Audio & Hi-Fi

Audio & HiFi
Musik ist eine organisierte Form von Schallereignissen. Die Art der Erzeugung kann sowohl durch die menschliche Stimme, Musikinstrumente, elektronische Tongeneratoren oder andere Schallquellen sein. Melodien werden durch Skalen gebildet, deren Töne in unterschiedlicher Lautstärke und Klangfarbe erscheinen.
Die ersten hergestellten Instrumente zum Musizieren sind rund 35.000 Jahre alt, hierbei handelte es sich um Knochenflöten. Man ist sich jedoch darüber einig, dass Musik schon viel früher zum Alltag unserer Vorfahren gehörte. Trommeln, Gesang und Tanz waren Teil einer kultischen Zeremonie zur Beschwörung von Geistwesen. Die Zeremonien fanden unabhängig voneinander in allen Kontinenten statt, egal ob bei den Indianern oder Aboriginies. Etwa 2700 v. Chr. erweiterte sich das Instrumentarium im alten Ägypten um die Bogenharfe. Zu dieser Zeit entstand auch die reine Instrumentalmusik.
Kompaktanlagen
Die Musiktruhen der 1950er Jahre waren die Vorgänger der Stereoanlagen. Sie bestanden aus Gerätekombinationen wie Plattenspieler und Radio oder auch Heimtonbandgerät und Fernseher. Sie gab es aber in der Regel nur mit einkanaligem Ton. Stereophone gibt es erst seit 1958, stereophone Sendungen wurden in Westdeutschland seit 1963 ausgestrahlt. Seitdem gibt es auch stereofähige Plattenspieler, Rundfunkempfänger und Tonbandgeräte. In den 1970er Jahren gab es schon Kompaktanlagen in Form von Topladern. Sie beinhalteten in der Regel einen Plattenspieler, einen Verstärker, einen Rundfunkempfänger und meist auch schon ein Kassettendeck. Sie wurden dann aber durch HiFi-Türme in den 1980er Jahren abgelöst, auch CD-Spieler kamen zu dieser Zeit auf den Markt. Digitale Heimkinoanlagen sowie das MP3-Format gibt es ab Anfang der 2000er Jahre.
Auch heute kann man sich ein Leben ohne Musik gar nicht mehr vorstellen, es gibt sie für alle Lebenssituationen. So wird heute zu großen Events immer Musik gespielt. Außerdem bezahlt Ihr auch Geld für einen Besuch auf einem Konzert. Tickets für Konzerte unterschiedlichster Art gibt es z.B. bei eventim. Oder wie wäre es mal mit der Berliner Music Week?
Damals musstet Ihr Euch mit dem zufrieden geben, was die Radiosender gespielt haben. Heute könnt Ihr selbst entscheiden, welche Musik Euch begleiten soll. Es gibt sehr unterschiedliche Musikrichtungen, z.B. Rock, Pop, Metal, Dance, House, Techno, Trance u.s.w.
Es gibt die unterschiedlichsten Möglichkeiten worüber Ihr die Musik hören könnt, Kompaktanlagen, Radiorecorder, CD-Player, Internetradio oder für unterwegs MP3-Player oder vielleicht über einen Mediaplayer.
DJ Equipment
Wisst Ihr, wer der erste DJ in Deutschland war? Das war Gerhard Augustin, der Anfang der sechziger Jahre mit amerikanischen und englischen Platten eine ganze Stadt innerhalb kürzester Zeit begeisterte.
Die wichtigsten Werkzeuge eines DJs sind auf jeden Fall sein Plattenspieler, CD-Player und sein Mixer. Plattenspieler für den DJ-Bereich sind stufenlos verstellbar, also pitchbar.
Es gibt sehr verschiedene Techniken, wie das Backspinning (drehen oder zurückziehen einer Platte), Beatjuggling (die Platte wird als Rhytmuseinheit benutzt), Beatmatching (zwei Platten werden synchronisiert) und Scratching (eine Platte wird als Solo-Instrument benutzt).
Kopfhörer
Zu den ersten Kopfhörern zählten die im Jahre 1910 entwickelten 'Baldy Phones'. 1937 wurden die ersten elektrodynamischen Kopfhörer gebaut. In modernisierter Form ist dieses Modell auch heute noch erhältlich. Anfang der 1960er Jahre wurde der erste Stereo Kopfhörer der Welt vorgestellt. Knapp 8 Jahre später wurde der erste offene Kopfhörer gezeigt, dabei handelte es sich um Kopfhörer, bei denen Störgeräusche von außen ans Ohr drangen und umgekehrt der wiedergegebene Schall auch nach außen drang, was natürlich von anderen Personen als störend empfunden wurde. Die ersten mobilen Kopfhörer gab es mit dem Walkman 1979, den wohl viele von Euch noch kennen werden. Erst 2001 kam dann der Apple iPod auf den Markt, mit den ersten Ear-Bud-Hörern, Hierbei handelt es sich um Kopfhörer, die in die Ohrmuschel eingesetzt werden. Sie sind klein, platzsparend und ideal für unterwegs.
