Kaffeepad- & Kapselautomaten
Produkt | Test / Bewertung | Geizigster Preis | |
---|---|---|---|
![]() |
Krups Vertuo Pop ENV90 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
64,99 €
24 Shops
![]() |
![]() |
Bosch Tassimo Happy » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
29,90 €
21 Shops
![]() |
![]() |
DeLonghi Inissia EN 80 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
59,00 €
16 Shops
![]() |
![]() |
De Longhi EN 267 Citiz & Milk » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
155,99 €
15 Shops
![]() |
![]() |
De Longhi EN 85 Essenza Mini » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
66,90 €
15 Shops
![]() |
![]() |
Krups Inissia Krups Inissia XN 1005 F Nespresso Kapselmaschine » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
67,99 €
11 Shops
![]() |
![]() |
Bosch Tassimo Vivy 2 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
24,75 €
11 Shops
![]() |
![]() |
Bosch TAS6504 Tassimo My Way » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
62,50 €
11 Shops
![]() |
![]() |
Bosch TAS1102 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
33,00 €
10 Shops
![]() |
![]() |
Philips Select ECO CSA240/20 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
79,99 €
10 Shops
![]() |
|

Kaffeepad- & Kapselautomaten
Der Kapselautomat
Ein Kapselautomat ist für die Zubereitung einzelner Tassen konzipiert, wobei jede Portion in einer aromadichten Kapsel verschlossen ist. Das Gerät wird mit Wasser befüllt und die Kapsel in den zugehörigen Behälter gelegt. Nach dem Verschließen des Behälters genügt ein Knopfdruck und Dein Kaffee wird gebrüht. Die Kapsel wird dabei durchstanzt, um das Durchlaufen des Wassers zu ermöglichen. Die Bedienung ist also denkbar einfach.
Für die Geschmacksentfaltung ist die Geräteausstattung verantwortlich - der Druck ist ebenso ausschlaggebend wie die Wassertemperatur und -menge beim Überbrühen. Ein geringer Druck führt besonders bei Espresso oder kräftigen Kaffeesorten zu einem lascheren Ergebnis. Ist ein Milchaufschäumer vorhanden, kannst Du auch Cappuccino oder Latte Macchiato zubereiten.
Achte also darauf, dass Deine Kapselmaschine über ein ordentliches Brühsystem verfügt und mit einem Druck von mindestens 15 bar arbeitet. Selbstverständlich sollten zudem alle Bedienelemente gut erreichbar sein. Ein weiteres wichtiges Qualitätsmerkmal sind die Reinigung und Entkalkung: Die Durchlassdüse für das Wasser sollte selbstverständlich nicht verstopfen, da dann der Druck nachlässt und Rückstände in den frisch gebrühten Kaffee gelangen. Mit einem Vergleich der Geräte namhafter Hersteller findest Du schnell eine Kapselmaschine, die Deinen Anforderungen genügt.
Die Kaffeepadmaschine
Das System von Kaffeepadmaschinen ähnelt dem der Kapselautomaten: Sie sind mit einem befüllbaren Wassertank ausgestattet und es werden einzelne, abgepackte Portionen Kaffee in ein zugehöriges Fach eingelegt. Auf Knopfdruck wird das Wasser erhitzt und der Kaffee überbrüht. Das Ergebnis ist eine Tasse mit dem frisch zubereiteten Heißgetränk.
Das Pulver ist bei diesem System jedoch nicht in einer Kapsel, sondern zu etwa je sieben Gramm in feinem Filterpapier eingeschlossen. Gerbsäuren und Bitterstoffe bleiben im Pad zurück, versprechen renommierte Hersteller, während sich das Aroma voll entfalten kann. Dies ist auf ein Erhitzen des Wassers von maximal 90° C zurückzuführen - eine Verdampfung der charakteristischen Geschmacksstoffe wird dadurch ausgeschlossen.
