Startseite   Der Preisvergleich   Die Gemeinde   Das Magazin  

Beliebteste Hersteller :
JBL (34)
Hama (13)
Sony (25)
Technaxx (17)
Weitere beliebte Hersteller :
Apple (1)
Anker (1)
Makita (1)
Roberts (2)
TerraTec (4)
Sonos (7)
Grundig (9)
TechniSat (1)
SONORO (2)
Loewe (2)
Dali (1)
Poly (3)
Denon (8)
BOOMPODS (8)
Einhell (1)
Ultron (4)
Logitech (3)

Funklautsprecher

Funklautsprecher sind eine geniale Erfindung, denn die Klangqualität ist viel besser als bei den herkömmlichen Lautsprechern. Was die Besonderheiten sind, wie die Funklautsprecher mit anderen Geräten kombiniert werden können und vor allem, welche Hersteller die Nase vorn haben - in Qualität und/oder Preis - erfahrt Ihr weiter unten in unserem Ratgeber.

592 Ergebnisse (1 - 10 Treffer)
 
Produkt Test / Bewertung Geizigster Preis
 
 
JBL Go 3 JBL Go 3

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 34,49 €
63 Shops
JBL Go 3
 
Apple HomePod mini Apple HomePod mini

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 95,34 €
67 Shops
Apple HomePod mini
 
JBL Clip 4 JBL Clip 4

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 49,90 €
51 Shops
JBL Clip 4
 
JBL Flip 6 JBL Flip 6

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 17,28 €
53 Shops
JBL Flip 6
 
 
JBL Charge 5 JBL Charge 5

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 141,00 €
52 Shops
JBL Charge 5
 
Sony SRS-XB13 Sony SRS-XB13

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 35,99 €
41 Shops
Sony SRS-XB13
 
Fresh'n Rebel Soul Fresh'n Rebel Soul

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 82,73 €
35 Shops
Fresh'n Rebel Soul
 
Ultimate Ears Boom 3 Ultimate Ears Boom 3

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 100,90 €
33 Shops
Ultimate Ears Boom 3
 
Sony SRS-XE200 Sony SRS-XE200

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 99,00 €
42 Shops
Sony SRS-XE200
 
Technaxx MusicMan MA Technaxx MusicMan MA

»  mehr
Schottennote: 3.8
 Meinung schreiben
ab 20,96 €
27 Shops
Technaxx MusicMan MA
 

Small_first_greySmall_prev_grey Zurück   |   Weiter Small_next_blueSmall_last_blue
Information Informationen zur Kategorie Funklautsprecher auf Geizkragen.de

Funklautsprecher

Funklautsprecher sind Aktivlautsprecher mit eingebautem Verstärker. Durch Funklautsprecher habt Ihr nicht mehr das Problem mit den lästigen Kabeln, die auch unschön aussehen. Dadurch, dass Audiosignale per Funkwellen übertragen werden, kommt der Sound auch besser an. Es gibt aber auch Funklautsprecher, in denen ein Empfänger schon integriert ist, zum Beispiel bei dem Bluetooth- oder WLAN Lautsprecher.

Diese Lautsprecher gibt es in allen erdenklichen Ausführungen, Farben und Formen und auch schon für kleines Geld. Da sie meist klein und leicht sind, kann man sie im Klang natürlich nicht mit großen Aktivlautsprechern vergleichen, aber der Sound und der Bass sollten schon stimmig sein. Modelle mit eingebautem Akku gibt es hier von Sony, Libratone und Pioneer. Die Akkulaufzeit bei guten Geräten beträgt mehr als 8 Stunden. Teurere Geräte verfügen meistens schon über eine Selbstabschaltung bei Nichtgebrauch und eine Ladestandanzeige. Da es genügend Auswahl an Formen und Farben gibt, ist sicherlich auch für Euren Geschmack etwas dabei.

