Kaffeemaschinen
Produkt | Test / Bewertung | Geizigster Preis | |
---|---|---|---|
![]() |
Moccamaster KBG Select » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
205,00 €
78 Shops
![]() |
![]() |
Philips HD 7546/20 Gaia Therm Der ThermInox-Kaffeeautomat in Metalloptik (10-15 Tassen) mit bruchsicherer Thermoskanne aus rostfreiem Edelstahl verfügt über eine automatische ... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
50,99 €
4 Shops
![]() |
![]() |
Smeg DCF02 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
155,25 €
54 Shops
![]() |
![]() |
Braun KF 47 Braun Filterkaffeemaschine Aromaster KF 47/1 Classic, weiß, Leistung 1000 W, Tassenzahl 10, Glaskanne, Nachtropfsperre, Abschaltautomatik ... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
37,99 €
33 Shops
![]() |
![]() |
Melitta Easy II Therm » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
34,99 €
29 Shops
![]() |
![]() |
Melitta Look IV Therm Individueller Kaffeegeschmack - morgens als Wachmacher kräftig und stark, nachmittags als Wohlfühlkaffee mild und weniger bitter. Für ein ... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
53,00 €
27 Shops
![]() |
![]() |
Melitta Single 5 Kleine Maschine - Große Klasse! Für kleine Haushalte genau die richtige Maschine: Single 5 - Kaffeegenuss von der ersten Tasse an. 5 ... » ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
ab
28,49 €
23 Shops
![]() |
![]() |
Melitta 1015 Aromaboy » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
32,99 €
25 Shops
![]() |
![]() |
Melitta Enjoy Therm » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
36,59 €
24 Shops
![]() |
![]() |
Rowenta CT 3818 Milano » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
60,70 €
22 Shops
![]() |
|

Kaffeemaschinen
Die Anfänge der Filterkaffeemaschine
Anfangs war die Filterkaffeemaschine nur ein Konzept von mehreren. Auch Perkolatoren und Vakuumbereiter hatten einigermaßen Verbreitung, doch die Filterkaffeemaschine konnte sich letztendlich durchsetzen.
Was viele nicht wissen: Die Filterkaffeemaschine ist eine Erfindung aus Deutschland.
1954 patentierte Gottlob Widmann den Widomat - die erste Filterkaffeemaschine. Diese Technik trat fortan einen Siegeszug durch ganz Europa und Nordamerika an. In den 1970er Jahren setzte eine regelrechte Massenverbreitung der Filterkaffeemaschine ein, die auch einen entsprechenden Preisverfall nach sich zog, was die Technik für jedermann erschwinglich machte.
Aufbau und Funktion einer handelsüblichen Kaffeemaschine
Die einzelnen Komponenten einer Filterkaffeemaschine
Die wichtigsten Komponenten einer Filterkaffeemaschine sind Wassertank, Filter, Warmhalteplatte, Heizelement und Rückschlagventil. Umgeben sind diese Teile noch von einem Gehäuse, das meist den größten Unterschied zwischen den verschiedenen Modellen ausmacht. Das Prinzip der Zubereitung bleibt jedoch immer gleich.
Filter bestehen normalerweise aus Papier und werden nach jeder Zubereitung mitsamt dem Kaffeesatz entsorgt. Es gibt jedoch auch Kaffeemaschinen, die mit einem Dauerfilter ausgestattet sind, der aus einem sehr feinen Metallsieb besteht. Hier braucht dann nur noch der Kaffeesatz entsorgt und das Sieb gegebenenfalls ausgespült werden.
Eine weitere Variation im Hinblick auf Ausstattungsmerkmale bietet die Kaffeekanne. Üblich ist hier eine Glaskanne. Der Kaffee wird über die Warmhalteplatte auf Temperatur gehalten, was zusätzlich Energie kostet. Wer seinen Kaffee also etwas energiebewusster genießen möchte, greift zu einer Kaffeemaschine mit Thermoskanne. Schau Dir die Kategorien im Preisvergleich an, wenn Dir die dazugehörige Kanne mal kaputt geht - viele Hersteller haben auch Ersatzkannen für Kaffeemaschinen in ihrem Sortiment.
