Startseite   Der Preisvergleich   Die Gemeinde   Das Magazin  

Beliebteste Hersteller :
Denon (24)
Marantz (21)
Yamaha (19)
Onkyo (30)
Weitere beliebte Hersteller :
134 Ergebnisse (1 - 10 Treffer)
 
Produkt Test / Bewertung Geizigster Preis
 
 
Marantz NR1510 Marantz NR1510

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 449,00 €
15 Shops
Marantz NR1510
 
Denon AVC-X4800H Denon AVC-X4800H

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 1.399,00 €
4 Shops
Denon AVC-X4800H
 
Denon AVR-S660H Denon AVR-S660H

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 299,00 €
8 Shops
Denon AVR-S660H
 
Denon AVC-X4700H Denon AVC-X4700H

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 1.349,00 €
7 Shops
Denon AVC-X4700H
 
 
Marantz NR1200/N1SG Marantz NR1200/N1SG

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 539,00 €
7 Shops
Marantz NR1200/N1SG
 
Denon AVR-X2800H Denon AVR-X2800H

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 619,00 €
7 Shops
Denon AVR-X2800H
 
Denon AVRX1700HBKE2 Denon AVRX1700HBKE2

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 497,00 €
7 Shops
Denon AVRX1700HBKE2
 
Denon AVR-X2800H Denon AVR-X2800H

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 589,00 €
6 Shops
Denon AVR-X2800H
 
Denon AVR-X6200W Denon AVR-X6200W
AVR-X6200W.......

»  mehr
Schottennote: 5
 Meinung schreiben
ab 780,00 €
2 Shops
Denon AVR-X6200W
 
Onkyo TX-L50 Onkyo TX-L50

»  mehr
Schottennote: 0
 Meinung schreiben
ab 273,00 €
2 Shops
Onkyo TX-L50
 

Small_first_greySmall_prev_grey Zurück   |   Weiter Small_next_blueSmall_last_blue
Information Informationen zur Kategorie AV-Receiver auf Geizkragen.de
Ein moderner AV-Receiver bietet sehr viel mehr als ein klassischer Audio-Receiver. Dieser war eine Kombination von integriertem Stereo-Vollverstärker und Tuner. Im Prinzip ist das so geblieben, doch der Verstärkerteil ist heute ein hochkomplexes elektronisches Gerät mit einer Vielzahl von Funktionen, die alle letztlich ein Ziel haben - Surround-Sound wie im Kino. Der Audio-Tuner ist "nur" noch Beigabe, denn der TV-Digitaleingang ist wichtiger. Auf einen Phono-Eingang wird meist verzichtet. Die jeweiligen Codierungen des Sounds, meist in Dolby-Technik, sind auf den DVD-/Blue-Ray-Hüllen angegeben und werden durch komplizierte Decoder und Wandler für die Endverstärker aufgeschlüsselt. Das Minimum ist ein 5.1 AV-Receiver. Er verfügt über fünf möglichst diskrete Endverstärker-Module für Lautsprecher und einen analogen Hochpegelausgang zur Ansteuerung eines aktiven Subwoofers. Die fünf Lautsprecherkanäle sind vorgesehen für zwei
Lautsprecher in der klassischen Stereo Konfiguration (Front Speaker) und ein Lautsprecherpaar für die Rückposition hinter dem (oder zumindest zur Seite vom) Betrachter = Zuhörer (Rear/Surround Back Speaker). Der fünfte Kanal ist für den Frontlautsprecher in der Mitte (Center Speaker), der beim Surround Sound vor allem für die deutliche Sprachwiedergabe zuständig ist. 7.1 Receiver bieten noch zusätzlich zwei Anschlüsse für den Seitensound (Surround). Alle Ausgänge sollten die gleiche Verstärkerleistung haben. Die Rear Ausgänge dürfen etwas schwächer sein. Eine hohe Leistung der Endverstärker-Module ist bei neueren Filmen wichtig, da Musik- und Effektteile des Sounds im Verhältnis zu den Sprachanteilen sehr laut sind. Bei einer guten Wiedergabe der Stimmen fordern die Soundanteile die Leistungsfähigkeit des AV-Receivers voll heraus. Ein gutes Testbeispiel liefert der Anfang von "Harry Potter und der Halbblutprinz". Die Introduktion muss
erschreckend laut sein, damit man das erste Gespräch zwischen den Hauptdarstellern verstehen kann. Leider werden selbst bei gehobenen Mittelklassegeräten vom Hersteller unrealistische Angaben gemacht. Auch bei 7.1 Modellen der Preisklasse zwischen 500 und 1.000 Euro etwa von Denon, Harman-Kardon oder Yamaha kann man dies beobachten. Beim neuen Flaggschiff von Onkyo können alle Kanäle zusammen theoretisch über 945 Watt Dauerleistung liefern, bei einer maximalen Stromaufnahme von 900 Watt. Rechnet man die Verlustleistung des Gerätes mit ein, liefern die meisten AV-Receiver nur im Stereo- oder Theater-Modus die volle Leistung pro Kanal. Für die Anschlüsse braucht man technisches Talent: Digitale Koaxialbuchsen, optische Ein- und Ausgänge, diskrete Audio-Cinchbuchsen, Lautsprecher-Anschlüsse - die Rückseite eines Gerätes ist vollgepflastert. Wirklich guter Surround-Sound ist beeindruckend, aber mit den passenden Lautsprechern nicht gerade billig.