Kaffee & Co.
Moccamaster KBG Select

ab 205,00 €

Delonghi EC 685

ab 124,89 €

Bialetti Moka Express

ab 12,80 €

DeLonghi ECAM 22.110 B Magnifica S...

ab 280,99 €

Smeg DCF02

ab 159,00 €

DeLonghi ECAM 23.420

ab 349,00 €

Braun KF 47

ab 36,51 €

Bialetti Rainbow, 0,13l Kaffeekanne...

ab 20,18 €

Caso Espresso Gourmet

ab 169,00 €

Smeg BCC11

ab 489,99 €

Jura GIGA X8 (EB)

ab 6.999,00 €

Krups KP1A3B Dolce Gusto Piccolo XS...

ab 58,99 €

Steba KM F3 Thermo

ab 79,99 €

De Longhi ECAM320.70 Magnifica Plus...

ab 799,90 €

Caso Aroma Sense

ab 104,99 €

Grundig KVA 7230

ab 628,00 €


Auf eine Leistung von 250 Watt bringt es die Multifunktions-Küchenmaschine ...
1 Wunschpreis

Kaffee & Co.
Geschichte der Kaffeemaschinen - Ein Rückblick bis zur Gegenwart
Erste Kaffeemaschinen vor 1900 arbeiteten halb automatisch. Sie wurden mit Spiritus beheizt. Den ersten Kaffeefilter aus Papier erfand 1908 Melitta Bentz. Gefiltert wurde aber von Hand, denn bis nach dem Zweiten Weltkrieg waren Maschinen zur Kaffeezubereitung extrem teuer. Noch 1930 kostete eine elektrische Kaffeemaschine so viel, wie ein Arbeiter in einem halben Jahr verdiente.
Das Patent der ersten Filterkaffeemaschine erhielt Gottlob Widman 1954. Er erfand ein Gerät ähnlich zu denen, die heute noch in fast jeder Küche stehen. Kaffeevollautomaten, Pad-Maschinen & Co. für den privaten Haushalt sind die Entdeckung der Neuzeit. Ihre Markteinführung datiert ab 1990 für Kaffeevollautomaten und ab etwa 2000 bei Pad-Maschinen.
Kaffeemaschine mit Filter - die gewöhnliche Haushaltsmaschine
Filterkaffee schwarz aus der Glaskanne kennt man aus dem eigenen Haushalt. Kein anderes Verfahren zur Kaffeezubereitung prägt den Geschmack deutscher Kaffeetrinker so, wie Kaffeemaschinen mit Filter. Praktisch alle Vorteile einer Kaffeemaschine scheinen sich auf diesen Maschinentyp zu vereinen. Vorgemahlene Kaffees aus dem Supermarkt sind von der Konsistenz auf Kaffeemaschinen mit Filter abgestimmt. Mit Blick auf die Preise - Anschaffungskosten und Verbrauchskosten - gewinnt Filterkaffee in Deutschland jeden Test.
Preis-Check
Eine einfache Kaffeemaschine mit Filter kostet kaum 20 Euro in der Anschaffung. Pro Tasse Kaffee musst Du an Verbrauchskosten nur zwischen vier und zehn Cent investieren.
Weitere Vorteile
Eine nahezu beliebige Kaffeemenge lässt sich innerhalb kürzester Zeit zubereiten. Zeit und Geld für Wartungsarbeiten und die Maschinenreinigung musst Du nicht investieren.
Nachteile
Du kannst nur einfachen Kaffee (schwarz oder mit Milch) kochen, einen Kaffee-Latte, Espresso oder Cappuccino zaubern Filtermaschinen nicht direkt in die Tasse. Sehr preiswerten Maschinen fehlt oft die Kraft, um schnell die gewünschte Menge Kaffee aufzubrühen. In der Folge verändert sich das Kaffeearoma. Der Kaffee schmeckt bitter. Bist Du ein Koffeinjunkie, wirken sich die Bitterstoffe nach einigen Tassen bereits negativ auf Deinen Magen aus. Zur Kaufentscheidung achte darauf, wie viel Watt die Maschine hat.
Tipp