Vorteile

Funklautsprecher sind flexibel ohne lästige Kabel einsetzbar. Ihr benötigt lediglich einen Stromanschluss für den Lautsprecher mit eingebautem Verstärker. Ihr könnt sogar den Sender und den Empfänger in verschiedenen Räumen unterbringen, da die Funksignale über eine sehr große Reichweite verfügen. Durch lange Kabelwege gibt es oft Signalverluste, das liegt an der Dämpfung des Kabels. Dies habt Ihr bei den Funklautsprechern nicht, die Klangleistung ist hervorragend. Mit kabellosen Lautsprechern seid Ihr sehr flexibel, egal ob im Haus oder an der frischen Luft. Bluetooth Kompaktboxen sind zum Beispiel super für unterwegs, da sie klein und leicht sind. In diesen Speakern sind leistungsstarke Ionen-Akkus verbaut, so spart Ihr Euch den lästigen Batteriewechsel.

Nachteile

Bose Soundlink MicroBei minderwertigen Geräten ist oft die automatische Abschaltung ein Problem. Die kommt zu Stande, wenn über einen längeren Zeitpunkt bei der Box kein starkes Signal eingeht. Auch die Abstimmung mehrerer Lautsprecher aufeinander führt manchmal zu Problemen. Die Qualität kann sich bei einigen Ausgabegeräten unterscheiden. Darüber könnt Ihr Euch aber super im Internet informieren. Lest dazu Testberichte und Erfahrungsberichte über Langzeiterfahrungen.

Boxen für den Außenbereich

Es gibt mittlerweile viele Hersteller, die Outdoor-Lautsprecher anbieten. Zum Beispiel Bose oder auch die Hersteller Teufel und Outdoor Tech. Das Gehäuse der Outdoor-Lautsprecher besteht meistens aus schlagfestem Kunststoff, um die Bauteile zu schützen. Diese Lautsprecher können zum Teil auch in den Boden versenkt werden und empfangen das Signal via Bluetooth. Zudem ist eine Infrarotfernbedienung fast immer im Lieferumfang enthalten. Diese Produkte sind vorwiegend gegen Luftfeuchtigkeit, Regen, Schnee, Temperaturschwankungen und Sonne geschützt. Aber Vorsicht, manche Hersteller schränken die Verwendung stark ein. Da müsst Ihr Euch auf jeden Fall vorher schlau machen, gegen welche Wetterverhältnisse die Lautsprecher Eurer Wahl geschützt sind. Um diese Boxen auch gut transportieren zu können, solltet Ihr auf ein geringes Gewicht achten.

Bluetooth Funklautsprecher

Peaq PPB200Bluetooth wurde im Jahr 1999 eingeführt. Dies ist ein Nahstreckenfunkstandard, der entwickelt wurde, um Mobiltelefone mit dem passenden Zubehör zu verbinden. Bluetooth sendet digitale Daten von einem Gerät zum nächsten per Funk. Die Reichweite kann 10 bis 100 Meter betragen. Heutzutage befindet sich fast in jedem Handy, MP3-Player oder auch Tablet ein Bluetooth-Chip. Dadurch wird drahtlos Kontakt zu Lautsprechern, Kopfhörern oder auch zu Druckern hergestellt. Sportuhren können Aufzeichnungen an den PC senden oder das Handy kann mit einer Freisprechanlage verbunden werden. Bluetooth Boxen sind nicht auf ein drahtloses Netzwerk angewiesen. Dieses Produkt bekommt Ihr in vielen verschiedenen Farben wie weiß, blau, rot, grün, gelb usw.

WLAN Funklautsprecher

WLAN ist ein drahtloses lokales Netzwerk, steht also für Wireless Local Area Network. Innerhalb von Gebäuden beträgt die Reichweite ca. 30 Meter. Ein Lautsprecher der WLAN-fähig ist, lässt sich ohne Kabel mit einem Router verbinden und so könnt Ihr Musik vom Tablet oder auch vom Smartphone via AirPlay streamen. Bei diesen Lautsprechern spart man einen separaten Sender, denn hier wird über den Router das Quellsignal empfangen. Ihr könnt mehrere Boxen gleichzeitig ansteuern, dies ist ein Vorteil gegenüber Bluetooth-Boxen, denn hier spielt in der Regel nur ein Lautsprecher Musik. Auch die Reichweite und die Bandbreite sind besser.

