Durchlauferhitzer
Produkt | Test / Bewertung | Geizigster Preis | |
---|---|---|---|
![]() |
Vaillant VEK5L » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
178,83 €
5 Shops
![]() |
![]() |
Respekta Thermoflow Hydrex 21 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
171,00 €
5 Shops
![]() |
![]() |
Respekta Thermoflow Elex 21 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
199,00 €
5 Shops
![]() |
![]() |
Dimplex DEE 2427 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
328,25 €
5 Shops
![]() |
![]() |
AEG Hausgeräte Huz 5 Basis » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
48,00 €
5 Shops
![]() |
![]() |
Clage MBH6 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
147,00 €
4 Shops
![]() |
![]() |
Stiebel Eltron DCE 11/13 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
267,08 €
4 Shops
![]() |
![]() |
Dimplex ACK 5 U » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
62,90 €
4 Shops
![]() |
![]() |
Clage MBH3 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
179,99 €
4 Shops
![]() |
![]() |
Clage M3 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
99,00 €
4 Shops
![]() |
|

Durchlauferhitzer
So funktioniert ein Durchlauferhitzer
Das Prinzip eines Durchlauferhitzers ist leicht zu verstehen, wenn Du das detaillierte Wissen bezüglich der eingesetzten Technik außen vor lässt. Ein Durchlauferhitzer wird vor den Endabnahmestellen (Wasserhähne, Duschbrausen etc.) an einem geeigneten Ort im zentralen Wassersystem der Wohneinheit platziert. Er wird quasi vorgeschaltet und an die kalte Leitung angeschlossen. Wie sein Name vermuten lässt, läuft das Wasser durch das Gerät hindurch. Währenddessen verringert er den Wasserdruck, um weniger Flüssigkeit gleichzeitig erhitzen zu müssen. Über den Ausgang des Durchlauferhitzers fließt - je nach Einstellungsgrad - das leicht erwärmte bis heiße Wasser im wahrsten Sinne des Wortes in Deine Hände.
Diese Technik ermöglicht Dir, so viel warmes Wasser zu verbrauchen, wie Du benötigst. Sobald Du den roten Hahn aufdrehst, wird der Erhitzungsprozess in Gang gesetzt und Dir eine permanente Warmwasserversorgung ermöglicht. Umgekehrt schaltet sich das Gerät sofort ab, wenn Du den Hahn wieder zudrehst.
Neben Deinen Gebrauchsgewohnheiten sind die Gegebenheiten in Deiner Wohnung bzw. in Deinem Haus ausschlaggebend für Modellwahl und die Anschaffung eines Durchlauferhitzers. Meistens ist es ratsam, das Gerät an einer zentralen Stelle einzubauen, um es für alle Abnahmestellen nutzen zu können. In manchen älteren Gebäuden kann die Nutzung mehrerer Einheiten notwendig sein, um entlegene oder isoliert angeschlossene Waschbecken mit warmem Wasser zu versorgen. Durchlauferhitzer gibt es in verschiedenen Größen, weshalb Du Dein Team in einem solchen Fall individuell und passgenau aufstellen kannst. Für einen einzelnen Wasserhahn reicht ein kleiner Erhitzer aus, während Du beispielsweise für eine abgelegene Dusche in der Garage (so etwas gibt es wirklich) ein größeres Modell benötigen würdest.
Kurz vorgestellt: Die unterschiedlichen Arten der Durchlauferhitzer
Durchlauferhitzer können entweder mit Strom oder mit Gas betrieben werden. Bei den elektronisch betriebenen Geräten gibt es weitere Unterteilungen, die sich nach den jeweiligen Funktionsweisen und Einsatzgebieten richten.
Elektrisch betriebene Durchlauferhitzer
Um das Wasser schnell aufzuwärmen, fordert das Gerät je nach Deiner Voreinstellung einen bestimmten Umfang an Strom. Du kannst bei der Auswahl zwischen unterschiedlichen Größen wählen. Auf dem Markt werden die Durchlauferhitzer hauptsächlich mit Anschlusswerten von 18, 21, 24, 27 sowie 33 Kilowatt angeboten.