Wenn Du gern viel Kaffee trinkst, wähle statt einer Kaffeemaschine mit Glaskanne eine Ausführung mit Isolierkanne. Kaffee auf der Wärmeplatte wird schnell bitter. Aus einer guten Thermoskanne schmeckt er länger frisch.
Kaffeepad- & Kapselautomaten - frischer Kaffee auf Knopfdruck
Kaffeepad- & Kapselautomaten, beispielsweise Produkte von Krups oder DeLonghi, bieten Dir Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck. Schneller, einfacher und verführerischer kannst Du ein bis zwei Tassen nicht zubereiten.
Die Funktionsweise der Kaffeepad- & Kapselautomaten ist bei Espressomaschinen abgeguckt. Heißes Wasser presst die Maschine unter Druck durch ein mit Kaffee gefülltes Filterkissen oder durch die Kapsel. Für regelmäßige Kaffeetrinker wirkt sich die kurze Brühphase positiv auf die Magenfreundlichkeit aus. Für die Vielfalt des Kaffeegenusses sorgen die unendlich vielseitigen Angebote unterschiedlichster Spezialmischungen.
Tipp für Kapselmaschinen
Nicht alle Hersteller erlauben den Einsatz von Fremdprodukten. Achte bei Deiner Kaufentscheidung darauf, dass Du Dich bei der Kapselwahl nicht an einen Hersteller binden musst.
Mit Blick auf die Kosten ergibt sich ein zweigeteiltes Bild
In der Anschaffung, ab etwa 50-60 Euro, dürfen die Maschinen noch mit einem guten Preis punkten. Anders ist es beim Preis für Verbrauchsmaterialien. Kaffeepads liegen preislich zwischen 8 und 15 Cent pro Tasse. Spezialitäten sind deutlich teurer. Der Preis für stilechten Espresso, Latte oder Cappuccino überschreitet schnell 25 Cent pro Tasse. Kapseln kosten, mit etwa 40 Cent pro Tasse, bis zum zehnfachen Preis einer Tasse Filterkaffee.
Voll- und Halbautomaten - professioneller Kaffee im Haushalt
Einen Kaffeegenuss - wie im Kaffeehaus - versprechen halb- und vollautomatische Kaffeemaschinen der oberen Preisklasse. Vollautomatische Maschinen unterscheiden sich zum Halbautomaten dadurch, dass die Geräte über (mindestens) eine automatische Kaffeemühle verfügen. Marktübliche Beispiele für aktuelle Kaffee-Vollautomaten wäre der 'Philips HD8844/01 4000 Serie' oder der 'DeLonghi One Touch ESAM 5500'.
Auf Knopfdruck wird der Kaffee frisch gemahlen und in beliebiger Stärke tassenweise frisch aufgebrüht. Mit einem Schwenk wird die Maschine zur Espresso-Maschine oder schäumt automatisch cremigen Milchschaum. Das Produkt eines Herstellers für vollautomatische Filterkaffeemaschinen lässt sich sogar zwischen der Tassenportionierung und einer ganzen Kanne umschalten.
Vergleich: Geschmack, Zeit und Preis
Geschmacklich hat der Kaffee aus dem Vollautomaten immer die Nase vorn. Gegen frisch gemahlene Bohnen kommt kein vorgemahlener Kaffee an. Obendrein laden die Geräte zum Experimentieren ein. Unterschiedliche Kaffeesorten selbst mischen und mit der richtigen Körnung über das Mahlwerk verfeinern, entfaltet das volle Kaffeearoma.
Nur etwas Zeit muss der Kaffeetrinker mitbringen. Eine frische Tasse kann, bedingt durch den Mahlvorgang, schon einige Minuten dauern. Im Vergleich dazu: Die Tasse Kaffee mit der Pad-Maschine steht nach etwa 30 Sekunden bereit. Beim Anschaffungspreis sind vollautomatische Kaffeemaschinen sicher etwas teuer. Ein preiswerter Vollautomat kostet etwa so viel wie 20 einfache Filtermaschinen oder etwa fünf Kaffeepad- oder Kapselautomaten.
