Startseite   Der Preisvergleich   Die Gemeinde   Das Magazin  

Beliebteste Hersteller :
Beurer (13)
Medisana (12)
Venta (14)
Weitere beliebte Hersteller :
Pingi (2)
Wenko (6)
Soehnle (9)
Dyson (1)
Steba (5)
Philips (12)
Bestron (1)
Rowenta (1)
ProfiCare (1)
Suntec (4)
Midea (1)
Honeywell (2)
DeLonghi (3)
Becool (4)
Metrox (2)
Boneco (2)
Delonghi (1)

Luftbefeuchter

Ein Luftbefeuchter dient zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit und sorgt für eine angenehme Luft in den Räumen. Die ideale Luftfeuchte liegt in der Regel bei 40-60%, so die Mediziner. Doch häufig sind diese Werte ohne einen Luftbefeuchter schwierig zu erreichen. In unserem Ratgeber kannst Du nachfolgend erfahren, warum sich die Investition in einen Luftbefeuchter auf jeden Fall lohnt.

172 Ergebnisse (1 - 10 Treffer)
 
Produkt Test / Bewertung Geizigster Preis
 
 
Beurer LB 88 Beurer LB 88
Beurer LB 88 Luftbefeuchter, Ultraschalltechnologie, Befeuchtung max. 550 ml/h, geeignet für Räume bis 48 m², stufenlose Regelung, 6 l ...

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 79,00 €
22 Shops
Beurer LB 88
 
Beurer LB 37 Beurer LB 37

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 41,44 €
18 Shops
Beurer LB 37
 
Beurer LB 55 Beurer LB 55

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 74,90 €
11 Shops
Beurer LB 55
 
Stadler Form Oskar little Stadler Form Oskar little
Stadler Form Luftbefeuchter Oskar little (lime). Wie seine grossen Geschwister, ist auch Oskar little ein sparsamer Verbraucher mit grosser ...

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 86,99 €
10 Shops
Stadler Form Oskar little
 
 
Beurer LW 230 Beurer LW 230

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 179,00 €
10 Shops
Beurer LW 230
 
Stadler Form Oskar Stadler Form Oskar

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 118,99 €
9 Shops
Stadler Form Oskar
 
Stadler Form Anton Stadler Form Anton

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 68,65 €
9 Shops
Stadler Form Anton
 
Beurer LB 44 Beurer LB 44

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 46,90 €
8 Shops
Beurer LB 44
 
Medisana AH 660 Medisana AH 660

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 46,24 €
8 Shops
Medisana AH 660
 
Medisana AH 662 Medisana AH 662

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 31,85 €
8 Shops
Medisana AH 662
 

Small_first_greySmall_prev_grey Zurück   |   Weiter Small_next_blueSmall_last_blue
Information Informationen zur Kategorie Luftbefeuchter auf Geizkragen.de

Luftbefeuchter

Was ist ein Luftbefeuchter?

Medisana AH 661Bei Luftbefeuchtern handelt es sich um Geräte, die Wasser verdampfen, verdunsten oder vernebeln und so die Raumluft befeuchten. Je nach Form der Modelle und der eingesetzten Technik senken die Luftbefeuchter die Raumtemperatur oder erhöhen diese. Dazu kann das Wasser im Tank mit ätherischen Ölen versehen werden und so auch der Aromatherapie dienen.

Was kann der Luftbefeuchter leisten?

Obwohl das Wohlfühlklima in Räumen verschieden ist, reagieren viele Menschen schnell auf zu trockene Luft. Kopfschmerzen, gereizte und anfällige Schleimhäute, Müdigkeit, nachlassende Konzentrationsfähigkeit und Hautprobleme sind häufig, werden aber nur selten auf die zu geringe Luftfeuchte zurückgeführt.

Ein Luftbefeuchter kann hier Abhilfe schaffen. Durch die gezielte Erhöhung der Luftfeuchtigkeit werden Haut und Schleimhäute geschont. Dieser Effekt ist gerade bei Allergikern und Asthmatikern spürbar. Langfristig hat sie zudem eine Auswirkung auf die Gesundheit und Widerstandskraft. Da sich die Atemwege in der ausreichend feuchten Luft erholen können, anstatt ausgetrocknet und belastet zu werden, haben Krankheitserreger geringere Chancen. Häufige Erkältungen können mit einem derartigen Gerät der Vergangenheit angehören.

Zudem wird die Konzentrationsfähigkeit gesteigert und das schnelle Ermüden reduziert. Wenn Du dem Wasser frische, anregende oder beruhigende Düfte, beispielsweise in Form von ätherischen Ölen, beigibst, kannst Du das Aroma im Raum noch zusätzlich steuern und verbessern.