Im Wesentlichen gibt es diese drei verschiedenen Gerätetypen, die Strom benötigen:
Elektronisch geregelte Durchlauferhitzer: Ein elektronisch betriebenes Gerät verfügt über Rohre, die intern mit Heizschlangen ausgestattet sind. Sie werden ans dreiphasige Drehstromnetz angeschlossen. Das muss wie beim Elektroherd eine fachlich versierte Person übernehmen. Wenn Du Dir das zutraust, ist es in Ordnung. Die Hersteller bieten viele Modelle für die Selbstinstallation an. In jedem Fall ist es bei der Kombination von Wasser und Strom ratsam, alle Sicherheitsstandards minutiös einzuhalten. Das elektrisch gesteuerte System gewährleistet eine konstante Wassertemperatur. Etwaige Schwankungen beim Duschen kommen so gut wie nie vor.
Wassererwärmer mit hydraulischer Steuerung: Hydraulisch gesteuerte Modelle verfügen ebenfalls über ein Rohrheizkörpersystem. Ihr Vorteil liegt in der Unabhängigkeit gegenüber den Leitwerten des Wassers. Sie haben einen Druckdifferenz- bzw. Strömungsschalter, welcher die Heizung je nach Wasserdurchfluss ein- oder ausschaltet. Die Geräte verfügen über bis zu drei Heizstufen. Da Du zum Einschalten einen gewissen Mindestfließdruck benötigst, kannst Du kleinere Wassermengen von diesen Geräten nicht erwärmen lassen.
Kleindurchlauferhitzer: Die kleinen Geräte benötigen für den Betrieb zwischen 3,5 und 6,5 Kilowatt. Sie werden üblicherweise für einzelne Zapfstellen und bei kleineren Warmwassermengen eingesetzt. Du kannst Dir ausrechnen, ob Dir für Dein Gäste-WC ein Kleindurchlauferhitzer reicht. Ein Gerät mit 3,5 Watt kann das Wasser, wenn ca. 2 Liter pro Minute durchfließen, um ca. 25 Grad erwärmen. Addierst Du die durchschnittliche Ausgangstemperatur von 11 Grad hinzu, erreichst Du einen maximalen Wert von 36 Grad.
Gasdurchlauferhitzer
Mit Gas betriebene Modelle verfügen entweder über eine permanent brennende Zündflamme oder über einen sogenannten Piezozünder, um im Bedarfsfall den Gasbrenner zu entzünden und zu betreiben. Mithilfe der inneliegenden lamellenartigen Röhren fließt das Wasser durch die Flammen und wird dabei erwärmt. Neuere Gasdurchlauferhitzer führen den Zündvorgang stromfrei durch.
Was ist effizienter? Boiler oder Durchlauferhitzer im direkten Vergleich
Durchlauferhitzern wird häufig zu Unrecht ein hoher Stromverbrauch unterstellt, weil sie zwischen 18 und 33 Kilowatt abnehmen. Die Anschlusswerte sind nicht alles. Entscheidend ist die Dauer der Nutzung. Da die Wassererwärmer nur sehr kurz in Betrieb sind, revidiert sich die vergleichsweise hohe Leistung schnell. Bei Speichersystemen sieht das anders aus. Sie kommen mit einer deutlich geringeren Strommenge (ca. 2 KW) aus, benötigen aber erheblich länger für die Erwärmung des im Boiler befindlichen Wassers auf bis zu 100 Grad Celsius. Anschließend wird es ständig erhitzt, um die Temperatur zu halten, was durch ein spezielles Dämmverfahren unterstützt wird. Trotzdem benötigen Boiler im Vergleich mit Durchlauferhitzern erheblich mehr Energie. Das Gerät weiß nicht, wann Du wieder heißes Wasser benötigst. Also muss es die ganze Zeit für deren Verfügbarkeit sorgen.
Die Boiler haben zwei große Nachteile, wie unser Test gezeigt hat:
- Erstens sammeln sich im Laufe eines Jahres durch den Betrieb eines durchschnittlichen Warmwasserspeichers mindestens 500 Kilowattstunden bzw. Kosten ab 100 Euro an. Abhängig von seiner Betriebsart kostet die Nutzung eines Durchlauferhitzers im Mittel zwischen 13 und 30 Euro.