Espressomaschinen - Kaffeegeschmack wie in Italien
Espresso herzustellen, ist das Sahnehäubchen der Kaffeekochkunst. Echter Espresso wird immer frisch gemahlen. Den fein gemahlenen Kaffee durchströmt kondensierender Wasserdampf mit genau 9 Bar Druck (ohne Unterstützung durch eine Pumpe, sonst ist es eine Art 'Filterkaffee-Espresso'). Kaffeemaschinen, die den perfekten Espresso herstellen, sind entweder sehr teuer oder sorgen für viel Zeitaufwand beim Kaffeekochen.
Die meisten der als Espressomaschinen beworbenen Kaffeemaschinen scheitern am Kundenwunsch, eine multifunktionale Kaffeemaschine zu erwerben und obendrein preiswert zu bleiben.
Möchtest Du einen authentischen Espresso trinken, ohne viel Geld auszugeben, bleib bei der originalen Herstellungsmethode. Aber etwas Mühe und Handarbeit kannst Du dabei nicht vermeiden. Ein praktisches Gerät - unter 30 Euro - wäre beispielsweise der Bialetti Brikka 4 Tassen Espressokocher.
Vor der Kaffeemaschine: Wissenswertes rund ums Kaffeetrinken
Die Geschichte des Kaffeetrinkens reicht bis etwa in die Zeit 900 n. Chr. zurück. Belegt wurde Kaffee in dieser Zeit als Heilgetränk der arabischen Welt. Der Anekdote nach soll ein Hirte Kaffee als Heilmittel entdeckt haben. Angeblich kochte er seinen Kaffee aus Bohnen, die zuvor von einer Ziege gefressen wurden.
Der bis heute gebräuchliche Begriff Mokka geht auf die Hafenstadt 'Mocha' zurück. Die Stadt galt im 14. Jahrhundert als wichtiger Umschlagsplatz für Kaffeebohnen. Bis vor etwa 200 Jahren wurde Kaffee nur im Direktguss auf das gemahlene Kaffeepulver zubereitet. Geschmacksnah an den Kaffeegenuss im Direktguss, aber ohne Kaffeesatz, erlauben Dir Perkolatoren, Deinen Kaffee zuzubereiten. Optisch besonders schön und praktisch sind Perkolatoren aus Glas.
Du füllst nur die gewünschte Menge gemahlenen Kaffees ein und gießt ihn im Direktguss auf. Anschließend drückst Du die Schwebeteilchen mit einem Sieb zu Boden. Traditioneller Kaffeegeschmack und moderne Technik lassen sich nicht authentischer vereinen.
Kaffeekultur - woher kommt der Kaffee? Wie wird anderen Orts Kaffee zubereitet?
Ob Dir ein Kaffee wirklich schmeckt oder Du ihn nur als Gebräu wahrnimmst, liegt an vielen Faktoren. Maßgeblichen Einfluss auf den Geschmack haben die Kaffeebohnen, ihre Röstung und Weiterverarbeitung, das Wasser sowie die zubereitende Kaffeemaschine. Die universelle Tasse Kaffee, die wirklich jedem schmeckt, hat noch niemand erfunden.
Angebaut wird Kaffee in Afrika, Amerika, Asien und der Karibik. Abhängig vom Herstellungsland und der weiteren Verarbeitung entfalten die Kaffeebohnen unterschiedliche Geschmacksaromen. Kaffeemischungen für den deutschen Markt bestehen meist aus verschiedenen milden Kaffeesorten und werden nur sehr fein gebrannt. Beispielsweise in Asien enthalten frisch gebrühte Kaffees deutlich mehr Bitterstoffe als bei uns.