Padautomaten arbeiten in der Regel mit weniger Druck als Kapselautomaten, jedoch mit mehr als herkömmliche Kaffeemaschinen, bei welchen das Wasser langsam durch den Filter läuft. Ein weiterer Vorteil ist die Zubereitung ganz nach Bedarf und die Vielfalt der Sorten in unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen. Probierst Du gerne andere Variationen aus oder legst am Arbeitsplatz oder zu Hause Wert auf eine Tasse Kaffee zwischendurch, die durch ihr volles Aroma überzeugt, ist ein kompakter Kaffeepadautomat eine gute Alternative zur Filtermaschine. Gegenüber Kapseln haben Pads den Vorteil, dass sie preisgünstiger und aufgrund des produzierten Abfalls bei verbrauchten Kapseln umweltfreundlicher sind, dafür arbeiten sie mit geringerem Druck.
Diese Systeme gibt es
Kapsel- und Padautomaten für Kaffee unterscheiden sich zunächst in der Eignung der Geräte für diverse Herstellersorten. Dies ist in der Verarbeitung der Kapseln und Pads bedingt - die Zubereitung des Kaffees erfordert jeweils einen spezifischen Funktionsmechanismus und die entsprechende Geräteausstattung.
Nespresso
Zu den bekannten Herstellern von Kapselautomaten zählen unter anderem De'Longhi, Krups und KitchenAid mit Konzepten für das Nespresso-Sortiment von Nestlé. Dieses umfasst inzwischen über 20 Geschmacksrichtungen, die sich in der Röstung, Mischung und Mahlstärke unterscheiden. Darunter findest Du starken Espresso, koffeinfreie Sorten, aromatisierte Varianten, beispielsweise mit Karamell oder Vanille, sowie besonders intensiv oder mild schmeckenden Kaffee. Die Ergebnisse sind mit denen von Vollautomaten oder Siebträgermaschinen vergleichbar.
Der Hersteller De'Longhi hat sich beim Design seiner Kapselautomaten für den charakteristischen italienischen Charme entschieden. Dem wird mit einem Druck von 19 bar auch die Ausstattung gerecht, denn damit kannst Du unter anderem ausgezeichneten Espresso zubereiten. Je nach Produkt ist ein Milchaufschäumsystem integriert, das die Zubereitung von Latte Macchiato oder Cappuccino in nur einem Arbeitsgang ermöglicht.
Auch die Nespresso-Kapselautomaten von Krups arbeiten mit einem Druck von 19 bar für volles Kaffeearoma. Dank ihrem kompakten Design finden viele Modelle auch in einer kleinen Küche Platz. Den Automaten gemeinsam ist ein energiesparender Betrieb. Unterschiede gibt es in der Ausstattung wie einer Vorwärmfunktion für die Tasse, Milchaufschäumer, Abschaltautomatik, automatischer Kapselauswurf nach der Zubereitung, Kapazität des Wassertanks oder Speicherung verschiedener Füllmengen für häufig genutzte Tassengrößen und Kaffeesorten.
Tassimo
Tassimo arbeitet mit dem sogenannten T-Disc-System: Auf jeder Kapsel befindet sich ein Barcode, den der Automat scannt und die entsprechenden Einstellungen für die ideale Zubereitung der eingelegten Sorte vornimmt. Vor allem unterscheiden sich die erhitzte Wassermenge und die Temperatur.
Von Tassimo erhältst Du zahlreiche gängige Richtungen von kräftig und mild über cremig bis hin zu koffeinfreiem Kaffee. Espresso befindet sich ebenso im Sortiment wie Latte Macchiato, getrennt in eine Milch- und eine Espressokapsel sowie gesonderte Instant-Milchkapseln. Geeignete Kapselautomaten gibt es von Bosch.
2005 bis 2008 erfolgte die Geräteherstellung der klassischen Tassimo-Kapselautomaten durch die Firma Saeco. Für den Vertrieb war Braun zuständig. Saeco wurde inzwischen ebenso wie die Cafissimogeräte von Tchibo vom Elektronikunternehmen Philips übernommen, während sich Braun auf den Vertrieb der Maschinen der eigenen Mutterfirma konzentriert hat. Die Braun-Saeco-Modelle der ersten Generation wurden von Eigenentwicklungen aus dem Hause Bosch abgelöst und um verschiedene Funktionen erweitert, darunter ein verbessertes, energiesparendes und schnelleres System zum Erhitzen des Wassers.
