Lautsprecher

Lautsprecher
Um den richtigen Lautsprecher zu finden, solltet Ihr bestimmte Kriterien für die Hörsituation beachten. Ihr müsst Euch Gedanken über die Raumgröße, den Wandabstand, die Boxenaufstellung und die Raumakustik machen. Das wichtigste Merkmal sind also die räumlichen Begebenheiten.
Wenn Ihr den Lautsprecher richtig positioniert, könnt Ihr das klangliche Optimum herausholen. Zunächst könnt Ihr dazu die Wandabstände, Hör-, und Boxenabstände optimieren, dann muss der Lautsprecher genau ausgerichtet werden.
Da der Sound nicht überall im Raum gleich ist, solltet Ihr das akustische Zentrum festlegen - der Sessel oder das Sofa. Dabei muss man auf das so genannte Stereodreieck achten: Die Boxen und der Hörer sollten ein Dreieck bilden und wenn man mehrere Boxen hat, müssen alle im selben Abstand vom Hörer entfernt stehen. Am besten positioniert man alle Lautsprecher auf derselben Höhe, da es sonst zu Lautstärkeunterschieden kommen kann. Ungleichheiten lassen sich aber auch regulieren, wenn man an den Lautsprechern die Lautstärke separat einstellen kann. Um da das richtige Klangbild zu finden, müsst Ihr einfach ein wenig experimentieren oder Euch Hilfe von einem Fachmann holen.
Arten von Lautsprechern
Funklautsprecher
Lautsprecher ohne Kabel sind rein optisch gesehen schon ein Hingucker. Funklautsprecher, von vielen auch als Wireless Lautsprecher bezeichnet, müssen nicht unbedingt teuer sein, man bekommt kleine Produkte schon zu einem Preis ab etwa 10 Euro. Ihr müsst auf jeden Fall prüfen, wie hoch die maximale Reichweite der Modelle nach Angabe der Hersteller ausfällt, denn man kann Wireless Lautsprecher in jedem Raum der Wohnung aufstellen, um Musik zu hören. Gute Lautsprecher haben eine Reichweite von 100 Metern im Freien und 30 Metern durch Wände hindurch.
Aber ganz ohne Kabel geht es doch nicht, denn für den Sender und den Funklautsprecher wird eine Stromversorgung benötigt. Viele Lautsprecher lassen sich auch über Akkus oder Batterien betreiben, doch diese müssen immer wieder aufgeladen werden, da sie sich schnell entladen. Eine Stromversorgung ist bei vielen Modellen günstiger und praktischer. Was bei Funklautsprechern auf jeden Fall wichtig ist, dass man auf den Frequenzbereich achtet. Er gibt an, wie tief oder wie hoch die Töne, die der Lautsprecher wiedergeben kann, sind. 5 Watt RMS Leistung reichen schon, um einen normal großen Raum laut beschallen zu können.
Center Lautsprecher
Dieser Lautsprecher befindet sich meistens unterhalb der Leinwand oder des Fernsehers, also im Mittelpunkt, damit die Signale gut übertragen werden. Bei diesem Produkt kann es beim Klang deutliche Unterschiede geben. Bei geringwertigen Angeboten gibt es oft Probleme bei den wiedergegebenen Dialogen, was es schwierig macht, einem Film in der Handlung zu folgen. Der Center Lautsprecher sollte dem Hörer einen naturgetreuen Eindruck der Hintergrundgeräusche vermitteln und die Stimmen perfekt wiedergeben. Verfügt der Lautsprecher über einen breiten Abstrahlwinkel, kommen auch Hörer, die nicht in der Mitte sitzen, in den vollen Klanggenuss. Damit die Box neutral an verschiedenen Plätzen klingt, sollte sie ein gutes Rundstrahlverhalten bieten.
