16" Winterreifen

Unter den Autoreifen mit dem Geschwindigkeits-Index V (bis 240 km/h) haben solche mit einer Größe von 16'' mit mehr als 40% seit Jahren den größten Marktanteil. Verbraucher sollten allerdings die Winterreifen genau unter die Lupe nehmen, denn die Qualitätsunterschiede unter den Reifen sind teils erheblich. Dies hat der ADAC einmal mehr im Rahmen seines Reifentests hervorgehoben. In der gängigen Dimension 205/55 R 16 H hat der Automobilclub insgesamt sechzehn Winterreifen getestet. Fünf Reifenmodelle konnten hierbei eine gute Gesamtbewertung erzielen und sind demnach besonders empfehlenswert. Alles in allem zeigten diese Reifen eine sehr ausgewogene Leistung. Für den Test wurden hierbei unterschiedliche Vergleichskriterien herangezogen. So etwa die Bodenhaftung der Reifen bei Eis, Schnee, Nässe und trockenen Verhältnissen, wie auch Verschleiß und Kraftstoffverbrauch. Bestnoten vom ADAC wie auch von Stiftung Warentest erhielt der Reifen von Continental für seinen
Kraftstoffverbrauch, niedrigen Verschleiß wie auch für sein Verhalten auf Eis und Schnee. Ebenso gut konnte auch das Reifenmodell von Michelin abschneiden, den die Tester vor allem aufgrund der hohen Laufleistung, dem geringen Verschleiß und zusätzlich der guten Haftung auf trockener Fahrbahn lobten. Diese lag bei beiden Modellen teilweise um bis zu 60% über der Laufleistung der Konkurrenz. Mit der Note "gut" und nur geringfügig schlechter, konnten auch die Reifen von Dunlop und Goodyear abschneiden. Diese konnten zwar in keiner Kategorie die Bestnote erzielen, stellen insgesamt jedoch einen sehr ausgewogenen Reifen dar. Auch Nokian konnte als preiswerter Hersteller mit seinem Reifen gerade noch eine gute Bewertung erzielen. Mit der Note "befriedigend" mussten sich dagegen unter anderem die Hersteller Bridgestone, Pirelli und Hankook zufriedengeben. Diese Reifen sind den Witterungsverhältnissen wie Eis und Schnee nicht in dem Maße gewachsen wie die Testsieger. Neben den
Winterreifen der mittleren Dimension testete der ADAC auch die 16" Pneus für SUVs. Besonders überzeugen konnten hierbei die Reifenmodelle der Hersteller Bridgestone, Dunlop und Continental. Hervorragende Ergebnisse erzielten die Pneus unter dem Aspekt der Haftung und des Kraftstoffverbrauchs. Trotz Bestnoten beim Verschleiß und auf Nässe, musste der Reifen von Goodyear angesichts der etwas schwächeren Leistung auf trockener Fahrbahn eine Abwertung hinnehmen. Gleiches Fazit gilt im Übrigen auch für den Reifen des Herstellers Sava, der darüber hinaus auch Schwächen bei nasser und schneebedeckter Fahrbahn offenbart. Der ADAC macht zudem darauf aufmerksam, dass das neue EU-Label, welches ab November 2012 für mehr Transparenz sorgen soll, nicht die Wintertauglichkeit eines Reifens beleuchtet. Während Kriterien wie Rollwiderstand, Nasshaftung und Außengeräusch bewertet werden, finden weitere wichtige Aspekte wie Traktion und Kurvenverhalten bei Eis und Schnee keinerlei Berücksichtigung.