Startseite   Der Preisvergleich   Die Gemeinde   Das Magazin  

Beliebteste Hersteller :
Graef (15)
Zassenhaus (15)
Melitta (1)
Smeg (2)
Weitere beliebte Hersteller :
Braun (1)
Bosch (5)
Sage (4)
Clatronic (2)
Krups (2)
caso (1)
De Longhi (1)
Jura (1)
Bomann (2)
Cloer (6)
GEFU (2)
Grundig (2)
Caso (3)
DeLonghi (4)
Tristar (1)
ProfiCook (4)

Kaffeemühlen

Herzlich Willkommen beim Ratgeber für den geschmackvollsten Kaffeegenuss! Informiere Dich über die wesentlichsten Charakteristika von Kaffeemühlen und kaufe das Produkt, das zu 100 Prozent mit Deinen individuellen Vorlieben harmoniert.

134 Ergebnisse (1 - 10 Treffer)
 
Produkt Test / Bewertung Geizigster Preis
 
 
Smeg CGF01 Smeg CGF01

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 183,31 €
16 Shops
Smeg CGF01
 
Melitta Molino Melitta Molino

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 39,99 €
17 Shops
Melitta Molino
 
Bosch TSM6A013B Bosch TSM6A013B

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 20,98 €
9 Shops
Bosch TSM6A013B
 
Clatronic KSW 3306 Clatronic KSW 3306

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 12,51 €
7 Shops
Clatronic KSW 3306
 
 
Cloer 7560 Cloer 7560

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 36,54 €
8 Shops
Cloer 7560
 
Delonghi KG 520.M Delonghi KG 520.M

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 144,19 €
7 Shops
Delonghi KG 520.M
 
Sage The Dose Control Pro Sage The Dose Control Pro

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 169,99 €
8 Shops
Sage The Dose Control Pro
 
Graef CM 850 Graef CM 850

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 190,00 €
7 Shops
Graef CM 850
 
DeLonghi KG 89 DeLonghi KG 89

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 50,98 €
7 Shops
DeLonghi KG 89
 
Sage The Smart Grinder Pro Sage The Smart Grinder Pro

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 189,99 €
3 Shops
Sage The Smart Grinder Pro
 

Small_first_greySmall_prev_grey Zurück   |   Weiter Small_next_blueSmall_last_blue
Information Informationen zur Kategorie Kaffeemühlen auf Geizkragen.de

Kaffeemühlen

Wie alles begann - die Geschichte der Kaffeemühle

Braun G 7070Mühlen im erweiterten Sinne gibt es bereits seit 3700 vor Christus. Damals verwendete man zum Zermahlen von Getreidekörnern zwei runde Steine, zwischen denen das Mahlgut mittels Drehbewegungen zerrieben wurde. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten die Menschen diese Technik weiter: Sie fanden heraus, dass sich Metalle wie Eisen oder Stahl besser eignen, da sie sich weniger abnutzen als die zuvor gebrauchten Materialien. Trotz des stetigen Fortschritts bei der Gestaltung der Mühlen entstanden die für die Zerteilung von Kaffeebohnen vorgesehenen Modelle erst zu Beginn des 18. Jahrhunderts - zu einem Zeitpunkt, zu dem es bereits einige Kaffeehäuser in Europa gab. Die erste Kaffeemühle wurde aus Holz gefertigt sowie mit einer Kurbel, einem Mahlwerk und einem Schubfach zum Auffangen des Kaffeepulvers versehen. Selbstverständlich kam es im Laufe der Jahrzehnte und Jahrhunderte zu kontinuierlichen Erweiterungen. Bald konnte man mithilfe des Mahlgrades die Feinheit der gemahlenen Kaffeebohnen bestimmen, bald gelangten auch elektrische Kaffeemühlen auf den Markt.

In Kürze definiert - die Eigenschaften von Kaffeemühlen

Sicherlich weißt Du, dass Kaffeemühlen nichts anderes sind als Utensilien, mit denen geröstete Kaffeebohnen zu Kaffeepulver verarbeitet werden. Je nachdem, ob Du sanften Filterkaffee oder strammen Espresso bevorzugst, wählst Du eine bestimmte Mahlstärke. Den entsprechenden Mahlgrad kannst Du bei den meisten Mühlen stufenlos einstellen. Es gilt zwischen verschiedenen Bauarten zu unterscheiden: Im Groben sind Filterkaffee- und Espressomühlen zu differenzieren, im Feinen darüber hinaus Propeller-, Scheiben-, Kegel- und Walzenmühlen.

Filterkaffeemühlen

Propellermühlen heißen auch Schlagmühlen. Sie verfügen über ein spezielles Schlag-Messer, das sich sehr schnell dreht. Ein Problem dieser Modelle ist, dass sie den Kaffee oftmals ungleichmäßig mahlen und zu sehr erhitzen, was wiederum eine ungleichmäßige Aroma-Extraktion und einen bitter-herben Geschmack mit sich bringt.