Der Brühvorgang: So wird der Kaffee gekocht
Zuerst wird der Wassertank mit der gewünschten Menge an Wasser aufgefüllt und die entsprechende Menge gemahlene Bohnen in den Filter gegeben. Nach dem Aktivieren der Kaffeemaschine wird das Heizelement vorgeheizt und das Rückschlagventil geöffnet. Dadurch kann Wasser in das Heizelement laufen, wo es innerhalb kürzester Zeit erhitzt wird. Dabei entsteht ein Druck, durch den das Rückschlagventil geschlossen wird. Das heiße Wasser kann somit nicht anders, als nach oben hin zum Kaffeefilter zu entweichen. Dort tröpfelt es dann auf das Kaffeepulver, wird in diesem Zuge zu Kaffee und fließt weiter in die Kanne.
Ist das heiße Wasser erst einmal entwichen, öffnet sich das Rückschlagventil von alleine wieder, damit neues, kaltes Wasser nachfließen kann, wodurch sich der Prozess wiederholt. Entgegen vieler Annahmen ist in den meisten Filterkaffeemaschinen also keine Pumpe eingebaut, mit deren Hilfe das Wasser nach oben befördert werden muss. Hier reicht reinste Physik völlig aus. Ist kein Wasser mehr im Tank, greift die Abschaltautomatik. Die Heizeinheit erreicht irgendwann eine sehr hohe Temperatur, bei der sich das Gerät automatisch abschaltet.
Die Filterkaffeemaschine im Vergleich mit anderen Systemen
Auch wenn die Kaffeemaschine lange Zeit eine marktbeherrschende Stellung hatte, kamen mit der Zeit neue Techniken auf, die in erster Linie einen besseren Geschmack versprachen, wie Kaffeevollautomaten und Espressomaschinen. Ein weiteres Beispiel sind die Kaffeepad- & Kapselautomaten. Hier wird erhitztes Wasser durch ein Kaffeepad und von dort in die Tasse gepresst. Bei diesen Pads handelt es sich im Grunde um Kaffeepulver, das von einem runden Filter aus Papier umschlossen ist. Bei der Kapsel-Kaffeemaschine handelt es sich um eine Portionskaffeemaschine. Es wird also nur eine (große oder kleine) Tasse pro Durchgang zubereitet und keine ganze 10 Tassen-Kanne. In den Kapseln befindet sich jedoch kein Pulver, sondern ein Kaffeekonzentrat, das im Zuge der Zubereitung mit heißem Wasser vermischt wird.
Der Vorteil der Portionsmaschinen liegt ganz eindeutig in der deutlich kürzeren Zubereitungszeit. Ob der Geschmack bei Portionsmaschinen nun besser ist oder nicht, ist vom individuellen Geschmacksempfinden abhängig. Die meisten dieser Systeme kamen im Laufe der 2000er Jahre auf den Markt.
Entkalkung von Kaffeemaschinen
Wie kommen Kalkablagerungen zustande und wie machen sich diese bemerkbar?
Im Laufe der Zeit bilden sich in der Kaffeemaschine Kalkablagerungen, die dazu führen können, dass sich der Wasserdurchfluss verringert oder dieser sogar völlig blockiert wird. Wie schnell eine Maschine verkalkt, ist vom Härtegrad des örtlichen Leitungswassers abhängig. Typische Indizien für eine allmählich verkalkende Maschine sind der höhere Zeitbedarf für eine bestimmte Menge Kaffee, die abnehmende Temperatur des frisch gebrühten Kaffees und die Lautstärke der Maschine während der Zubereitung. Tritt eines oder mehrere dieser Symptome bei der eigenen Kaffeemaschine auf, sollte diese so bald wie möglich entkalkt werden. Das passende Zubehör für Kaffeemaschinen findest Du natürlich auch im Preisvergleich.
Wie lässt sich eine Filterkaffeemaschine entkalken?
Wer seine Kaffeemaschine regelmäßig entkalkt, verlängert nicht nur deren Lebensdauer ganz erheblich, sondern verhindert von vornherein auch noch die oben angeführten Symptome, die den Kaffeegenuss beeinträchtigen können.
