Kopfhörer
Produkt | Test / Bewertung | Geizigster Preis | |
---|---|---|---|
![]() |
Sony MDR-ZX310 Der MDR-ZX310 ist ein kompakter Bügelkopfhörer von Sony, der nicht nur preislich eine sehr interessante Option ist. Auch wenn es sich hierbei um ... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
14,99 €
86 Shops
![]() |
![]() |
Apple AirPods Max » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
525,99 €
78 Shops
![]() |
![]() |
Plantronics Explorer 55 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
21,00 €
1 Shops
![]() |
![]() |
Fresh'n Rebel Clam 2 ANC » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
74,99 €
61 Shops
![]() |
![]() |
Sony MDR-E9LP Sony MDRE9LP » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
5,00 €
34 Shops
![]() |
![]() |
Fresh'n Rebel Twins 1 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
34,46 €
54 Shops
![]() |
![]() |
Hama Freedom Light Bluetooth HiFi » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
18,26 €
53 Shops
![]() |
![]() |
Sony MDR-ZX110 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
10,29 €
53 Shops
![]() |
![]() |
Jabra Evolve2 Buds » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
154,90 €
36 Shops
![]() |
![]() |
Samsung Galaxy Buds Live » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
49,90 €
40 Shops
![]() |
|

Kopfhörer
Wisst Ihr eigentlich wie viele verschiedene Arten von Kopfhörern es gibt? Oder welche verschiedenen Funktechniken?
Wir möchten Euch hier einige Kopfhörer-Arten näher erklären:
- Over-Ear Kopfhörer
- In-Ear Kopfhörer
- Sport Kopfhörer
- Kopfhörer für den DJ
Und die Vor- und Nachteile der Funktechniken:
- Bluetooth
- Funk
- Infrarot
Die Geschichte der Kopfhörer
Niemand weiß heute genau, wer der Erfinder des Kopfhörers war. Die Geschichte beginnt ungefähr zum Ende des 19. Jahrhunderts. Es sollte für das Telefon, das Radio und für Musikaufzeichungen ein Abhörgerät erschaffen werden. Allerdings begann die Vermarktung von Kopfhörern erst 1910. Nathaniel Baldwin baute einen Dual-Mono-Hörer (Kopfbügel mit 2 ohraufliegenden Muscheln), der eigentlich nur für die U.S. Navy entwickelt wurde. Diese 'Baldy Phones' wurden jedoch schnell zu Kassenschlagern und brachten der Baldwin Company jährlich mehr als 2 Millionen US-Dollar ein.
Ebenso war das Headset ursprünglich nicht für den Privatgebrauch, sondern lediglich für die Telefon- und Funktechnik im 2. Weltkrieg vorgesehen. 1937 wurde von Beyerdynamic der erste elektrodynamische Kopfhörer DT-48 gebaut. Dieser Kopfhörer ähnelte einem alten Telefon und konnte mit einem Griff ans Ohr gehalten werden - in den 1950er Jahren ein regelrechter Kult. 1958 wurde der erste Stereo Kopfhörer der Welt präsentiert. Er begeisterte so sehr, dass er zum neuen Industriestandard wurde. Sennheiser präsentierte 1968 den HD 414, den ersten offenen Kopfhörer. Dabei wurde der Klang natürlicher an das Trommelfell weitergegeben als bei geschlossenen Modellen. Im ersten Jahr wurden hiervon über 100.000 Stück verkauft. Der erste biegsame On-Ear Kopfhörer war 1979 der MDL-3L2 von Sony - im Paket mit einem Walkman. Die ersten Ear-Bud-Hörer kamen erst 2001 mit dem iPod von Steve Jobs auf den Markt.
Over-Ear-Kopfhörer
Die Over-Ear-Kopfhörer gehören zu den sogenannten Muschelkopfhörern. Das Ohr wird vollständig von der Kopfhörermuschel umschlossen. Über Schallreflexionen nutzen die Kopfhörertreiber die gesamte Ohrmuschelanatomie. Es gibt eine Unterscheidung zwischen geschlossenen, offenen und halboffenen Arbeitsprinzipien.
Klanglich haben die offenen Modelle Vorteile. Dadurch, dass aber die Schallenergie nach außen abgegeben wird, stört man zumeist seinen unmittelbaren Nachbarn. Deshalb sind diese Modelle eher was für die eigenen 4 Wände.
