205er Winterreifen

In Deutschland besteht schon seit vielen Jahren eine Pflicht, Winterreifen zu fahren. Ganz genau war der Gesetzgeber diesbezüglich nicht, denn er ordnete den Einsatz dieser Reifen immer dann an, wenn die Wetterbedingungen nichts andere mehr zuließen. Es gab also keine festen Rahmentermine, wann man wirklich auf die Reifen für den Winterbetrieb wechseln musste. Die deutsche Rechtsprechung hat im Laufe daraus ab Oktober ein Gebot gemacht, die Reifen für den Winter zu fahren und spätestens ab Dezember eine Pflicht. Zurückwechseln durfte man frühstens ab Februar. Inzwischen herrscht Klarheit, denn im Jahr 2009 hat die EU-Richtlinie
ECE-R 117 die diesbezüglichen Regelungen innerhalb der Union vereinigt. Von Oktober bis März sollen demnach Winterreifen gefahren werden, die gegen Schnee, Matsch und Nässe helfen können und dies über einen Aufdruck auch nachweisen müssen. Zu erkennen ist dies über die typische M + S Kennzeichnung, die es in Deutschland auch schon länger gibt und von der EU übernommen wurde. Reifen, die diesen Vorgaben voll und ganz entsprechen, sind die 205er Winterreifen von Bridgestone, Dunlop oder Pirelli, die wenigstens ein Profil von 205 mm haben und damit auch durch ihre Breite für genügend Grip sorgen und auf diese Weise dafür
garantieren, dass auch im Winter eine sichere Fahrweise stets problemlos möglich ist. Die namhaften Hersteller garantieren zusätzlich durch ihren guten Namen für Qualität und Langlebigkeit des Reifens und haben auf diese Weise die Branche insgesamt befruchtet, denn nicht so bekannte Hersteller haben sich diese Ergebnisse zum Vorbild genommen. Käufer, die sich für einen Reifen mit einem Durchmesser von 205 mm entscheiden, werden auf diesem noch einen weiteren Aufdruck sehen: Seit 2010 tragen diese nämlich noch ein weiteres S. Dieses zeigt an, dass der Reifen auch den neuen Richtlinien der Geräuschreduzierung genügt (Das S steht für Sound).