- Zweitens kommt es zu längeren Wartezeiten, wenn der Speicher leer ist. Hast Du ein Bad eingelassen und willst kurz vorher noch das Geschirr abwaschen, wirst Du womöglich kein warmes Wasser zur Verfügung haben und Dein Vorhaben notgedrungen verschieben müssen.
Praxis-Tipps zur Montage und Reinigung
Such Dir möglichst ein Gerät aus, das in wenigen Schritten angebracht werden kann. Siemens hat beispielsweise eine Montagetechnik entwickelt, mit der Du den Durchlauferhitzer in drei Schritten betriebsfertig machen kannst. Die anderen Prämienhersteller von Durchlauferhitzern wie Stiebel Eltron, AEG, Vaillant und Clage bieten ähnlich komfortable Mechanismen. In jedem Fall solltest Du genug Abstandschrauben vorrätig haben. Sie werden mitgeliefert, doch niemand kennt Deine Wände. Hol Dir vorsichtshalber eine zusätzliche Handvoll in allen möglichen Größen.
Kontrolliere die Wasseranschlüsse in der Wand, damit Du bei der Installation keine bösen Überraschungen erlebst. Lass Dich beim Kauf beraten. Den Aufwand einer nachträglichen Korrektur ersparst Du Dir besser.
Du brauchst ein Modell, dessen Vorderteil von der Rückwand abnehmbar ist, damit Du es besser reinigen kannst. Das Innere eines Durchlauferhitzers ist ähnlich kleinteilig wie bei einem Rechner. Ein Computerreinigungssatz aus dem Elektrofachhandel oder ein entsprechendes Adapterset für Deinen Staubsauger leistet hilfreiche Dienste.
Wissenswertes über die Hersteller von Durchlauferhitzern
Eine der ersten Firmen weltweit, die maschinelle Warmwasseraufbereiter herstellte, war Siemens. Das Unternehmen hat in diesem Bereich eine lange Tradition und ist entsprechend breit aufgestellt. Zudem sind die Münchner Global Player und verfügen über eine große Forschungsabteilung. Die Geräte bestechen durch ein modernes Design und fortschrittliche Funktionen mit vielen Extras. Dank der komfortablen Handhabung können die diversen Programme einfach bedient werden. Die schnell zu montierenden Siemens-Modelle genügen den deutschen Sicherheitsstandards (inkl. Kindersicherung).
Die Bayern haben national starke Konkurrenz. Da wäre zunächst das anno 1924 in Berlin gegründete Unternehmen Stiebel Eltron, welches unter anderem durch die Baureihen SL, DHL und DHE ein absolutes Schwergewicht unter den Herstellern darstellt.
In vergleichbaren Kategorien bezüglich Leistung, Preis und Qualität bewegen sich die 1951 in Lüneburg gegründete Clage GmbH sowie AEG und Vaillant, deren Durchlauferhitzer das Wasser in deutschen Haushalten schon seit Generationen erwärmt.
Durchlauferhitzer kaufen: Was Du beachten solltest
Welche Anforderungen hast Du? Das ist die erste Frage, die Du Dir stellen musst.
- Geht es Dir um einen geringen Stromverbrauch? Dann ist ein Gasgerät die richtige Wahl.
- Möchtest Du unter der Dusche eine konstante Temperatur haben, brauchst Du einen elektrisch gesteuerten Durchlauferhitzer.
- Ganz entscheidend ist der Wasserbedarf. In den meisten Fällen wird ein Wassererwärmer für die Wohnung benötigt. Lebst Du allein und duscht hauptsächlich im Fitnessstudio, reicht ein kleines Gerät. Bei mehreren Personen im Haushalt und normaler Nutzung macht ein großes Modell Sinn.
- Sieh in Deine Wasserrechnungen der letzten Jahre. Sie beziehen sich zwar auf das kalte und warme Abwasser, aber dadurch erhältst Du zumindest ein Gefühl für die zu erwartenden Mengen.
- Vergleiche Angebote und Preise von Pioniermarken der Branche (Siemens, Stiebel Eltron, AEG, Vaillant und Clage).
- Letztlich solltest Du bei der Auswahl des Modells auf eine abnehmbare Rückwand achten, um Montage und Reinigung einfacher durchführen zu können.