Startseite   Der Preisvergleich   Die Gemeinde   Das Magazin  

Beliebteste Hersteller :
Panasonic (26)
Siemens (14)
Sharp (32)
Bosch (36)
Weitere beliebte Hersteller :
Bomann (8)
ProfiCook (4)
caso (9)
PKM (8)
AEG (6)
Hisense (5)
Neff (12)
Caso (15)
Severin (38)
Clatronic (10)
Respekta (3)
Philips (1)
LG (9)
Exquisit (23)
Sage (3)
Medion (4)

Mikrowellen

Eine Mikrowelle gehört heute schon fast zur üblichen Küchenausstattung. Ob Du Dich für eine Einbau- oder Standmikrowelle entscheidest, das hängt von den Platzverhältnissen in Deiner Küche ab. Du kannst in ihr nicht nur frische kulinarische Mahlzeiten kreieren, sondern vor allem auch die Essensreste vom Vortag fettarm aufwärmen. Beides gelingt innerhalb weniger Minuten. Die Preisunterschiede sind zum Teil enorm, daher lohnt sich ein Vergleich auf alle Fälle. Worüber Du Dich vor dem Kauf informieren solltest, erfährst Du weiter unten in unserem Ratgeber.

439 Ergebnisse (1 - 10 Treffer)
 
Produkt Test / Bewertung Geizigster Preis
 
 
Sharp R-242 Sharp R-242
Der Mikrowellenofen Sharp R-242 WW vom Hersteller Sharp richtet Speisen mit Feingefühl und temporeich an. Jedes Lebensmittel macht er mit seinen ...

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 59,99 €
15 Shops
Sharp R-242
 
Panasonic NN-CS894 Panasonic NN-CS894
Vier Funktionen - Mikrowelle, Ofen, Dampfgarer und Grill - vereint das Highend-Küchengerät NN-CS894SEPG von Panasonic in einem ...

»  mehr
Schottennote: 4.5
 Meinung schreiben
ab 545,00 €
1 Shops
Panasonic NN-CS894
 
Bomann MWG 2211 U Bomann MWG 2211 U

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 88,85 €
9 Shops
Bomann MWG 2211 U
 
Wolkenstein WMW720 Wolkenstein WMW720

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 84,99 €
20 Shops
Wolkenstein WMW720
 
 
Sharp R-642 Sharp R-642
Die Sharp R-642 WW ist eine multifunktionale Mikrowelle mit integrierter Grillfunktion und ermöglicht dadurch besonders vielseitige ...

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 69,90 €
14 Shops
Sharp R-642
 
Severin MW 7751 Severin MW 7751

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 117,94 €
15 Shops
Severin MW 7751
 
caso MG 20 menu caso MG 20 menu

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 79,99 €
12 Shops
caso MG 20 menu
 
Bosch BFR 634G 1 Bosch BFR 634G 1
Bosch Einbau-Mikrowelle für 38cm Nischenhöhe. Schwenktür, rechts angeschlagen. Die Einbau-Mikrowelle fu?r die 38cm Nische: so können Sie Ihre ...

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 539,00 €
11 Shops
Bosch BFR 634G 1
 
caso MCG 25 Pro Edelstahl caso MCG 25 Pro Edelstahl

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 15,39 €
10 Shops
caso MCG 25 Pro Edelstahl
 
Severin MW 7772 Severin MW 7772

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 136,96 €
10 Shops
Severin MW 7772
 

Small_first_greySmall_prev_grey Zurück   |   Weiter Small_next_blueSmall_last_blue
Information Informationen zur Kategorie Mikrowellen auf Geizkragen.de

Mikrowellen

Kleine Wellen mit großer Wirkung - Die Erfindung der Mikrowelle

Percy Spencer - dieser Name ist den meisten vollkommen unbekannt. Dabei handelt es sich hierbei nicht nur um einen genialen Wissenschaftler ohne formelle Schulbildung, sondern auch um den klugen Kopf hinter der Mikrowelle. Tatsächlich erfunden hat er das berühmte Küchengerät jedoch nur indirekt. Während der Forschung an Radarsystemen für den Zweiten Weltkrieg blieb Spencer vor einem Magnetron stehen und bemerkte, dass sich die Schokolade in seiner Hosentasche innerhalb von Sekunden verflüssigte. Aus dieser Beobachtung entwickelte er schließlich die Mikrowelle.

Samsung MS23K3515AKOb es sich hierbei nur um eine witzige Geschichte handelt und der brillante Entwickler tatsächlich eine Hosentasche für einen geeigneten Aufbewahrungsort seiner Schokolade hielt, sei dahin gestellt. In jedem Fall entstand hieraus 1950 das Patent für ein Mikrowellen-Monster namens 'Radarange', das mehrere hundert Kilo auf die Waage brachte. Ganze 17 Jahre sollte es noch dauern, bis daraus die haushaltstaugliche Mikrowelle wurde. Das Mikrowellen-Prinzip blieb aber das Gleiche: Elektromagnetische Wellen treffen auf Wassermoleküle und lassen diese rotieren. Die Bewegungsenergie wird in Hitze umgewandelt und das alles innerhalb weniger Sekunden.