Als klassisches Beispiel für asiatischen Kaffeegeschmack wäre der Kaffee in den Coffeeshops Singapurs zu nennen. Ein Säckchen sehr dunkler, bitterer Kaffee köchelt permanent in einer Kanne. Bei jeder Bestellung kommt nur ein kleiner Schluck des hoch konzentrierten Kaffees in die Tasse. Diese wird anschließend mit heißem Wasser aufgefüllt. Trotzdem mögen es die meisten Asiaten nicht bitter.
Typisch asiatischer Kaffee wird mit einem Esslöffel Zucker gesüßt. Ein Kaffee mit Milch enthält zusätzlich einen Esslöffel extrem süßer, sirupartiger Kondensmilch (etwa wie 'Milchmädchen', nur noch süßer).
Beliebte Hersteller für Kaffeemaschinen - kurzer Überblick
Die Firma Braun aus Kronberg im Taunus stellt elektrische Kleingeräte für den nationalen und internationalen Markt her. Bekannt sind Braun-Produkte für gute Qualität und Langlebigkeit. Im Bezug auf Kaffeemaschinen zielen die Produkte von Braun mehrheitlich auf das Geschäftsfeld der Filtermaschinen.
Melitta mit Sitz im westfälischen Minden ist ein Unternehmen, bei dem der Kaffeegenuss im Mittelpunkt steht. Neben den berühmten Filtertüten und dem Melitta-Kaffee bietet das Unternehmen unter seinem Label Kaffeemaschinen an. Die Produktpalette reicht von der einfachen Filtermaschine bis zum Kaffee-Vollautomaten.
WMF Kaffeemaschinen sind vor allem für den Einsatz in der Gastronomie bekannt. Professionell ausgelegte Kaffeeautomaten stellt das Unternehmen ausschließlich in Geislingen her. Für die private Nutzung ist WMF vor allem ein Sinnbild für schönes Geschirr und wertvolles Tafelbesteck.
Die Marke Krups gehört zum französischen Konzern SEB. Für Elektrogeräte wurde Krups vor allem durch sein Handrührgerät bekannt. Kaffeemaschinen decken mehrheitlich das Marktsegment der Filtermaschinen mit Glaskanne und Isolierkanne ab. Im mittleren Preissegment ist Krups außerdem mit Druck-Brühautomaten vertreten.
Das schweizer Unternehmen Jura ist auf Kaffeevollautomaten für den Haushalt und das Gastronomiegewerbe spezialisiert. Kaffeemaschinen aus dem Hause Jura überzeugen durch Ihre Leistung in zahlreichen Tests und neutralen Vergleichen.
Die Kaffeemaschine per App bedienen - geht das?
Die Philips Kaffeemaschine GranBaristo Avanti und Jura Impressa Z6 werben mit der App für die Kaffeemaschine. Leider müssen wir Deine Hoffnung zerstören, nach dem Knopfdruck auf die App würde ein Roboter den Kaffee zum Bürotisch bringen.
Wir haben für Dich bei Jura nachgefragt, wozu die App tatsächlich dient. Du kannst damit die Maschineneinstellungen für Deine perfekte Tasse Kaffee bequemer programmieren. Außerdem ist es möglich, Bilder für das Display des Kaffeevollautomaten per Mobildevice aufzuspielen.
Hochwertige Kaffeemaschine günstig bestellen - online vergleichen
Jetzt bist Du an der Reihe. Alle wichtigen Informationen zu Kaffeemaschinen hast Du erhalten und Dich für das individuell passende Brühsystem entschieden. Nutze nun unser Preisvergleichsportal. Du findest bei uns mit Sicherheit das Produkt Deiner Wahl zum günstigsten Preis.