Von Bosch erhältst Du kompakte Geräte in schlichtem Schwarz oder in modernem Design für den Hausgebrauch, die sich durch eine besonders komfortable Bedienung und einen raschen Brühvorgang auszeichnen. Andere Modelle warten mit Extras wie integriertem Wasserfilter, Kapselauffangbehälter, Milchtank und einstellbarer Getränkestärke auf.
Dolce Gusto
Mehr als 30 Sorten bekommst Du bei Dolce Gusto von Nescafé. Auf passende Dolce Gusto Kapselautomaten sind Krups und De'Longhi spezialisiert. Diese arbeiten mit einem Druck von 15 bar, der jedoch dank besonderer Kapseltechnologie je nach Getränk variiert. So wird Espresso mit hohem Druck für volle Geschmacksentfaltung zubereitet, bei Milchschaum wird er reduziert. Tee und Kakao fehlen ebenfalls nicht im Sortiment. Für die reinen Kaffeesorten werden ausschließlich Arabica-Bohnen verwendet, für Mischgetränke gegebenenfalls auch löslicher Nescafé.
Die Auswahl an Krups-Geräten ist ähnlich wie bei Nespresso-Automaten desselben Herstellers. Verschiedene Bedienelemente ermöglichen es, die Füllmenge zu kontrollieren und den Kaffee abgestimmt auf die Sorte und Deinen Geschmack zuzubereiten. Dem dient bei De'Longhi eine Skala oder ein Bedienrad, wobei sich mit einem Multisystem des Herstellers auch kalte Getränke zubereiten lassen. Optisch bestechen die Automaten durch rundliche, wie Skulpturen anmutende Formen, die Akzente in der Küche setzen.
Senseo
Bevorzugst Du Pads, kommst Du bei der niederländischen Marke Senseo auf Deine Kosten. Die Produktion entsprechender Kaffeepadmaschinen erfolgt durch Philips. Anfangs waren diese ausschließlich auf Pads der Marke Douwe Egberts konzipiert, inzwischen kannst Du aber auch solche zahlreicher anderer Hersteller verwenden.
Die Produktpalette ist recht breit gefächert. Das beginnt beim Design und setzt sich in der Ausstattung fort, sodass Du ganz nach Deinem Budget entscheiden kannst. Einfache Modelle verfügen über einen Tank für mehrere Tassen und werden per Tastendruck bedient. Daneben findest Du solche mit Milchtank und -aufschäumer, Aromaauswahl, Reinigungsautomatik, Abschaltautomatik und weitere Funktionen. Inzwischen sind auch Geräte auf dem Markt, bei denen Du bei der Zubereitung zwischen Pad- und Filterfunktion wählen kannst.
Worauf Du beim Kauf achten solltest
Bevor es an die Details geht, ist die Entscheidung für einen Kaffeepad- oder Kapselautomaten zu treffen. Kapseln sind etwas teurer und Du produzierst mehr Abfall, dafür kommst Du in den Genuss eines ausgezeichneten Kaffeearomas. Zu beachten ist, dass Du mit der Entscheidung für ein Gerät an die original Kapseln gebunden bist, für die es konzipiert wurde. Bei Geräten für Pads hast Du diesbezüglich mehr Freiheiten und bekommst eine schmackhafte Alternative zu herkömmlichem Filterkaffee.
Ist diese Entscheidung getroffen, kannst Du einzelne Geräte hinsichtlich Preis und Ausstattung vergleichen. Bist Du ein Liebhaber von Cappuccino oder Latte Macchiato, darf natürlich ein Milchaufschäumer nicht fehlen. Energiesparfunktion und Abschaltautomatik lohnen sich langfristig immer, um die Verbrauchskosten möglichst gering zu halten. Ein Reinigungsprogramm ist praktisch zur Pflege und Wartung des Geräts. Weitere Entscheidungskriterien können das Volumen des Wassertanks, verschiedene Einstellungsmöglichkeiten und andere Funktionen sein. Hast Du Dich für ein Gerät entschieden, lohnt sich erneut ein Preisvergleich, um einen möglichst günstigen Händler für Dein Wunschmodell zu finden.