Winterreifen von Michelin
Produkttyp:

Alle:
Hersteller:

Alle:

Für viele Autofahrer sind gerade die Sommerreifen von Michelin das absolute Nonplusultra. Selbstverständlich zählt das ebenso für die Winterreifen des französischen Herstellers. So ist der Michelin-Konzern nicht nur einer der größten Reifenhersteller - jedes fünfte Fahrzeug weltweit läuft auf Michelin-Reifen. Das Unternehmen investiert wie kaum ein anderer Reifenhersteller sehr viel Geld in die Weiterentwicklung von Reifen. Entsprechend schneiden Michelin-Pneus nicht nur bei Reifentests zumeist mit Bestnoten ab, auch Autofahrer selbst schätzen die Reifen als zuverlässig, sicher und jeder Situation gewachsen. Doch wie jedes Hightech-Produkt sollten auch Reifen zum Beispiel den Herstellerempfehlungen entsprechend gelagert werden. Es gibt kaum bessere Reifen. Winterreifen wie Michelin Alpin A2, A3 oder Alpin Pilot sind wohl den meisten Autofahrern ein
Begriff. Die Reifen zeichnen sich dabei aus durch Bestwerte in nahezu allen Kategorien, also zu den unterschiedlichsten Straßen- und Witterungsverhältnissen. Während viele andere Hersteller Kompromisse schließen müssen und bei bestimmten Witterungsverhältnissen deren Winterreifen eher durchschnittliche Leistungen erbringen, sind die Pneus von Michelin ausgewogen und geben ein hohes Sicherheitsgefühl unter allen nur denkbaren Bedingungen. Und selbst in der Wirtschaftlichkeit hat der französische Konzern die Messlatte für andere Hersteller hochgelegt. So war es ebenfalls der Michelin-Konzern, der die besonders effektiven Silica-Mischungen entwickelt hat. Neben mehr Grip, besserer Traktion und ausgesprochen guter Seitenführung ist der Abrieb minimal und das Abrollgeräusch äußerst gering. Um die Langlebigkeit und die hervorragenden Fahreigenschaften beibehalten
zu können, ist es zudem ratsam, dass Ihr Euch unbedingt die Empfehlungen zur Lagerung zu Herzen nehmt. So sollten die Reifen unbedingt montiert sein und auch der Luftdruck laut Herstellerangaben befolgt werden. Optimal wäre eine vertikale Lagerung in Regalen, wenigstens mit zehn Zentimetern Distanz zum Boden. Auch aufeinandergestapelte Reifen sollten ausreichend Luftdruck haben und von Zeit zu Zeit gedreht werden, damit sich keine Druckstellen ergeben. Nicht montierte Reifen sollten nie aufeinandergestapelt werden. Des Weiteren ist direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden, wobei eine trockene und kühle Lagerung empfohlen ist. Selbstverständlich sollten auch spitze Gegenstände und Chemikalien von den Pneus ferngehalten werden. So eingelagert wird einer Materialermüdung vorgebeugt und die hervorragenden Fahreigenschaften werden nicht negativ beeinflusst.