Scheiben- oder Flachmühlen bestehen aus zwei vollkommen identischen Stahl- oder Keramik-Mahlscheiben, die einen Durchmesser von etwa 40 Millimetern sowie eine Verzahnung aufweisen und gegeneinander drehen. Aufgrund dieser Funktionsweise verschleißen die Scheiben relativ rasch. Sie sind lediglich für das seltene Zermahlen kleiner Mengen geeignet.

Kegelmühlen machen ihrem Namen alle Ehre: Sie setzen sich aus einem kegelstumpfförmigen Mahlwerk, einem Vorrats- und einem Auffangbehälter zusammen. Aus dem Vorratsbehälter fallen die Bohnen in das Mahlwerk. Das gemahlene Kaffeemehl fließt schließlich in den Auffangbehälter. Dank des sinnvoll konstruierten Aufbaus kommen Kegelmühlen mit geringen Drehzahlen aus und erhitzen sich damit einhergehend weniger stark als Scheibenmühlen. Im Detail: Bei einem elektrischen Antrieb dreht sich das Mahlwerk 400 Mal, bei einem Handkurbelbetrieb 60 Mal pro Minute. Strebst Du an, regelmäßig große Mengen an Kaffee zu mahlen, entscheidest Du Dich am besten für eine Kegelmühle. Sie arbeitet aromaschonend und gewährleistet eine einheitliche Korngröße - Eigenschaften, die für einen besonders vollmundigen Kaffeegeschmack von enormer Bedeutung sind. Übrigens funktionieren nicht nur elektrische, sondern auch handbetriebene Kaffeemühlen mit Holzgehäusen nach diesem Prinzip.

Walzenmühlen kommen vor allem in der Industrie zum Einsatz. Dort werden sie zum Mahlen des Kaffees für Vakuum-Packungen genutzt. Ihre Vorteile: Sie zermahlen enorme Mengen und erzeugen kaum Hitze.

Graef CM802Espressomühlen

Kegelmühlen existieren sowohl als platzsparende Haushaltsmodelle als auch als raumfüllende Ausführungen für den gastronomischen Bereich. Sie zeichnen sich vorrangig durch die langsame Rotationsgeschwindigkeit und folglich geringe Mahlguterhitzung aus. Darüber hinaus sind die Kegelmühlen für die Gastronomie stets für hohe Durchsätze ausgelegt.   

Scheibenmühlen bilden die zweite Gruppe der Espressomühlen. Du kannst sie ebenfalls für heimische oder gastronomische Zwecke erwerben. Die Mühlen besitzen jeweils ein Scheibenmahlwerk mit einem Durchmesser zwischen 50 und 85 Millimetern. Zum Weitertransport des Pulvers und zur Erreichung guter Mahlgeschwindigkeiten brauchen sie eine recht hohe Drehzahl: Greifst Du zu einem der günstigen Modelle, ist eine Drehzahl von etwa 700 pro Minute zu erwarten; die sonstigen Ausführungen agieren mit 1300 bis 1400 Umdrehungen pro Minute.

Eine allgemeine Information zu Espressomühlen: Achte bei Deinem Exemplar in besonderem Maße auf die Mahlgradeinstellung. Schon geringfügige Veränderungen wirken sich auf den Geschmack und die Crema aus - wenigstens bei Maschinen ohne eingebaute Hilfsmechanismen.

Weiterhin sind elektrische von handbetriebenen Kaffeemühlen zu unterscheiden. Die jeweiligen Merkmale in der Übersicht:

Handbetriebene Kaffeemühlen...

 
  • verfügen über ein Kegelmahlwerk
  • überzeugen in der Regel durch gleichmäßig verarbeitetes Mahlgut
  • sind kompakt und leicht zu transportieren
  • eine preisgünstige Alternative zu elektrischen Kaffeemühlen

Elektrische Kaffeemühlen...

 
  • beeindrucken durch ihre hohe Funktionalität
  • liefern ausgezeichnete Mahl-Ergebnisse
  • arbeiten quasi auf Knopfdruck
  • sind kraftschonender und schneller als Handmühlen

Für den perfekten Gusto - wesentliche Charakteristika für gute Kaffeemühlen

Grundig CM 4760Wie bereits angesprochen, muss eine Kaffeemühle hauptsächlich zwei Kriterien erfüllen, um als wirklich gut zu gelten:

  • Sie zermahlt die Kaffeebohnen, ohne sie zu erhitzen. Weder der Motor noch das Mahlwerk produzieren zu viel Wärme. Werden die Bohnen beim Mahlen zu sehr befeuert, so verändern sich die Kaffeeöle und der Kaffee schmeckt bitter oder gar verbrannt.
  • Die Mühle erzeugt Kaffeebohnenteilchen, die gleichmäßig groß sind - wenngleich jede Bohne von Natur aus anders beschaffen ist und es aus diesem Grund keiner Kaffeemühle gelingen kann, die Bohnen auf eine exakt identische Größe zu mahlen. Eine gewisse Homogenität braucht es jedoch für die gleichmäßige Extraktion der Aromen und den guten Geschmack des Kaffees. Apropos...

