Startseite   Der Preisvergleich   Die Gemeinde   Das Magazin  

Hersteller:
Ui-check-box-uncheckDelonghi (54)
Ui-check-box-uncheckDeLonghi (47)
Ui-check-box-uncheckJura (44)
Ui-check-box-uncheckSiemens (41)
Alle:
Tassenanzahl:
Ui-check-box-uncheck2 (335)
Ui-check-box-uncheck1 (13)
Alle:
Pumpendruck:
Ui-check-box-uncheck15 (149)
Ui-check-box-uncheck19 (16)
Alle:
Eigenschaften:
Alle:
Leistung:
Alle:

Kaffeevollautomaten

Ein moderner Kaffeevollautomat lässt keine Wünsche mehr offen. Hier findest Du eine detaillierte Übersicht zu Topsellern in einem herstellerübergreifenden Vergleich. Wir informieren Dich über technische Daten und Funktionen, bevor Du Dich für einen neuen Kaffeevollautomaten entscheidest. Finde den besten Kaffeevollautomaten von DeLonghi, Saeco, Jura, Siemens, Krups, Bosch und Co. für Deinen Lieblingskaffee.

442 Ergebnisse (1 - 10 Treffer)
 
Produkt Test / Bewertung Geizigster Preis
 
 
Smeg BCC01 Smeg BCC01

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 468,50 €
27 Shops
Smeg BCC01
 
Jura Z10 Jura Z10

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 2.049,50 €
25 Shops
Jura Z10
 
Jura E8 Jura E8

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 899,00 €
21 Shops
Jura E8
 
Smeg BCC02 Smeg BCC02

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 470,00 €
22 Shops
Smeg BCC02
 
 
DeLonghi ECAM 23.420 DeLonghi ECAM 23.420
Der Kaffeevollautomat DeLonghi ECAM23.420.SR präsentiert sich als Aufschäumer für Cappuccino. Er bringt eine Leistung von 1.450 Watt. Beim ...

»  mehr
Schottennote: 5
 Bewertung lesen (6)
 Meinung schreiben
ab 349,00 €
2 Shops
DeLonghi ECAM 23.420
 
DeLonghi ECAM 23.466 DeLonghi ECAM 23.466
Delonghi ECAM 23.466 B Kaffeevollautomat. Kompaktes Design und Bedienfeld mit Direktwahltaste für Cappuccino und digitalem Textdisplay. Neues ...

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 349,97 €
10 Shops
DeLonghi ECAM 23.466
 
DeLonghi ECAM 22.110 B Magnifica S DeLonghi ECAM 22.110 B Magnifica S
Ein praktischer Kaffee-Vollautomat ist der DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110 B. Er benötigt nur 1 Minute zum Erhitzen, ist einfach zu bedienen und ...

»  mehr
Schottennote: 3.8
 Meinung schreiben
ab 280,99 €
3 Shops
DeLonghi ECAM 22.110 B Magnifica S
 
DeLonghi ESAM 3200 Magnifica DeLonghi ESAM 3200 Magnifica
Der DeLonghi ESAM 3200 erzeugt seinen Pumpendruck von 15 bar mit einer Leistung von 1350 Watt, außerdem verfügt er über ein 14stufiges, extrem ...

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 264,08 €
14 Shops
DeLonghi ESAM 3200 Magnifica
 
Melitta E 950 Caffeo Solo Melitta E 950 Caffeo Solo

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 279,99 €
14 Shops
Melitta E 950 Caffeo Solo
 
DeLonghi ECAM 21.117 DeLonghi ECAM 21.117
DeLonghi ECAM 21.117 SB, Manuelle Kaffeestärken- und MengeneinstellungZ, wei Tassen gleichzeitig zubereiten, Mahlgradeinstellung, Für ...