Der Aufbau der Mikrowellenherde    

Der Aufbau der Mikrowellen ist überraschend einfach und schnell erklärt. Zudem hat er sich seit Erfindung des Geräts nicht grundlegend verändert. Ein Magnetron erzeugt die Mikrowellen, die über einen sogenannten Hohlleiter in den Garraum geleitet werden. In diesem sorgt der Drehteller dafür, dass sich die Wellen gleichmäßig im Lebensmittel oder Getränk verteilen.

Damit sich die Mikrowellen nicht außerhalb des Garraums ausbreiten, ist dieser entsprechend mit Metall abgeschirmt. Am Gehäuse befinden sich dazu natürlich noch Display und Regler zur Einstellung der Dauer und Leistungsstufe sowie eine Lüftung zur Ableitung der Feuchtigkeit und dem nötigen Kühlen der Bauteile.

Freistehend oder Einbau - Arten und Design der Mikrowelle

Bei den Mikrowellen wird grundsätzlich in freistehende Modelle und Ausführungen zum Einbau - also nach Bauart - unterschieden. Bei den Einbaugeräten teilen sich die Varianten nochmals in vollintegriert und unterbaufähig.

Freistehende Geräte können auf der Arbeitsfläche, einem Küchenschrank oder einem Regalbrett Platz finden. Sie sind ideal für die nachträgliche und variable Ausstattung der Küche geeignet und bei Bedarf schnell und leicht umzustellen. Zudem erweisen sie sich bei notwendigen Reparaturen einfacher und entsprechende Modelle sind in der Regel kostengünstiger. Dafür nehmen freistehende Geräte allerdings Stellfläche ein.

Vollintegrierte Mikrowellen sind komplett in die Küchenfront eingegliedert, benötigen also keine gesonderte Fläche. Optisch ist die ebenmäßige Front besonders ansprechend, wirkt hochwertig, modern und aufgeräumt. Dafür muss das Einbau-Gerät für Reparaturen mehr oder minder umständlich entfernt werden. Zudem ist es bei notwendigem Ersatz erforderlich, die exakten Maße einzuhalten. Bei einer eigentlich nötigen Vergrößerung oder alten Küchen kann sich das als problematisch erweisen.

Als Kompromiss zwischen vollintegriertem Einbaugerät und freistehender Mikrowelle finden sich auf dem Markt auch unterbaufähige Mikrowellenherde. Diese können von unten an einen Hängeschrank geschraubt werden und nehmen auf diese Weise keine Stellfläche ein. Zudem können sie eine ebenmäßige Front ergeben. Zur Reparatur oder beim Tausch lassen sie sich dennoch einfach abnehmen.

Neben der Bauart ist natürlich auch das Design entscheidend. In der modernen Küche aus Edelstahl und hochglänzenden Flächen sticht ein weißes Gerät hervor. In der im Landhaus-Stil gehaltenen Einrichtung sollte das Design hingegen nicht zu modern sein - zeitlose Eleganz und zurückhaltende Fronten passen hier besser.

Von Auftau-Automatik bis TFT-Display - Die Funktionen der Mikrowelle

Clatronic MW 791Aus dem Radarange der 1950er und 1960er Jahre hat sich seither ein Küchenhelfer mit vielseitigen Funktionen entwickelt. So bieten Mikrowellen mittlerweile eine große Bandbreite verschiedener Programme und Einstellungen. Darunter:

  • Auftauen
  • Garen
  • Garen mit Dampf   
  • Gewichtsautomatik
  • Grillen
  • Heißluft
  • Speicherung der Voreinstellungen
  • Spezifische Abstimmungen für verschiedene Lebensmittel
  • Umluft

Hinzu kommen mittlerweile - und fast als Standard - hochwertige Displays. So aufregend und nützlich jede einzelne dieser Funktionen auch klingen mag, sie sind längst nicht alle im individuellen Fall notwendig und sollten daher nach Bedarf ausgewählt werden. Die folgenden Erklärungen helfen beim Verständnis.

Die Steaks für den Grillabend oder der für den Notfall eingefrorene Eintopf - schnelles Auftauen kann sich in vielen Fällen als praktisch erweisen und ist daher auch bei der Mikrowelle eine sinnvolle Funktion.  

Das Garen mit Mikrowellen oder das schonendere Garen mit Dampf ist ideal für Gestresste. Anstatt beim herkömmlichen Kochen auf dem Herd mit ständigem Rühren beschäftigt zu sein, kann die Zubereitung in der Mikrowelle einiges an Zeit und Aufwand sparen.

Die Gewichtsautomatik fungiert zwar nicht als Waage, nimmt aber je nach Gewicht des Gerichts oder Lebensmittels selbstständig die entsprechenden Einstellungen vor. Durch diese Funktion muss also nicht geschätzt werden, wie lange der 500 Gramm Tiefkühlkuchen zum Auftauen benötigt.