Bei den geschlossenen Modellen wird der Schall auf die Ohren gespielt. Sie eignen sich deshalb besser für unterwegs. Halboffene Kopfhörer haben weniger Öffnungen nach außen und vereinen die Vorteile der beiden anderen Bauweisen.
Ihr solltet aber unbedingt vor dem Kauf den Kopfhörer ausprobieren, da unterschiedliche Ohrpolster Einfluss auf den Komfort und die Akustik nehmen. Der Verlust von Bass ist zum Beispiel am stärksten, wenn die Ohrpolster am Kopf nicht richtig abschließen. Ihr solltet auch darauf achten, dass die Ohrpolster leicht zu reinigen sind, da sich schnell viel Wärme entwickelt und das verursacht Schwitzen.
In-Ear-Kopfhörer
Ein In-Ear-Kopfhörer muss gut im Ohr sitzen, das heißt, der Raum zwischen der Membran und dem Trommelfell muss klein und geschlossen sein. Nur dann besteht eine gute Basswiedergabe und desto gelungener ist das Klangbild. Sitzt der Kopfhörer nicht richtig, gehen tiefe Frequenzen verloren und die Lautstärke muss auch nicht so hoch eingestellt werden.
Diese kleinen Kopfhörer bereichern Euer Leben, ob am Strand, in der Bahn, beim Sport oder beim Spaziergang. Auch wenn diese Kopfhörer in ihren Ausmaßen sehr klein sind, können sie aber für ordentlich Lautstärke sorgen.
Sport-Kopfhörer
Sport-Kopfhörer bieten sehr guten Halt auf Eurer täglichen Jogging-Runde. Somit seid ihr bestens ausgestattet, um unterwegs Eure Lieblingsmusik zu genießen. Standardmodelle sind ja nicht gerade für schweißtreibende, hektische Bewegungen entwickelt. Sehr gute Sport-Kopfhörer bekommt Ihr schon unter 20 Euro.
DJ-Kopfhörer
DJ-Kopfhörer sollten das Ohr komplett umschließen, um den Lärm von außen abzuschotten. Sie werden vor allem in Diskotheken oder in Studios eingesetzt. Umgebungsgeräusche werden durch die geschlossenen Kopfhörer optimal gedämpft. Die Hörmuscheln sind schallisolierend, so dass auch Passagen, die sehr leise sind, gut hörbar bleiben. DJ-Kopfhörer sind sehr robust und liefern ein sehr präzises Klangbild. Falttechniken ermöglichen einen platzsparenden Transport.
Aktive Geräuschunterdrückung
Auf der Basis der Antischall-Technik gibt es seit Jahren Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung. Bei dieser Technik werden aktiv die tieffrequenten Störgeräusche eliminiert. So wird bei Piloten diese Art der Geräuscheverminderung schon lange in den Kopfhörern eingesetzt. Durch das Ausschalten der Störgeräusche kann man den Schallpegel in den Kopfhörern senken. Mit diesen Kopfhörern könnt Ihr also Eure Musik trotz Außenlärm entspannt genießen.
Funktechniken
Bluetooth
Bluetooth wurde eigentlich entwickelt, um die ganzen Kabelverbindungen zwischen Geräten und Computern mit Hilfe der Funktechnik abzuschaffen.
Kabellose Kopfhörer ermöglichen Euch viel mehr Freiraum beim Musik hören. Die Verbindung wird durch einen Sender und Empfänger aufgebaut. Damit Ihr ungestört Musik hören könnt, solltet Ihr aber die Reichweite nicht überschreiten. Ihr habt auch hier wieder die Auswahl zwischen kleinen und großen Modellen.
Funk-Kopfhörer
Ein Funk-Kopfhörer funktioniert auch durch Sender und Empfänger. Der Sender wird mit dem entsprechenden Gerät verbunden und der Empfänger befindet sich im Kopfhörer, welcher meistens mit einem Akku betrieben wird. Der Sender stellt via Funk eine Verbindung zum Empfänger her und überträgt so die Musik. Auch hier könnt Ihr zwischen verschiedenen Modellen wählen.
Infrarot-Kopfhörer
Bei Infrarot-Kopfhörern wird das Signal mit einem Infrarotsender zum Kopfhörer übertragen. Diese Art der Kopfhörer lassen sich direkt an Fernsehgeräte anschließen und übertragen den Ton kabellos. Die Reichweite des Senders liegt meistens so bis zu 12m innerhalb eines Raumes. Solche Kopfhörer sind auch oft in Krankenhäusern zu finden.