Michelin 215 Winterreifen

Einige Autowerkstätten und Reifenhändler bieten ihren Kunden mittlerweile an, die neuen Reifen mit Stickstoff anstatt von herkömmlicher Druckluft zu füllen. Als Vorzug der Alternative nennen sie den konstanten Druck über einen längeren Zeitraum, sodass der Reifen nicht nach einiger Zeit und Fahrleistung nachgefüllt werden muss. Außerdem soll die Befüllung mit Stickstoff positive Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch des Autos aufgrund von verbessertem Rollwiderstand haben und den Verschleiß der Reifen vermindern. Für das Befüllen mit Stickstoff werden dem Autofahrer zwischen 10 und 20 Euro berechnet, was zunächst keinen großen Betrag darstellt. Im Vergleich zu der Füllung mit normaler Druckluft, die an der Tankstelle kostenfrei angeboten wird, stellt der Stickstoff dennoch eine Investition dar. Wenn Du Deine Winterreifen von Michelin in der
Breite von 215 mit Stickstoff befüllen lassen möchtest, solltest Du daher zunächst die Vor- und Nachteile kennen. Stickstoff als Füllung für die Bereifung stellt keine innovative Komponente dar. Bereits die Druckluft enthält etwa 87 Prozent Stickstoff. Die neben dem Stickstoff in der Luft enthaltenen Bestandteile führen dazu, dass sich der Reifen bei Wechsel der Temperaturen ausdehnt oder zusammenzieht. Dadurch können Veränderungen des Reifendrucks bei den Michelin Winterreifen in der Größe 215 entstehen. Durch den Stickstoff wird der Reifen hingegen mit einem konstant bleibenden Reifendruck versehen, wodurch Kontrollen überflüssig werden sollen. Es ist allerdings nicht empfehlenswert, die Überprüfung zu vernachlässigen. Durch Beschädigungen an der Bereifung kann es dazu kommen, dass Luft austritt und sich der Reifendruck senkt. Wird die Kontrolle
nicht durchgeführt, stellt dies ein wesentliches Sicherheitsrisiko für Dich auf der Straße dar. Außerdem entweicht auch bei herkömmlich gefüllten Reifen kaum die Luft, weshalb das Nachfüllen nur selten erforderlich ist. Zudem kann durch die Einstellung des richtigen Reifendrucks erreicht werden, dass der Kraftstoffverbrauch optimiert wird und der Verschleiß gering ist. Aus diesen Gründen stellt die Stickstoff-Füllung keinen wesentlichen Vorteil dar, der die Ausgabe rechtfertigen würde. Der ADAC und andere Experten weisen daher darauf hin, dass die Befüllung mit Druckluft vorzuziehen ist. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass der Reifendruck - unabhängig davon, ob es sich um einen Winter- oder Sommerreifen handelt in regelmäßigen Abständen von etwa zwei Wochen kontrolliert wird. Dadurch lassen sich Risse schneller erkennen und Unfälle vermeiden.