Grillen, Heißluft und Umluft finden sich bei Kombinationsgeräten, die zugleich als Ofen eingesetzt werden können. Mit diesen werden knusprige Resultate möglich.

Speicherplätze vereinfachen die tägliche Verwendung. Wer immer dieselbe Dauer auf der gleichen Leistungsstufe benötigt, kann sich damit die ständig erneute Einstellung sparen.  

Lebensmittelgenau eingestellt, kann die Mikrowelle automatisch auf die korrekte Leistungsstufe und Dauer reguliert werden - ohne die Einzelheiten selber festlegen zu müssen. Geräte mit einer Liste lebensmittel-spezifischer Voreinstellungen sind daher vor allem dann praktisch, wenn die Mikrowelle vielseitig eingesetzt wird.

Der richtige Standort für die Mikrowelle

Sharp R742BKWBei einfachen Mikrowellen ist die Wärmeentwicklung am äußeren Gehäuse begrenzt. Bei ausschließlich kurzer Benutzung muss der Abstand zu den nächsten Möbeln also nicht allzu groß sein. Anders bei Kombi-Geräten mit Grill, Heiß- oder Umluft. Generell gilt:

  • Lüftungsschlitze des Geräts niemals abdecken
  • Mikrowelle nicht in Schränken betreiben
  • Kein Papier oder ähnlich leicht brennbare Gegenstände direkt an der Mikrowelle aufbewahren
  • Nicht nah an den Kühlschrank oder der Gefriertruhe platzieren

Dazu sollte in jedem Fall die Gebrauchsanweisung beachtet werden, da der zur Sicherheit erforderliche Abstand je nach Bauart variieren kann.

Tipps zur schonenden und gründlichen Reinigung

Um den nötigen Reinigungsaufwand bereits im Vorfeld zu reduzieren, sollten Speisen stets mit einer mikrowellentauglichen Haube abgedeckt werden. Auch dann setzt sich auf Dauer allerdings ein Fettfilm im Garraum ab. Gegen diese üblen Gerüche und Spritzer sowie eingebrannte Reste hilft ein einfaches Hausmittel. Dazu wird eine Zitrone in kleine Stücke geschnitten und im Anschluss in eine mikrowellenfeste Schale gegeben. Die Schale wird mit Wasser aufgefüllt und in die Mikrowelle gestellt. Auf der höchsten Garstufe wird das Gerät so lange laufen gelassen, bis zumindest die Hälfte der Flüssigkeit verdampft ist. Der fettlösende Dampf setzt sich an den Wänden des Garraums ab und weicht den Schmutzfilm sowie Gerüche und Rückstände auf. Das Abwischen mit einem feuchten Tuch ist dann ganz einfach möglich. Der Drehteller und andere Einsätze können selbstverständlich schlicht abgewaschen werden.

Möglichkeiten und Grenzen der Mikrowelle

Obwohl die Mikrowelle Lebensmittel und Flüssigkeiten schnell erwärmen oder garen kann, ist in ihr nicht alles Ess- und Trinkbare gut aufgehoben. Ungünstig oder gar gefährlich sind:

  • Öle und Fette
  • Eier
  • Esskastanien
  • Milch
  • Bereits ausgebackene Waren, wie beispielsweise Brötchen
  • Früchte mit harter Schale sowie Samen oder Nüsse

Ebenfalls gefährlich sind sämtliche Metalle. Besteck, Geschirr aus Metall oder Verzierungen sowie Folien gehören keinesfalls in den Garraum. Gleiches gilt für Gegenstände aus Kunststoff, die nicht ausdrücklich für den Einsatz in der Mikrowelle geeignet sind.

Textilien und andere Nicht-Lebensmittel in der Mikrowelle

Ebenso wie Geschirr ist auch die ausdrücklich ausgewiesene Mikrowelleneignung bei Textilien erforderlich, um diese im Garraum zu erhitzen. Das beste Beispiel hierfür sind Körnerkissen, die für etwa zwei Minuten bei 800 Watt erwärmt werden können.

Ein unschlagbar schnelles Rezept aus der Mikrowelle

Severin MW 7754Ein Lachsfilet, bedeckt mit halbierten Cocktailtomaten, etwas Salz und Pfeffer und drei Minuten Zeit - mehr ist für ein gesundes Gericht aus der Mikrowelle nicht nötig. Damit die Zutaten nicht austrocknen, sollte der Teller mit einer entsprechenden Haube abgedeckt werden.

Tipps zum Kauf der Mikrowelle

Samsung, Miele, Siemens, Severin oder Panasonic - bei der Auswahl der Mikrowelle sollte nicht der Name des Herstellers sondern die individuelle Eignung entscheidend sein. Welche Funktionen werden tatsächlich benötigt und wie schneidet das Gerät im Preisvergleich ab? Das sind die entscheidenden Fragen bei der Auswahl. Bauart und Design spielen natürlich ebenfalls eine Rolle bei der Kaufentscheidung und sollten daher nicht zu kurz kommen. Preis und Optik sollten aber nicht allein ausschlaggebend sein.