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 269,99 €
13 Shops
DeLonghi ECAM 21.117
 

Small_first_greySmall_prev_grey Zurück   |   Weiter Small_next_blueSmall_last_blue
Information Informationen zur Kategorie Kaffeevollautomaten auf Geizkragen.de

Kaffeevollautomaten

Vollmundiger Kaffee - immer frisch zubereitet

Krups EA8118 Arabica Quattro ForceEin Kaffeevollautomat ist ursprünglich ein professionelles Gerät für die Zubereitung des beliebten koffeinhaltigen Getränks, inzwischen aber auch für den privaten Haushalt zu einem erschwinglichen Preis erhältlich. Beliebt sind die Geräte vor allem aufgrund des schmackhaften Kaffees und der zahlreichen Zubereitungsmöglichkeiten - darunter Espresso, Cappuccino und Latte Macchiato. Das geschieht quasi auf Knopfdruck: Bohnen werden frisch gemahlen und überbrüht, anschließend kommt ein Milchschäumer zum Einsatz, um den Kaffee entsprechend zu verfeinern. Einige Vollautomaten verfügen außerdem über die Möglichkeit, Pulverkaffee zu kochen. Außerdem hast Du die Wahl zwischen verschiedenen Kaffeesorten.

Ein solcher Vollautomat ist eine Bereicherung für jeden Haushalt, aber auch für das Büro: Jeder bereitet sich seinen Kaffee tassenweise ganz nach dem persönlichen Geschmack zu. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kaffeemaschinen, bei denen häufig der Restkaffee aus der Kanne weggekippt wird, ist der Preis pro Tasse sehr günstig, sodass sich die vergleichsweise höhere Investition bei der Anschaffung schnell aufrechnet. Zudem repräsentiert ein Kaffeevollautomat italienischen Charme und modernen Lifestyle.

Funktionsweise von Kaffeevollautomaten

Grundsätzlich ist die Funktionsweise immer dieselbe: Bohnen werden in einen Behälter gefüllt und auf Knopfdruck portionsweise gemahlen. Aus einem anderen Behälter wird eine entsprechende Menge Wasser erhitzt, um die gemahlenen Bohnen zu überbrühen. So frisch zubereitet, fließt der Kaffee anschließend in die Tassen. Im Innenleben verbirgt sich moderne Technologie und je nach individuellen Ansprüchen hast Du bei der Anschaffung die Wahl zwischen verschiedenen Ausstattungen.

Die Ausstattung

Zur Grundausstattung eines Kaffeevollautomaten zählen Behälter für Bohnen und Wasser, im Inneren befinden sich das Mahlwerk und die Brüheinheit mit integriertem Filter. Auch ein Auffangbehälter für das überbrühte Kaffeepulver darf nicht fehlen. Die Tasse steht auf einer Fläche mit Gitter, darunter eine flache Schale zum Auffangen von nachtropfendem Kaffee, wenn die Tasse entnommen wurde. Ebenfalls zum Standard zählt die Möglichkeit, Milch aufzuschäumen. Je nach Modell fasst der Wassertank ein unterschiedliches Volumen, zusätzlich kann ein Wasserfilter integriert und ein gesonderter Behälter für Kaffeepulver vorhanden sein. Die gesamte Technologie verbirgt sich in einem mehr oder weniger kompakten Gehäuse - hier findest Du je nach Hersteller verschiedene ansprechende Designs. Als Material für das Gehäuse wird gerne Kunststoff oder Edelstahl gewählt.

De Longhi Dinamica Plus ECAM 370.85.BEin guter Vollautomat zeichnet sich dadurch aus, dass sich Bohnen, Wasser und Pulver ohne Umstände von oben einfüllen lassen und die Behälter mit einem Deckel gut verschlossen sind. Bei häufigem Kaffeegenuss solltest Du darauf achten, dass der Wassertank mehrere Liter fasst wie zum Beispiel 1,6-2 l. Idealerweise ist das Gerät mit einem Display und einem Bedienfeld ausgestattet (One Touch), das die Programmwahl erleichtert. Über das Display können unterschiedliche Hinweise erfolgen, beispielsweise wenn sich der Bohnen- oder Wasservorrat dem Ende neigt.

