Winterreifen Michelin 205

Wie jeder andere Winterreifen auch, kann auch der Michelin Winterreifen 205 nicht ewig genutzt werden. Schließlich sollten Reifen als Lebensabschnittsgefährten gesehen werden, die auch dann einem Alterungsprozess unterliegen, wenn das Fahrzeug nur wenig oder selten genutzt wird. Grundsätzlich ist das Altern der Reifen ein irreversibler und recht komplexer Prozess, welcher zur Veränderung der Reifeneigenschaften führt. Grund für den Verschleiß sind chemische und physikalische Prozesse, welche dazu führen, dass sich Haftfähigkeit und Elastizität im Laufe der Jahre geringfügig verändern. Beschleunigt wird die Alterung durch Kälte, Hitze, UV-Strahlung, Sauerstoff und Ozon, die gemeinsam chemische Vorgänge auslösen und die Reifeneigenschaften nachhaltig verändern. Anhand physikalischer Größen wie Verformungskräfte, Zeit und Temperatur wird die Weichmacherdiffusion, die Clusterbildung und die Mikrokristallbildung in der Reifenmischung unterschiedlich stark beeinflusst. Dieser Umstand hat eine signifikante
Auswirkung auf den Alterungsprozess und die Reifeneigenschaften des Winterreifens Michelin 205. Durch den Sauerstoff und das Ozon werden an einigen Stellen der Gummimischung Polymerketten gespalten, während sich an anderer Stelle neue Vernetzungen bilden. Große Luftfeuchtigkeit und höhere Temperaturen beschleunigen diesen Vorgang zusätzlich. Als Folge können Risse entstehen. Dadurch besteht das Risiko, dass bei Brems- und Lenkmanövern keine ideale Bodenhaftung mehr vorhanden ist oder sich bei höheren Geschwindigkeiten ganze Profilteile ablösen. Fachleute empfehlen, Reifen, welche älter als 10 Jahre sind, nicht mehr zu nutzen. In den meisten Fällen ist es allerdings angebracht und angeraten, die Reifen bereits nach Ablauf von 5 oder 6 Jahren zu wechseln. Wer gebrauchte Winterreifen erwirbt, sollte darauf achten, dass diese ein Alter von nicht mehr als 3 Jahren aufweisen. Das Herstellungsdatum des Reifens kann der Flanke entnommen werden. Dieses ist Teil eines weltweit gültigen Codes, welcher mit den Buchstaben DOT
beginnt. Die letzten drei Ziffern geben das Produktionsdatum an. Auch die Lagerung des Reifens verhindert seine Alterung nicht. Denn auch ohne Gebrauch weisen die Reifen mit der Zeit einen schlechteren Bremsweg und Seitenhalt auf. Durch eine sachgerechte Reifenlagerung kann die Lebensdauer des Reifens allerdings entscheidend verlängert werden. Dazu sollten die Michelin 205 Winterreifen dunkel, trocken und kühl gelagert werden. Durch Wärme altert der Reifen schneller. Lösungsmittel, Fett, Öl und Benzin können die Eigenschaften des Reifens negativ beeinträchtigen und sollten demzufolge nicht in der Nähe gelagert werden. Reifen mit Felgen sollten liegend gestapelt oder hängend aufbewahrt werden. Reifen ohne Felgen sind dagegen senkrecht aufzustellen und sollten von Zeit zu Zeit gedreht werden. Um dem Alterungsprozess zusätzlich entgegenwirken zu können, sollte der Reifen vor der Lagerung gründlich gereinigt und auf Beschädigungen überprüft werden. Von der Verwendung eines Hochdruckgerätes ist allerdings abzusehen.