Startseite   Der Preisvergleich   Die Gemeinde   Das Magazin  

Geizkragen.de - Das Magazin - Verbrauchernews

Montag, 4. Dezember 2023

H&M tauscht ab 2013 alte Kleidung gegen Gutscheine - Das Geschäft mit der Nachhaltigkeit

H&M tauscht ab 2013 alte Kleidung gegen Gutscheine - Das Geschäft mit der Nachhaltigkeit
Donnerstag, 18.02.2016 Bei vielen Damen und immer mehr Herren steht der wöchentliche Einkauf bei H&M ganz oben auf der der To-do-Liste. Wer nicht persönlich eine Filiale vor Ort aufsucht, der kauft online ein. Denn die Preise bei H&M sind kaum zu schlagen. Für wenig Geld Warenkorb oder Plastiktüte vollzupacken – wer kann da schon widerstehen? Eins dürfte allerdings jedem klar sein: Die Tiefstpreise sind nur auf Kosten der tapferen Schneiderinnen in den Entwicklungsländern möglich – und das schadet verdammt dem Image.

H&M plant Recyclingaktion
Doch die schwedische Modekette H&M lässt sich nicht unterkriegen. Im Gegenteil. Das Unternehmen zeigt sich sehr einfallsreich, wenn's ums angeschlagenes Image geht, und hat für das kommende Jahr eine weltweite Recyclingaktion angekündigt. Ab Februar 2013 sollen Kunden ihre alten Kleider zur Wiederwertung in den H&M-Filialen abgegeben werden können.

Alte Kleidung gegen Gutschein abgegeben
Die Aktion wird aber aller Voraussicht nach nicht nur das Image der Modekette aufpolieren, sondern vor allem auch für besseren Umsatz sorgen. Denn wer seine alten Klamotten bei H&M abliefert, darf sich über einen 15 Prozent Rabatt-Gutschein freuen können, der gleich beim nächsten Einkauf wieder eingelöst werden kann.

Zweifelhaftes Geschäft
Auf diese Weise will das Unternehmen zwar verhindern, das zu viel Kleidung sinnlos weggeschmissen wird, schafft aber zugleich wieder einen neuen Kaufanreiz. Zwar soll laut Unternehmen die Anzahl der Tüten auf zwei pro Tag und Person begrenzt werden, doch für viele dürfte die Aussicht auf einen Rabatt-Gutschein genügend Motivation sein, um den leer geräumten Kleiderschrank gleich wieder zum Platzen zu bringen.



Abgabe (fast) aller Kleidungsstücke
Der Kleidertausch bei H&M gestaltet sich denkbar einfach. Es sollen ohne Unterschied und ungeachtet des Zustands alle Kleidungsstücke sämtlicher Marken entgegengenommen werden. Ab Februar 2013 sollen zunächst in 80 deutschen Filialen Altkleider angenommen werden. Langfristig wird das Modell dann voraussichtlich in allen rund 400 Geschäften bundesweit umgesetzt werden. Und wo landen die alten Klamotten? H&M verkauft alles an das Recyclingunternehmen I-Collect in der Schweiz. Die Einnahmen sollen in soziale Projekte und in die Recyclingforschung fließen.

Altkleider für den guten Zweck
Wie wir alle wissen, stehen genügend andere Alternativen zur Verfügung, um alte Kleidung sinnvoll zu entsorgen. Ob Altkleidersammlungen oder Container ortsansässiger sozialer Institutionen – wenn wir unsere alten Kleider, Schuhe und Taschen einem guten Zweck zukommen lassen, ist damit sicher vielen Menschen geholfen.

Gebrauchte Klamotten und Markenkleidung verkaufen oder tauschen
Und wenn Ihr Eure Kleidung noch verkaufen möchtet, bieten sich Flohmärkte, Second-Hand-Läden oder auch diverse Online-Plattformen wie eBay, Textil-Ankauf oder Kleiderkreisel dafür an. Die Kreativen unter Euch, die über das nötige Geschick verfügen, aus alten Kleidungsstücken etwas Neues zu zaubern, können ihre Kunstwerke bei DaWanda oder vonDir anbieten.

Die Seite des Anbieters ist zur Zeit nicht erreichbar

3 Kommentare zum Artikel "H&M tauscht ab 2013 alte Kleidung gegen Gutscheine - Das Geschäft mit der Nachhaltigkeit"

Kommentar von: Melanie R.
gast
Ich würde lieber die Kleidung online verkaufen und mir von dem Geld neue gebrauchte Kleidung kaufen. Das lohnt sich wirklich sehr. Gibt zwei große Anbieter. Habe einen Artikel gefunden, wo sie vergleichen werden: http://www.jakiku.com/de/fashion/kleidung-im-internet-verkaufen-kleiderkreisel-vs-maedchenflohmarkt
Kommentar von: Tali T.
gast
Monik,die musst du beim H&M bei Primark abgeben,da nehmen sie sie,habe gestern nachgefragt:-)
Kommentar von: monik z.
gast
Leider merckt man von der aktoin alte kleidung gegen Gutschein nicht viel, bei uns in essen gar nicht ! Die Verkäuferinnen wissen von nix und es ist auch nirgendwo Beschildert ; (. Also hoffe mal noch das ändert sich noch.

Hinterlasse einen Kommentar




Login  Veröffentliche Deine Artikel im Magazin!

Finde uns auf Facebook


Neueste Artikel in der Kategorie