Wohlig aromatischer Kaffee - in der Frische liegt der vollmundige Geschmack

Frisch gemahlener Kaffee ist deutlich vollmundiger im Geschmack - aus einem einfachen Grund: Im Zuge des Mahlvorgangs werden die Bohnenzellen freigelegt. Kohlendioxid, Kaffeeöle sowie weitere Inhaltsstoffe entweichen und lösen sich beim anschließenden Aufbrühen leichter heraus. Bei Sauerstoff-, Licht- und Wärme-Einwirkung verflüchtigen sich viele der feinen Aromen. Daraus folgt, dass man den Kaffee im Idealfall erst unmittelbar vor seiner Zubereitung mahlt, um tatsächlich seine optimale Geschmacksvielfalt zu erleben. 'Grind on demand' lautet das Stichwort: Mahle jede Portion für einen Kaffee einzeln und frisch direkt in den Siebträger! Auch lässt sich an dieser Stelle hervorragend ableiten, wer von Kaffeemühlen besonders profitiert: Liebhaber des vollmundigsten Kaffeegenusses!

Tipp: Um die bestmögliche Extraktion der Bohnen-Inhaltsstoffe zu erzielen und eine Über- beziehungsweise Unterextraktion zu vermeiden, ist es unerlässlich, den richtigen Mahlgrad zu wählen. Diesen ermittelst Du, indem Du experimentierst, Dich aber an die grundlegenden Faktoren hältst: Für Filterkaffee empfiehlt sich ein mittel bis grob gemahlener Kaffee. Willst Du Dir lieber einen kräftigen Espresso zubereiten, so mahlst Du die Bohnen sehr fein.

Achtung: Je feiner das Kaffeemehl, desto kürzer solltest Du bei der finalen Kreation die Kontaktzeit mit dem heißen Wasser bemessen!

Wichtige Kriterien für die Kaufentscheidung: Funktionen, Preis, Design

In Abhängigkeit davon, in welcher Form Du Deinen täglichen Kaffee genießen möchtest, entscheidest Du Dich für eine Kaffeemühle, die mit den entsprechenden Anforderungen konform ist. Die wichtigsten Kriterien im Überblick:

  • Art des Mahlwerks
  • Mahlgrad
  • Leistung/Watt/Umdrehungszahl
  • vorhandene Programme
  • Bohnenbehälter
  • Gehäusematerial
  • Stabilität und Langlebigkeit
  • einfache Reinigung
  • Geräuschbelastung
  • Design
  • Preis
  • Testurteil

Marktführer oder Underdog - Welche Hersteller sind empfehlenswert?

Wie in jeder Branche gibt es auch bei den Herstellern von Kaffeemühlen sowohl renommierte Marken als auch unbekannte Underdog-Firmen. Zu den Marktführern zählen beispielsweise Zassenhaus, Siemens und Graef. Die Kegelmahlwerk-Modelle des letztgenannten Produzenten überzeugen durch ihre erstklassige Qualität und Haptik. Siemens begeistert durch preiswerte Kaffeemühlen mit Schlagmesser-System. Und Zassenhaus ist generell berühmt für die Fertigung hochwertiger Küchengeräte. Das Unternehmen verwendet bei der Ausarbeitung des typischen Zassenhaus-Mahlwerks, auf das Du 25 Jahre Garantie hast, robusten Spezialstahl und verspricht eine präzise Funktionalität. Auch Rommelsbacher konzipiert hervorragende elektrische Kaffeemühlen, die sich insbesondere für Einsteiger in die Kaffeemahlkunst empfehlen.

Peugeot AntiquairFazit

Nutze die Möglichkeiten, die Preise der verschiedenen Angebote für Kaffeemühlen über geizkragen.de zu vergleichen und die Ausführung zu finden, die Deinen Vorstellungen voll und ganz entspricht. Vielleicht gefallen Dir solche Mühlen, die optisch an antike Produkte erinnern, allerdings mit moderner Technik ausgestattet sind? Keine Frage, diese Modelle vereinen den speziellen altertümlichen Charme mit der gewünschten praktischen Funktionalität und simplen Handhabung. Für welche Kaffeemühle Du Dich auch entscheidest - frischer purer Kaffeegenuss ist Dir in nahezu jedem Fall garantiert.