BigBen Interactive Colorblock Cube MBei den WLAN Boxen gibt es 2 unterschiedliche Standards:

  • AirPlay
  • DLNA

Für AirPlay eignen sich alle Apple Geräte, die mit iTunes ausgestattet sind. Die Boxen müssen im gleichen Funknetz wie das Abspielgerät angemeldet sein und schon kann die gewünschte Musik wiedergegeben werden. Bei dem DLNA-Standard können auch iTunes freie Geräte verwendet werden. Aber auch hier müssen alle Geräte im selben WLAN angemeldet sein. Der einzige Nachteil bei dieser Technik ist, dass die Installierung etwas aufwändiger ist. Zur Wiedergabe der Musik sind spezielle Apps notwendig. Diese findet Ihr für Android im Google Play Store und für Apple Geräte im App Store.

Funklautsprecher für Musik

Es gibt außer der eigenen Musik von Eurem Smartphone aber auch noch unterschiedliche Musikabos die Ihr nutzen könnt. Einige Anbieter mit großen Musikbibliotheken sind beispielsweise Napster, Wimp oder auch Spotify. Welche Dienste abrufbar sind, hängt vom jeweiligen Modell bei den Boxen ohne AirPlay ab. Auf den Boxen von Philips und Sonos gibt es Spotify. Napster und Simfy gibt es auf den Boxen von Raumfeld und Sonos.

Funklautsprecher mit Docking-Anschluss

Bose Soundlink RevolveDa Ihr Euer Smartphone auch mal aufladen müsst, ist es ganz praktisch, wenn an den Boxen ein Docking-Anschluss vorhanden ist. Der Akku wird geladen und Ihr könnt gleichzeitig Eure Lieblingsmusik hören. So wird aus der Dockingstation eine Mini-Stereoanlage. Es gibt auch Lautsprecher, die zusätzlich zum Apple-Dock noch eins für Galaxy-Tablets und -Handys haben, z.B. von Samsung. Dockingstationen gibt es in vielen verschiedenen Formen und Farben. Es gibt große Unterschiede in Zusatzfunktionen und Klangqualität. Die meisten Dockingstationen gibt es für Apple Geräte. Sogar Internetradio kann mit einer netzwerkfähigen Dockingstation empfangen werden. Die Preise variieren hier stark, von 20 Euro an aufwärts. Wer guten Sound erwartet, sollte hier allerdings etwas mehr investieren. Passende Angebote findet Ihr bei uns im Preisvergleich.

Trend

Der Trend geht immer mehr zu NFC-fähigen Geräten. Was dies bedeutet? NFC beschreibt einen genormten Standard zur Übertragung von Daten im Nahbereich. Die Übertragung erfolgt auch hier drahtlos zwischen zwei NFC-tauglichen Geräten. NFC steht für Nahbereichskommunikation, das heißt, die Geräte müssen direkt nebeneinanderliegen, um Daten auszutauschen. Der Vorteil hierbei besteht darin, dass zum Beispiel Bilder, Links oder Adressen von zwei NFC-Smartphones viel schneller und unkomplizierter ausgetauscht werden, als per Bluetooth. Bislang unterstützen Smartphones mit Android-Betriebssystem NFC. Es gibt aber auch schon Smartphones mit Blackberry und Symbian-Betriebssystem, die über einen NFC-Chip verfügen. Apple baut keinen NFC Chip in seine Geräte ein, hat aber bereits eine alternative Technik angemeldet. Es gibt auch schon Lautsprecher die NFC unterstützen. Diese lassen sich via NFC mit dem Tablet oder Smartphone verbinden.

Sony SRS-XB2Wichtige Tipps zum Kauf von Funklautsprechern

 
  • der Lautsprecher sollte über mehre Kanäle verfügen, um Störungen einfach durch Umschalten zu beseitigen
  • Gewicht und Form sollten nach Euren Bedürfnissen angepasst werden
  • im Freien leichtere Geräte benutzen
  • besserer Klang durch viel Innenleben
  • achtet auf einen geringen Batterieverbrauch
  • kein Rauschen der Boxen bei größeren Entfernungen
  • die Reichweite spielt auch eine wichtige Rolle
  • den Lautsprecher vorher mal testen
  • automatische Abschaltung der Boxen