Standlautsprecher
Bei den Standlautsprechern handelt es sich um Boxen, die mindestens 90 cm hoch sind und keinen zusätzlichen Unterbau benötigen. Auch hier gibt es viele verschiedene Produkte, und das von klein bis sehr groß. Die HiFi-Boxen gehören auch vom Preis her mit zu den teuersten. Um einen tollen Sound zu erreichen, sollten diese Boxen über den aktuellsten Stand der Technologie verfügen. Dabei ist auch die Raumgröße wichtig, um optimale Ergebnisse zu liefern. Und Ihr müsst darauf achten, dass die restliche Anlage auch über eine gute Qualität verfügt. Alles muss gut zusammenpassen und kompatibel sein, um den perfekten Klang zu erzeugen. Besonders gute Ergebnisse erzielen hier bei Testberichten beispielsweise die Marken Teufel, Heco und Bose. Die meisten Lautsprecher findet Ihr in den Farben Weiß und Schwarz.
Regallautsprecher
Diese Boxen sind optimiert für eine wandnahe Aufstellung, da die angrenzenden Flächen die Abstrahlung im Tief- und Mitteltonbereich unterstützen. Regallautsprecher sind heute schon qualitativ so hochwertig, dass sie gut mit Standlautsprechern mithalten können. Die Boxen sind nicht sehr groß und passen besser in kleinere Räume als große Boxen, ohne dass man an der Qualität spart. Ihr solltet Euch auch hier vor dem Kauf überlegen, welche Anforderungen Ihr an die Boxen stellt. Es geht um die Größe, die Lautstärke, das Design und auch um die Farben: Schwarz, Weiß oder doch Rot, Grün oder Braun?
Subwoofer
Der Subwoofer ist eine Lautsprecherbox, die für die Wiedergabe des so genannten Bass konzipiert ist. Diese Art von Box kommt meistens bei HiFi-Anlagen, Heimkinoanlagen, im Kino oder auch in Diskotheken zum Einsatz. Hier kann man zwischen aktiven Subwoofern und passiven Subwoofern unterscheiden. Aktive werden von einer eingebauten Endstufe betrieben und passive durch einen externen Verstärker angetrieben, sie arbeiten nach dem Ein-Wege-Prinzip.
Der Subwoofer ist optimiert für tieffrequente Schallschwingungen, er ist also ein Tiefton-Lautsprecher. Wird die Box fachgerecht kalibriert und gut abgestimmt, könnt Ihr den Film- oder Musikgenuss erheblich steigern. Beim Kauf solltet Ihr darauf achten, dass die eingebaute Endstufe eine möglichst hohe Ausgangsleistung hat, der Frequenzbereich sollte tief reichen und das Gehäuse massiv sein.
Surround-Lautsprecher
Der Preis bei diesen Lautsprechern beginnt schon ab ca. 90 Euro. Die Produkte gibt es in verschiedenen Ausführungen:
- Kompaktlautsprecher
- Standlautsprecher
- Minilautsprecher
Surround-Lautsprecher sind neben dem Receiver das Herzstück eines Heimkinosystems und sollten seitlich hinter dem Hörer aufgestellt werden. Dies ist wichtig für den Raumklang. Einige Surround-Lautsprecher haben sogar zusätzlich auf der Rückseite einen Hochtöner. Dadurch ergibt sich die Luftigkeit im Klangbild, die sich viele Heimkino Fans wünschen. Die Box kann man direkt an der Wand oder frei aufstellen, wenn sie über eine umschaltbare Frequenzweiche verfügt.
Soundbar
Ganz einfach, sie verkörpert eine Lautsprecherlösung für Fernsehgeräte und immer mehr Leute ergänzen damit ihre Fernseher, um den Sound zu verbessern. Denn durch die flache Bauweise der neuen Fernseher hat sich der Sound deutlich verschlechtert. Es gibt hier natürlich verschiedene Möglichkeiten, den Sound wiederzugeben, etwa über eine HiFi-Anlage für den zusätzlichen Raumklang oder eben eine Soundbar für einen guten Klang. Damit der Sound noch besser angepasst werden kann, verfügen einige Modelle über verschiedene Klangprofile. Der Vorteil einer Soundbar ist, dass man schon für ein geringes Budget sehr gute Klangergebnisse bekommen kann. Es gibt Soundbars für Einsteiger oder für gehobene Ansprüche. Soundbars mit Virtual Surround sind günstiger als Soundprojektoren. Aber auch die Größe der Soundbar spricht für sich, denn Heimkinosysteme nehmen auch einen gewissen Platz in Anspruch. Wer also auf Surround Sound verzichten kann, ist mit einer Soundbar gut bedient. Es ist sehr wichtig, bei diesem Produkt auf die passenden Anschlüsse und die Ausstattung zu achten. Damit die Soundbar auch an verschiedenen Geräten eingesetzt werden kann. Dieses Bass- und Lautsprechersystem kann sehr variabel platziert werden, entweder direkt an der Wand oder auch unterhalb des Fernsehers, dabei sind auch die Abmessungen des Subwoofers und des Centers wichtig.
