Kartoffeln und Fleisch.
- Ein weiterer wichtiger Bestandteil von einem Schnellkochtopf ist die Druckanzeige. Sie zeigt den Temperaturverlauf an. Wurde die gewünschte Kochstufe erreicht, muss die Temperatur der Herdplatte reduziert werden.
- Der nächste Schritt besteht aus dem Abdampfen. Um den Dampf abzulassen, muss das Ventil ganz langsam geöffnet werden. Hier ist höchste Vorsicht geboten, da der herausströmende Dampf sehr heiß ist. Geöffnet werden darf der Topf erst dann, wenn der gesamte Dampf aus dem Topf raus ist.
- Schlussendlich kann das fertig zubereitete Essen herausgenommen und verzehrt werden.
Rezepte für den Schnellkochtopf?
Einen großen Pluspunkt erhält der Schnellkochtopf durch seine vielseitigen Möglichkeiten in der Küche. So lassen sich in dem Topf Kartoffeln, Fisch, Fleisch und viele andere Lebensmittel kochen, dazu gehören auch zahlreiche Gemüsesorten. Er wird auch gerne für die Zubereitung von Vollwert- und Schonkost verwendet. Auch Braten, Schmoren, Dämpfen und Dünsten sind problemlos möglich. Des Weiteren wird er für die Zubereitung von Babynahrung, zum Entsaften und Einkochen verwendet.
Pflegehinweise
Der Dichtungsring
Da der Dichtungsring aus Gummi besteht, ist dessen Lebensdauer etwas eingeschränkter. Bemerkbar macht sich ein undichter Dichtungsring, indem der Schnellkochtopf keinen Druck mehr aufbauen kann. Dann ist es an der Zeit, ihn auszutauschen. Der Dichtungsring darf nicht in die Spülmaschine, da er sonst Schaden nehmen kann.
Das Kochventil
Der Schnellkochtopf sollte nach jeder Benutzung gründlich gereinigt werden. Deckel und Topf inklusive Kochventil können einfach abgewaschen oder in der Spülmaschine gereinigt werden.
Schnellkochtopf und Induktionsherd - Funktioniert das zusammen?
Ein Schnellkochtopf kann meistens, wenn er nicht aus aus Aluminium besteht, auch auf einem Induktionsherd genutzt werden. Trotzdem sollte immer ein Blick in die Produktbeschreibung geworfen werden.
Wie stellt man fest, ob der Schnellkochtopf induktionsfähig ist?
Mit einem ganz einfachen Trick kann man schnell herausfinden, ob der Schnellkochtopf induktionsfähig ist. Einfach einen Magneten an den Boden des Topfes halten. Wenn dieser angezogen wird, dann kann er auch auf einem Induktionskochfeld benutzt werden. Beim Kauf sollte man auf die Hersteller-Beschreibung achten. In der Regel wird angegeben, ob der gewünschte Schnellkochtopf induktionsfähig ist oder nicht.
Kaufberatung
Bei einem 1 bis 2 Personen-Haushalt sollte der Schnellkochtopf ein Fassungsvermögen von mindestens 2,5 Liter aufweisen. Bei größeren Familien darf sich das Fassungsvermögen auch ruhig auf 3,5 oder 4,5 Liter erhöhen. Grundsätzlich ist es besser, wenn der Topf zu groß ist anstatt zu klein. Wenn er nämlich zu voll ist, kann der Dampf nicht mehr richtig zirkulieren, worunter das Kochergebnis leidet. Wer flexibel bleiben möchte, für den sind Schnellkochtopf-Sets zu empfehlen. Diese bestehen aus mehreren Töpfen in unterschiedlichen Größen. So kann man immer zu dem Topf greifen, der zu der gewünschten Kochmenge am besten passt.
Welche Produktfeatures sind wichtig?
TÜV-Siegel: Ein TÜV-Siegel muss in jedem Fall vorhanden sein. Dieses gewährleistet, dass der Topf sicher verwendet werden kann und dass ein Sicherheitsventil vorhanden ist. Schließlich steht er bei Gebrauch unter enormen Druck, was bei einem nicht sicheren Topf, der dieses Ventil nicht besitzt, zu schweren Verletzungen führen kann.
Druckanzeige: In der Regel haben alle gängigen Modelle mittlerweile eine Druckanzeige. Trotzdem sollte darauf geachtet werden, dass diese Anzeige auch wirklich vorhanden ist, denn so können die Garzeiten abgelesen werden.
Ersatzteil-Verfügbarkeit: Bevor irgendein Modell gekauft wird, sollte man sich unbedingt über die Verfügbarkeit der Ersatzteile des gewünschten Modells erkundigen. Denn wenn eines Tages Ersatzteile benötigt werden und diese nicht mehr zu bekommen sind, muss der gesamte Topf ausgetauscht werden. Bei hochwertigen Marken wie zum Beispiel WMF oder Fissler wird eine mehrjährige Ersatzteil-Verfügbarkeit angeboten.
Füllstandsanzeige: Ein nettes und sehr nützliches Zusatz-Gadget ist die Füllstandsanzeige. Sie zeigt den aktuellen Füllstand vom Wasser im Topf an.
In Marken-Schnellkochtöpfe investieren
Zu den erfolgreichsten und bekanntesten Herstellern von Schnellkochtöpfen gehört zum Beispiel die Firma WMF. Die Schnellkochtöpfe von dieser Marke zeichnen sich durch ihre besonders hochwertige Verarbeitung, ihren hohen Sicherheitsstandard und ihren innovativen Funktionsumfang aus. Auch bezüglich ihrer Langlebigkeit sind sie unschlagbar. Angeboten werden von WMF sowohl einzelne Schnellkochtöpfe als auch Schnellkochtopf-Sets.
Aber auch andere Marken wie BEEM, Tefal, Silit oder Fissler zeichnen sich durch ihre umfangreiche Produktauswahl in diesem Segment aus. Wer sich einen ersten Eindruck über die Qualität dieser Marken machen möchte, sollte sich einmal in aller Ruhe einen Schnellkochtopf Testbericht oder aktuelle Test-Ergebnisse durchlesen.