Autoradios
Produkt | Test / Bewertung | Geizigster Preis | |
---|---|---|---|
![]() |
JVC KW-R520E CD-Receiver mit Front-USB/AUX-Eingang, MOS-FET, Leistungsverstärker mit 4 x 50 W für kraftvollen Sound, Direkt-Anschluss für Subwoofer (Mono, ... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
89,99 €
24 Shops
![]() |
![]() |
Caliber RMD-120BT RMD-120BT..... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
105,90 €
7 Shops
![]() |
![]() |
Pioneer MVH-130DAB » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
79,00 €
7 Shops
![]() |
![]() |
Pioneer DEH-S510 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
108,96 €
1 Shops
![]() |
![]() |
Sony XAVAX1005KIT » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
259,00 €
7 Shops
![]() |
![]() |
Sony XAV-AX3250ANT » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
350,92 €
6 Shops
![]() |
![]() |
Sony DSX-A510KIT » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
125,99 €
5 Shops
![]() |
![]() |
Pioneer MVH-330DABAN » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
109,00 €
3 Shops
![]() |
![]() |
Kenwood KMM-BT408DAB » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
119,95 €
4 Shops
![]() |
![]() |
JVC KD-X182DB » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
93,46 €
5 Shops
![]() |
|

Autoradios
Geschichte
1920 wurden in Amerika die ersten Kleinserien Autoradios gebaut. Etwa 12 Jahre später war Musik im Auto immer noch ein Luxus, den sich kaum einer leisten konnte. Erst zum Ende der fünfziger Jahre trat das Autoradio seinen Siegeszug an, da die Zahl der Autos anstieg und dies auch für die Radiohersteller interessant wurde. Das erste Radio rauschte gewaltig und wog stolze 15 Kilogramm. Erst viele Jahre später wurde der Empfänger Standartausrüstung in den Autos.
Am 19.08.1932 spielte das erste Autoradio Europas auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin von der Firma Ideal, später Blaupunkt. Dies war ein Röhrengerät mit 5 Elektronenröhren mit einer Art Fernbedienung an der Lenksäule. Es war ein echtes Luxusobjekt für 465 Reichsmark.
Bevor es Autoradios gab, konnte man im Wagen nur über ein Kofferradio Musik hören. Dies gestaltete sich aber auch schwierig, da die Fahrzeugelektronik das Funksignal extrem störte. Ende der 30er Jahre gab es schon mehrere Firmen, die Autoradios herstellten, einige waren z.B Lorenz, Philips und Telefunken.
1950 war das Autoradio dank der Massenmotorisierung fester Bestandteil des Armaturenbretts. Den ersten Empfang über UKW gab es 1952. Höhere Klangqualität und störungsfreier Empfang zeichneten die Ultrakurzwelle aus. Der Bayerische Rundfunk strahlte als erster deutscher Sender sein Programm auf der Ultrakurzwelle aus. Dann, ca. 5 Jahre später, wurden die Röhren durch Transistoren optimiert, auch die Empfänger wurden kleiner.
1958 stellte Philips eine fürs Auto taugliche Form des Schallplattenspielers vor. Das Gerät kostete 148 Mark und spielte Singles ab. Der Plattenspieler konnte in die gängigsten Modelle eingebaut werden, reagierte aber auch sehr empfindlich auf Erschütterungen.
Das erste Autoradio, das auch Kassetten abspielte, wurde 1968 von Philips vorgestellt und 1985 wurde der CD-Player eingeführt.
Das Modell Mexiko der Firma Becker gilt als Klassiker unter den Autoradios. Dieses wurde in den 1960er Jahren in vielen Autos verbaut. Heute gibt es dieses Modell wieder im Retro Design, ausgestattet mit der Technik der Spitzenklasse, wie z.B. eine Sprachsteuerung, ein Navigationssystem und eine Bluetooth-Schnittstelle.
Zur Zeit gibt es moderne Audio-Systeme, die fast alle Musikformate abspielen und an die man viele Geräte anschließen kann, wie externe Festplatten, iPods usw. Bei vielen ist auch ein Navigationsgerät integriert.