Einteilung nach Anzahl der Wege
Hierzu ist die Frequenzweiche ausschlaggebend, die das Verstärkersignal in der Box in getrennte Zweige (Wege) aufteilt. Die meisten Kompaktboxen sind nach dem Zweiwege-System aufgebaut. Dort kommen ein Basstonlautsprecher, ein Hochtonlautsprecher und ein Mitteltonlautsprecher zum Einsatz.
Es gibt vier Arten von Lautsprecherboxen, zum einen die Frontlautsprecher, dann die Centerbox, der Effektlautsprecher und der Subwoofer. Am häufigsten wird das System 5.1 benutzt, dies besteht aus einem Subwoofer, einer Centerbox und jeweils zwei Effekt- und Frontboxen.
Welche Gehäuse-Bauarten gibt es?
Generell wird unterschieden zwischen
- geschlossene Gehäuse
- Bassreflex Gehäuse
- Horn-Gehäuse
- Transmissionline-Gehäuse
Bei dem geschlossenen Gehäuse ist der Vorteil, dass es keine Strömungsgeräusche gibt, die tiefen Frequenzen werden mit weniger Verzerrungen wiedergegeben und der Klang ist sehr sauber durch eine aktive Entzerrung.
Das Bassreflex-Gehäuse hat den Vorteil, dass dort ein höherer Schallpegel möglich ist, die Leistungsbandbreite kann erweitert werden, die Basswiedergabe ist kräftiger und es gibt verschiedene Abstimmvarianten.
Hornboxen ermöglichen geringste Verzerrungen, geringe Membranbewegungen, bestes Impulsverhalten und einen hohen Wirkungsgrad.
Beim Transmissionline-Gehäuse handelt es sich um ein Gehäuse, welches tiefe Frequenzen besser wiedergibt. Transmissionsline heißt auch Übertragungsleitung. Dies ist ein Kanal, durch den der abgegebene Schall von einem Lautsprecher nach hinten durch eine Öffnung heraustritt.
Aktivboxen, Passivboxen
Bei den Aktivboxen handelt es sich um Boxen, bei denen schon ein Verstärker eingebaut ist. Sie benötigen also eine zusätzliche Stromversorgung, z.B. den Subwoofer. Die Passivboxen bekommen über einen externen Verstärker ihr Signal.
Hat man in der Vergangenheit gute Erfahrungen mit einem bestimmten Hersteller gemacht, sucht man wahrscheinlich dann auch gezielt danach. Bekannte Hersteller in diesem Segment sind u.a. Bose, JBL, Teufel, Canton, Magnat oder Philips.
Die meistgekaufte Lautsprecherserie ist die GLE Serie von Canton. Diese gibt es in verschiedenen Dekovarianten. Sie haben eine optisch schmale Schallwand und besitzen neutrale Stoffabdeckungen. Leistungsstarke Tieftöner und Mitteltöner sichern das GLE typische Klangbild.
Ein Tipp für die Fans der Marke Teufel
Der Hersteller Teufel hat z.B. in Berlin in der Nähe des Kudamms einen Flagshipstore (einzigartige Filiale mit umfangreichem Angebot) und ein großes Vorführkino in dem Teufel-Produkte präsentiert werden.
Entscheidungshilfen für den Kauf:
- Preis: Wie viel Geld möchtet Ihr ausgeben?
- Hersteller: Informiert Euch über den Hersteller!
- Produktbewertungen: Im Internet findet Ihr viele Testberichte zur Qualität von Lautsprechern und auch Erfahrungen und Bewertungen von Käufern.
- Einsatzbereich: Ihr solltet wissen, wo der Lautsprecher eingesetzt werden soll und wie leistungsstark er sein muss.
- Kompatibilität: Lautsprecher und andere Geräte sollten aufeinander abgestimmt sein.