Welche Eigenschaften sind ausschlaggebend bei einem Luftbefeuchter?

Bei der Auswahl des Luftbefeuchters spielt vor allem die Eignung für den individuellen Bedarf eine entscheidende Rolle. Wer nur gelegentlich die Luftfeuchtigkeit erhöhen möchte, benötigt kein Hochleistungsmodell mit Zusatzfunktionen und von hoher Qualität. Anders beim täglichen Einsatz, bei bereits vorhandenen Erkrankungen der Atemwege und der Haut. Hier sollte beim Produkt auf die folgenden Punkte geachtet werden:

  • Leistung
  • Inklusive Hygrometer
  • Qualität des Materials und der Verarbeitung
  • Zeitschaltuhr für den automatischen Betrieb und Einsatz
  • Passende Füllmenge des Wassertanks
  • Filtersystem und wechselbare Luftfilter, für hygienischen Betrieb
  • Eignung für die vorhandene Raumgröße in m² oder m³
  • Wassertank einfach reinigen
  • Zusätzlicher Spender für Aroma
  • Infodisplay für simple Bedienung und Übersicht
  • Regulierbarkeit für gezielte und effiziente Luftbefeuchtung
  • Zusätzliche Erhöhung oder Reduzierung der Raumtemperatur

Wenko Rondo, 2-er SetWelche Bauarten gibt es und wie funktionieren diese?

Luftbefeuchter werden grundsätzlich in folgende Arten unterschieden:

  • Verdampfer
  • Verdunster
  • Zerstäuber
  • Ultraschallbefeuchter

Verdampfer

Verdampfer funktionieren im Prinzip wie ein Kochtopf. Das Wasser im Tank wird erhitzt und verdampft. Es wird über eine Düse nach außen gegeben und reichert die Luft so mit Feuchtigkeit an. Aufgrund der nötigen Erwärmung tritt der Dampf allerdings heiß aus, was eine Verletzungsgefahr darstellt. Zudem wird für den Betrieb vergleichsweise viel Energie benötigt. Dafür sind Verdampfer in der Anschaffung günstig und hygienisch, da Keime durch das Erhitzen abgetötet werden. Vor allem im Winter sind derartige Modelle ideal, da der erhitzte Wasserdampf auch noch einen angenehmen Nebeneffekt hat: Er erhöht die Raumtemperatur. Ideal sind die Verdampfer daher für alle, die den Luftbefeuchter überwiegend in der kalten Jahreszeit einsetzen, um die trockene Heizungsluft zu verbessern.

Verdunster

Verdunster funktionieren nach einem ähnlich einfachen Prinzip, jedoch ohne den Einsatz von Wärme. In ihrem Inneren wird Wasser auf einer großen Oberfläche verteilt, beispielsweise auf einem gefalteten Verdunstungskörper. Durch eine gezielte Belüftung dieser Fläche verdunstet das Wasser schnell in der Raumluft und entzieht ihm dabei Wärme. Diese Art der Luftbefeuchter hat also zusätzlich einen kühlenden Effekt. Da die Verdunstung in trockener Luft ohnehin von allein stattfindet und die Belüftung nur wenig Energie erfordert, sind Verdunster sparsam im Betrieb. Der zusätzlich kühlende Effekt ist eine Wohltat im Sommer, zudem besteht bei ihm keinerlei Verletzungsgefahr und auch die Umgebung leidet nicht, da sich die Feuchtigkeit gleichmäßig verteilt und eine Überbefeuchtung nicht möglich ist.

Delonghi UHX17Zerstäuber

Bei Zerstäubern arbeiten Pumpen und kleine Düsen miteinander, um das Wasser in feinen Nebel zu verwandeln. Im Anschluss werden die kleinen Tröpfchen durch einen Ventilator in der Raumluft verteilt. Dabei kommt wiederum keine Hitze zum Einsatz, wodurch zum Einen keine Verletzungsgefahr besteht und zum Anderen ein sparsamer Betrieb möglich ist. Zudem erzeugen Zerstäuber einen kühlenden Effekt. Allerdings wird bei dieser Art der Luftbefeuchter ein sehr feiner Nebel erzeugt, weswegen sich die Wassertröpfchen in der Regel nur in einem sehr kleinen Radius verteilen und schnell niederschlagen können. Nahe der Tapete oder auf einem gegenüber Wasser empfindlichen Untergrund darf der Zerstäuber also nicht stehen.