Weitere Qualitätsmerkmale sind entsprechende Druck- und Kaffeetemperatur-Einstellungen. Das Mahlwerk kann aus Stahl oder Keramik gefertigt sein, was sich unter anderem auf den Preis auswirkt. Keramik-Mahlwerke sind außerdem oft leiser im Betrieb und recht langlebig. Bei der Brüheinheit ist darauf zu achten, wie viel Kaffeepulver im Filter Platz findet - je nachdem ist die Zubereitung von stärkerem Kaffee oder auch zwei Tassen gleichzeitig möglich. Für Milchschaum ist eine weitere Einheit zuständig. Unterschieden wird hier zwischen integrierten Aufschäumsystemen und Aufschäumdüsen, Vollautomaten mit in- und externem Milchtank oder auch Systemen zum Aufschäumen direkt in der Tasse.

Den Kaffee zubereiten

Nachdem alle Behälter befüllt sind, hast Du mehrere Einstellungsmöglichkeiten - entweder über Regler oder über Tasten beziehungsweise ein Display mit Bedienfeld. Darüber stellst Du den Mahlgrad sowie die verwendete Bohnen- und Wassermenge für die gewünschte Kaffeestärke und Zubereitungsmenge ein. Eventuell verfügt das Gerät über interne Programme und nimmt nach der Wahl die entsprechenden Einstellungen selbst vor. Im Anschluss stellst Du die Tasse auf die vorgesehene Fläche, startest die Maschine und hörst, wie sie ihr Werk verrichtet, bis kurz darauf der frisch duftende Kaffee in die Tasse fließt. Einzelheiten zur Bedienung des Gerätes und den Zubereitungsmöglichkeiten sind der jeweiligen Anleitung zu entnehmen.

Was zeichnet einen Kaffeevollautomaten aus?

Jura Impressa XJ6Der besonders schmackhafte Kaffee entsteht durch die frisch gemahlenen Bohnen und das Überbrühen des Pulvers mit heißem Wasser und hohem Druck. Ähnlich verhält es sich mit Kaffeepad- & Kapselautomaten. Hier hast Du ebenfalls die Auswahl zwischen verschiedenen Sorten, bei Kapseln ist auch Tee oder Kakao möglich, bist aber weniger flexibel in den Einstellungsmöglichkeiten am Gerät selbst. Außerdem sind Pads und Kapseln teurer als eine Packung Bohnen und es wird mit jeder zubereiteten Tasse Abfall produziert - Pad oder Kapsel muss entsorgt werden.

Mit einer Filtermaschine kannst Du größere Mengen Kaffee auf einmal zubereiten und ihn in einer Thermoskanne warmhalten. Das ist sicher praktisch, um Gäste zu bewirten oder mehrere Personen im Haushalt am Frühstückstisch zu versorgen. Wiederum hast Du aber weniger Freiheit, was die persönlichen Geschmacksrichtungen betrifft - mit einem Vollautomaten kann sich jeder den Kaffee portionsweise exakt so zubereiten, wie er ihm am besten schmeckt. So ist auch jederzeit der Genuss einer einzelnen Tasse zwischendurch möglich. Dabei ist es unerheblich, ob nun ein einfacher Kaffee, ein Espresso oder ein Cappuccino gewünscht wird. Ein weiteres wesentliches Argument für den Vollautomaten ist natürlich der Geschmack und Geruch des frisch überbrühten Getränks.

Die richtige Pflege von Kaffeevollautomaten

Damit Du lange Freude an Deinem Kaffeevollautomaten hast, ist die richtige Pflege wichtig, sie wird im Einzelnen in der Bedienungsanleitung aufgeführt. Dazu zählt selbstverständlich die regelmäßige Reinigung des Gerätes von außen, aber auch die Behälter, das Innenleben und die Düsen müssen frei von Verschmutzungen bleiben. Es versteht sich von selbst, dass sämtliche Auffangbehälter stets zu leeren sind, bevor sie überlaufen. Ideal ist ein Gerät, das Du öffnen kannst, um das Mahlwerk zu entnehmen und zu säubern. Ist die Reinigung dessen nur durch einen Fachmann möglich, entstehen regelmäßig Zusatzkosten. Alle Behälter sollten zur Reinigung abnehmbar sein, der Filter der Brühgruppe ist ebenfalls nicht zu vernachlässigen.