Mittel zum Entkalken der Kaffeemaschine werden von den meisten Herstellern selbst angeboten. Darüber hinaus gibt es aber noch eine ganze Reihe an Drittanbietern, die ebenfalls Entkalkungsmittel im Sortiment führen, die oftmals problemlos eingesetzt werden können. Dennoch sollten die Herstellerangaben zum Entkalken beachtet werden. Einige Maschinen vertragen beispielsweise keine Entkalkung auf Basis von Essig, da dadurch einzelne Rohre angegriffen und nachhaltig beschädigt werden können.
Der Entkalkungsvorgang gestaltet sich in aller Regel sehr einfach. Der Entkalker wird in den Wassertank gegeben und mit Wasser aufgefüllt. Danach wird die Maschine - ohne Kaffee natürlich - aktiviert und ein kompletter Durchlauf durchgeführt. Anschließend empfiehlt es sich, die Maschine nochmals mit reinem Wasser zwei bis drei Mal durchlaufen zu lassen, um Reste des Entkalkungsmittels sicher zu entfernen.
Die beliebtesten Marken auf Geizkragen.de: Russell Hobbs, Severin und Melitta
Russell Hobbs ist eine Marke des US-amerikanischen Konzerns Spectrum Brands. Das angebotene Sortiment umfasst verschiedene Elektrogeräte für den Haushalt, darunter auch eine große Bandbreite an Kaffeemaschinen. Kaffeemaschinen von Russell Hobbs fallen oftmals durch ein etwas ausgefalleneres Design und durch eine hohe Funktionsvielfalt auf.
Die Severin Elektrogeräte GmbH aus dem Sauerland existiert bereits seit 1892 und hat sich auf die Herstellung von Haushaltsgeräten spezialisiert. Darunter finden sich auch diverse Modelle an Kaffeemaschinen von Severin aus unterschiedlichen Preisbereichen (10-30 € oder 40-80 €). Zum Sortiment gehören beispielsweise Severin Filterkaffeemaschinen mit Glaskanne in unterschiedlichen Designs, Kaffeemaschinen mit Thermoskanne, Duomaschinen von Severin sowie Modelle in besonders exklusiver Ausführung.
Die Melitta Unternehmensgruppe Bentz KG gehört mit zu den bekanntesten Herstellern von Kaffeemaschinen in Deutschland. Das 1908 gegründete Unternehmen aus Minden hat sich auf Produkte für den Kaffeegenuss spezialisiert. Entsprechend groß ist auch die Auswahl an verschiedenen Filterkaffeemaschinen, die vom Unternehmen hergestellt und vertrieben werden. Unter der Marke Melitta werden aber auch diverse Kaffeesorten (Pulver, Bohnen und Instantkaffee) angeboten.
Weiter gehören Marken wie Krups, Philips und Senseo zu den stärksten und beliebtesten Marken in dieser Kategorie.
Koffein - so wirkt der Muntermacher
Die heiße Tasse Kaffee gehört für viele Menschen zu einem gelungen Start in den Tag einfach dazu. Grund dafür ist das im Kaffee enthaltene Koffein. Es wirkt sich positiv auf die Stimmung auf und bringt den Kreislauf erst so richtig in Fahrt. Bis das Koffein jedoch im Blutkreislauf angelangt ist, muss erst etwas Zeit vergehen - im Schnitt zwischen 30 und 45 Minuten. Über den Blutkreislauf wird das Koffein dann im Körper verteilt. Bis das Koffein vollständig im Körper abgebaut ist, vergehen im Schnitt rund vier Stunden.
Die Wirkungen von Koffein sind sowohl psychischer als auch physischer Natur. Bereits in geringen Dosen wirkt es sich stimulierend auf die Psyche aus. Infolgedessen werden Müdigkeitserscheinungen verringert und die Konzentrationsfähigkeit nimmt zu. Hinzu kommt, dass sich die Speicherfähigkeit des Gehirns nachweislich erhöht. Eine Eigenschaft, die beispielsweise Studenten sehr zu schätzen wissen.
In höheren Dosierungen kann sich Koffein aber auch auf das Herz-Kreislauf-System auswirken. Das Herz schlägt nicht nur häufiger, sondern auch kräftiger. In diesem Zuge erhöhen sich sowohl Puls als auch Blutdruck. Bei letzterem macht sich das Koffein jedoch nur dann bemerkbar, wenn die Person nicht an Koffein gewöhnt ist. Wer also öfter bzw. regelmäßig Kaffee trinkt, wird diesen Effekt nicht an sich feststellen können.