Typen
Autoradio auf Android Basis
Dieses System startete im Jahr 2008. Das Autoradio nutzt als Betriebssystem Android. Geräte mit neueren Versionen werden problemlos mit alten Standards zurecht kommen. Ihr solltet unbedingt die Geräte vergleichen, denn es gibt eine Menge Extras. Es gibt aber auch Touchscreen-Modelle auf dem Markt, da macht Ihr mit einem Bluetooth Adapter oder einem USB-Anschluss ein Android Radio draus. Die günstigsten Android-Radios gibt es übrigens bereits ab 50 Euro.
Autoradio mit Bluetooth
Mit diesem Radio System lassen sich viele Geräte verknüpfen, neben dem Smartphone und dem Headset sogar Rechner und Tablets. Die Verbindung zweier Endgeräte erfolgt bei diesem Radio besonders schnell durch die neueste Bluetooth Version. Beim Kauf solltet Ihr auf das Erscheinungsjahr des Autoradios achten. Die Geräte der neuesten Kollektion haben auch die neuesten Standards. Mit einem Adapter könnt Ihr auch die Lenkrad-Fernbedienung mit dem Autoradio kombinieren.
Autoradio mit Doppel DIN
Dieses Autoradio könnt Ihr kaufen, wenn Ihr ein Navigationssystem während der Fahrt oder ein Touchscreen Radio nutzen wollt. Jedoch muss das Fahrzeug genügend Platz zur Verfügung stellen. Der Schacht in der Mittelkonsole ist DIN genormt. Gibt es 2 DIN Schächte, werden sie Doppel DIN genannt. In großen Autos machen sich diese Radios sehr bezahlt. Auch optisch machen diese Autoradios was her. Die Modelle bieten auch vielerlei Extras. So gibt es zum Beispiel auch ein Doppel DIN Radio mit einem DVD-Brenner. Da könnt Ihr schnell mal eine Kopie von einer CD oder DVD erstellen.
Autoradio mit DVD
Bei diesen Modellen könnt Ihr Video- und Audio-Dateien per USB oder SD-Kartenslot abspielen. Und falls Euch der Sound nicht ausreicht, könnt Ihr noch ganz einfach einen Subwoofer zuschalten. Außerdem könnt Ihr auf dem großen Touchscreen Display Eure Daten super überblicken. Das Telefonieren wird Euch über eine Bluetooth Freisprecheinrichtung erleichtert.
Autoradio mit iPhone Anschluss
Bei diesem Autoradio geht es um die Zielgruppe, die gerne telefoniert, aber auch das Handy als Musikplayer oder Navigationsgerät benutzt. Ihr solltet auch hier genau vergleichen, um das passende Modell für Euch auszuwählen. Es gibt bei den iPhone-Autoradios viele unterschiedliche technische Aspekte wie zum Beispiel für die Steuerung. Einige Hersteller bieten diese Autoradios auch mit eingebauter Dockingstation an.
Autoradio mit Navi
Die Autoradios mit eingebautem GPS gelten als besonders zuverlässig. Wichtig ist, dass Ihr Euch vor einem Kauf darüber informiert, ob der Anbieter für Updates der Navi-Karten Gebühren erhebt, oder ob die Updates inklusive sind. Einige Modelle verfügen über eine Rückfahrkamera, einen DVD-Player und ein Navigationsgerät. Die Bedienung erfolgt ganz einfach über das Slide Digital Touchscreen oder die Lenkradfernbedienung.
Fazit
Bei so vielen unterschiedlichen Typen von Autoradios solltet Ihr vor dem Kauf immer auf folgende Aspekte achten: Neben dem Sound und der Optik sind auch die Einstellmöglichkeiten am Display wichtig sowie die maximale Musikleistung. Außerdem müsst Ihr auf die Anschlüsse für die verschiedenen Geräte achten. Bei Bluetooth-Modellen müsst Ihr an den genutzten Standard denken. Auch über die Bedienung, ob sie nun über Fernbedienung oder übers Lenkrad erfolgt, müsst Ihr Euch Gedanken machen, ebenso für die Steuerung der Abspielgeräte. Und last but not least: Sind alle Zubehörteile im Lieferumfang enthalten?