Moderne Geräte verfügen über integrierte Reinigungsprogramme. Gegebenenfalls musst Du außerdem regelmäßig den integrierten Wasserfilter entkalken oder austauschen.

Welches Zubehör für Kaffeevollautomaten?

Saeco SM7683/10Ein guter Kaffeevollautomat verfügt von Haus aus über praktisches Zubehör, anderes kann nach Bedarf erworben werden. Hier findest Du eine große Auswahl Kaffeemaschinen Zubehör. Je nach Gerät bringt der Automat eine Milchdüse mit, die ausgetauscht werden kann - weitere Düsen sind entweder im Lieferumfang enthalten oder gesondert erhältlich. Ebenso verhält es sich mit Milchbehältern und Milchkühlern. Vielleicht möchtest Du den Komfort eines Tassenwärmers genießen - prüfe daher vorab, ob ein solcher zum Gerät gehört oder als Erweiterung erhältlich ist.

Sinnvolles Zubehör sind Reinigungsutensilien wie Bürste oder Pinsel zum Säubern des Mahlwerks. Gegebenenfalls kannst Du für Dein Gerät ein Frischwasserkit erwerben, um die Kaffeequalität zu optimieren und Kalkablagerungen zu reduzieren. Tassen in der richtigen Größe, gegebenenfalls mit unterschiedlichen Maßen zur Zubereitung von Espresso, oder Gläser für Latte Macchiato zählen ebenfalls zum Zubehör. Vielleicht möchtest Du die Ausstattung außerdem noch um eine schöne Dose zur Aufbewahrung des Bohnenvorrats ergänzen?

Kaffeevollautomaten von Qualitätsmarken

Verschiedene Hersteller haben sich mit ihren Kaffeevollautomaten einen Namen gemacht, darunter DeLonghi, Jura, Philips und Melitta.

Das italienische Unternehmen DeLonghi zählt zu den Marktführern. Der Hersteller führt Geräte auch für kleinere Haushalte, die mit kompakten Maßen und erschwinglichen Preisen überzeugen, aber auch hinsichtlich Design, Bedienkomfort und Ausstattung wie ein eigens entwickeltes Milchaufschäumsystem für besonders cremige Ergebnisse das Genießerherz höher schlagen lassen. So schneiden die Geräte der ECAM-Serie in nahezu jedem Test gut ab.Krups EA9078 Barista New Age

Jura ist ein Schweizer Unternehmen - hier haben Kaffeevollautomaten ihren Ursprung. Im Sortiment findest Du ein Produkt für nahezu jeden Anspruch. Darunter sind auch Geräte mit einem zweiten Mahlwerk für die besonders aromatische Zubereitung, programmierbaren Einschaltzeiten und natürlich mehreren Einstellungsmöglichkeiten für variable Kaffeegetränke.

Philips vertreibt unternehmenseigene Geräte sowie Kaffeevollautomaten der Marke Saeco. Beide Produktreihen bieten alles, was zu den üblichen Ausstattungsmerkmalen gehört. Du findest je nach Gerät außerdem diverse Extras, beispielsweise die Möglichkeit, die Milch zum Aufschäumen aus einem extra Behälter oder auch direkt aus der Milchpackung zu beziehen, oder über eine Heißwasserdüse Tee zuzubereiten. Ansonsten legt der Hersteller Wert auf eine übersichtliche Bedienung und komfortable Einstellungsmöglichkeiten.

Melitta hat sich in Deutschland im Kaffeebereich längst einen Namen gemacht. Auch hier kommst Du ganz auf Deine Kosten, kannst verschiedene Varianten der koffeinhaltigen Getränke zubereiten und je nach Ausstattung besonders cremigen Milchschaum hinzufügen. Mit Bohnen- und Pulversystem ausgestattete Geräte bieten weiteren Spielraum. In der Produktion ist das Unternehmen für Nachhaltigkeit bekannt.

Siemens und andere Hersteller führen ebenfalls hochwertige Kaffeevollautomaten mit unterschiedlichen Möglichkeiten. Schau Dich einfach in Ruhe um und vergleiche Ausstattung und Design, bevor Du schließlich nach einem Preisvergleich Deine Kaufentscheidung triffst.