Ultraschallbefeuchter

Ultraschallbefeuchter sind die moderne Form der Zerstäuber und vereinen deren Vorteile in sich. Durch den Einsatz von Ultraschall kann ein besonders feiner Nebel erzeugt werden. Die Luft wird dadurch schneller und gleichmäßiger befeuchtet, die Wassertröpfchen verteilen sich in einem größeren Radius. Dafür ist der Energieverbrauch in der Regel etwas höher, liegt aber immer noch unter dem der Verdampfer.

Wo kommt er zum Einsatz?

Der Luftbefeuchter sollte vor allem in Räumen verwendet werden, die beheizt werden und über keine zusätzlichen Möglichkeiten der Befeuchtung verfügen. Bad oder Küche benötigen meist keine Befeuchtung. Anders das Schlafgemach oder das Arbeitszimmer.

Für Allergiker, Asthmatiker, Menschen mit häufig gereizten Schleimhäuten und Atemwegen, bei Hautproblemen und oft auftretenden Kopfschmerzen - ein Luftbefeuchter kann in vielen Fällen sinnvoll sein. Kinder, die zu Nasenbluten neigen, profitieren davon ebenso wie Menschen, die sich schnell schlapp fühlen.

Tipp: Ob ein Luftbefeuchter für Dich geeignet ist, kannst Du bereits vor der Anschaffung herausfinden. Benutze dazu einfach ein Hygrometer, um die Luftfeuchtigkeit zu messen und erhöhe diese dann mit Hausmitteln. Steigert sich das Wohlbefinden, ist ein Luftbefeuchter eine sinnvolle Investition.

Stadler Form Jasmine Aroma DiffuserLuftbefeuchter oder Luftwäscher kaufen?

Bei Hausstauballergikern hilft es oft, die Luft zu befeuchten. Der Staub wirbelt sich dann nicht mehr so schnell auf, wodurch sich weniger Reizstoffe in der Luft finden. Bei Allergien gegen Pollen ist hingegen ein Luftreiniger die bessere Wahl. Er filtert die Luft und entfernt die Reizstoffe auf diese Weise.

Worauf sollte man bei Husten und Erkältung achten?

Häufiges Lüften, um die Keimanzahl in der Luft zu reduzieren sowie der Einsatz eines Luftbefeuchters mit Aroma kann das Leiden während einer Erkältung oder Bronchitis schnell lindern. Er fungiert hier als schonender Inhalator.

Was sollte man bei der Hygiene von Luftbefeuchtern beachten?

Um wirklich alle Vorteile eines Luftbefeuchters genießen zu können und die Luft nicht mit Keimen anzureichern, sollte der Wassertank regelmäßig gereinigt werden. Je nach Bauart gilt selbiges für den Filter.

Einfache Hausmittel zur Luftbefeuchtung und Sofortmaßnahmen

Als Alternative zum Luftbefeuchter oder als Erste Hilfe bei sehr trockener Luft kann das Raumklima auch auf anderen Wegen verbessert werden. Erreichen kannst Du dies durch einfache Hausmittel.

Trockene Heizungsluft, die auf die Schleimhäute schlägt und gerade bei Erkältungen noch zusätzlich reizt? Dann heißt es zuallererst Fenster auf und lüften. Selbst und gerade im Winter kann ein häufiges Lüften ein angenehmes Klima herstellen und die Keimanzahl in der Zimmerluft zu reduzieren. Allerdings hilft diese Maßnahme nur kurzzeitig, denn beim richtigen Lüften von warm nach kalt wird die Luft eher entfeuchtet.

Aus diesem Grund sollte schnell viel Wasser verdampft, verdunstet oder versprüht werden. Zu erreichen ist dies durch die folgenden Maßnahmen:

  • Lauwarmes Wasser mit einem Pflanzensprüher nach oben sprühen
  • Feuchtigkeitsliebende Pflanzen anschaffen, die häufig gegossen werden müssen
  • Eine Schale mit Wasser auf die Heizung stellen oder ein feuchtes Tuch darauf legen
  • Wasser kochen und es verdampfen lassen  

Emerio HF-108492Warum sind Hersteller wie Medisana, Philips, Soehnle und Beurer so erfolgreich?

Moderne Technik und gute Preis-Leistungsverhältnisse machen die Luftbefeuchter von Medisana, Soehnle und Beurer so beliebt. Zudem überzeugen die Modelle mit ansprechendem Design (bevorzugt in weiß), praktischen Zusatzfunktionen und Details, wie einer dezenten Beleuchtung, Zeitanzeige und Aroma-Diffusoren. Der Luftbefeuchter wird damit zum dekorativen und nützlichen Helfer.

Ein Vergleich lohnt sich aber dennoch. So können Geräte von Philips, Stadler Form und Air-O-Swiss nicht zuletzt mit ihrem Preis überzeugen.