Die heutigen Modelle sind jedoch deutlich kompakter und funktioneller. Zudem werden diese in den unterschiedlichsten Bauformen angeboten.
Mit einem Audio- und HiFi-Kopfhörer könnt Ihr Eure Musik überall hören, ohne dabei andere zu stören. Es gibt eine große Auswahl an Kopfhörern in den unterschiedlichsten Ausführungen und von den verschiedensten Herstellern. Durch das große Angebot könnt Ihr das passende Modell in jeder Preisklasse finden, wie zum Beispiel ein Modell zu einem besonders günstigen Preis für den tragbaren MP3-Player. Aber auch besonders hochwertige Stereokopfhörer mit Funktechnik für die heimische Kompaktanlage sind hier zu finden.
Übrigens gibt es tatsächlich eine Kopfhörer-Messe in Europa, und zwar die CanJam.
Musikinstrumente
Jeder Gegenstand, der Geräusche oder Töne hervorbringt, kann als Musikinstrument dienen. Man bezeichnet sogar manchmal die menschliche Stimme als Musikinstrument.
Die Instrumente kann man nach der Art der Tonerzeugung einteilen. So sind Streichinstrumente (Geige), Zupfinstrumente (Gitarre) und Tasteninstrumente (E-Piano) 'Saitenklinger' (Tonerzeugung durch Saiten), während es sich bei Holzblasinstrument (Flöte) oder Blechblasinstrumente wie der Trompete um 'Luftklinger' (Tonerzeugung durch Luftstrom) handelt.
Es ist aber auch eine Klassifikation nach der Benutzung durch den Spieler möglich. Man kann hier nach folgenden Instrumenten unterscheiden: Blasinstrumente, Schlaginstrumente, Streichinstrumente, Tasteninstrumente und Zupfinstrumente.
Weiterhin klassifizieren kann man nach der kulturellen Herkunft, nach der Bestimmung, nach der Musikrichtung und nach der Entstehungszeit.
Autoradios
Seit wann gibt es das Autoradio überhaupt? Und wie hat es sich im Laufe der Jahre entwickelt?
1922 wurde das erste Autoradio in Chicago in ein Auto eingebaut. 1927 wurde das erste industriell hergestellte Autoradio in den USA als Zubehör angeboten. Das erste erfolgreiche Autoradio der Welt wurde 1930 gebaut. Autoradios mit Kassettenspieler kamen 1968 auf den Markt und 1969 dann schon das erste Stereo-Autoradio. Von da an kamen immer neue Entwicklungen dazu, wie zum Beispiel der CD-Spieler und der CD-Wechsler. Dann konnte das Autoradio mit einem Navigationssystem verknüpft werden und ab 1997 gab es Radios mit DAB Empfang und Mobiltelefone konnten integriert werden.
2001 war bereits ein Autoradio mit MP3-Decoder und Multimedia Card Slot auf dem Markt. Weiterhin kamen dann Radios heraus, in denen ein Flash-Speicher integriert wurde, um MP3 Musik vom PC über ein USB-Kabel auf das Bedienteil zu kopieren.
Die Sendungen können analog, digital, per Internet oder Satellit übertragen werden. Heute könnt Ihr sogar Autoradios mit integriertem DVD-Spieler oder mit integriertem Navigationssystem kaufen. Es gibt außerdem etwas teurere Modelle, die beispielsweise Anschlussmöglichkeiten für einen Eingang für ein Rückfahrsystem haben oder ein Autoradio mit einer Bluetooth Schnittstelle.
Die Internationale Funkausstellung
Die Internationale Funkausstellung gehört zu den ältesten und auch wichtigsten Messen Deutschlands. Sie findet einmal jährlich unter dem Berliner Funkturm in den Messehallen des Messegeländes statt. Dort findet Ihr tausende Aussteller aus unzähligen Ländern mit den neusten Angeboten und Technologien.
Zahlreiche Neuheiten haben ihren Weg auf der Funkausstellung begonnen.
Der aktuelle Termin für 2023 ist vom 01.-05.09.2023
Wo? Auf dem Messegelände, Messedamm 22, 14055 Berlin