Geizkragen.de - Das Magazin - Steuern sparen
Freitag, 1. Dezember 2023Bewirtunskosten sicher von der Steuer absetzen 

Generell gilt, dass Ihr als Unternehmer die Bewirtungskosten für ein Geschäftsessen als Betriebsausgaben geltend machen könnt. Laut entsprechender Urteile des Bundesfinanzhofes können sogar Angestellte unter Berücksichtigung einiger Punkte Bewirtungskosten von der Steuer absetzen. Der steuerliche Abzug ist dabei bereits seit 2004 auf 70 Prozent der Ausgaben beschränkt. Ihr könnt als Unternehmer aber außerdem die in die Rechnung einbezogene Umsatzsteuer zu 100 Prozent als Vorsteuer geltend machen.
Um das Geschäftsessen steuerlich absetzen zu können, dürft Ihr selbstverständlich nicht zu Euch nach Hause einladen, sondern müsst Euch "extern", sprich in einer Gaststätte oder in einem Restaurant, bewirten lassen. Schließlich spricht man ja von den so genannten "externen Bewirtungskosten". Außerdem wird ein geschäftlicher Anlass vorausgesetzt, der in den meisten Fällen die Einladung privater Freunde und Bekannte ausschließt.
Sind die nötigen Voraussetzung erfüllt, erkennt der Fiskus Eure Ausgaben einschließlich weiterer im Zuge der Einladung anfallender Kosten wie Garderobe, Taxi oder ähnliches an. Man sollte allerdings nicht übertreiben. Erscheinen dem Finanzamt die Kosten als nicht angemessen, kann es sich, wie wir alle wissen, durchaus quer stellen. Außerdem muss die Rechnung ausführlich Aufschluss geben über das von Euch gewählte Restaurant inklusive Steuernummer sowie über den Gastgeber, Eure Gäste, Ort und Zeitpunkt der Bewirtung und vieles mehr. Liegt der Gesamtbetrag Eurer Rechnung nicht über 150 Euro, so handelt es sich um eine Kleinbetragsrechnung, die nicht zwingend alle Angaben beinhalten muss. Es gilt allerdings einheitlich für jede Rechnung, dass alle Teilnehmer aufgeführt werden müssen, inklusive des Gastgebers.
Wer sich jetzt noch Sorgen um das Trinkgeld macht, der kann sich darauf verlassen, dass das Finanzamt den Gesamtbetrag der Rechnung meist entsprechend aufrundet. Solltet Ihr sehr großzügig mit Trinkgeldern sein, freut sich nicht nur der Kellner, sondern auch Ihr, vorausgesetzt die Summe wird vom Kellner unterschrieben. Dann erkennt das Finanzamt auch diese Ausgabe an.
Muster für Rechnungen, die alle nötigen Angaben enthalten, sowie weitere Tipps zum Thema "externe Bewirtungskosten" findet Ihr im Internet, und zwar im Lexikon der Betriebsausgaben.
Die Seite des Anbieters ist zur Zeit nicht erreichbar
- Verbrauchernews (3694)
- Schnäppchen (1888)
- Produktproben (1045)
- Geld verdienen (760)
- Smartphone Apps (23)
- Steuern, Finanzen & Co. (470)
- Steuern sparen (87)
- » alle Unterkategorien
- Downloads (1359)
- Alles für die Homepage (791)
- Gemischtes (2726)
- Kommunikation (973)
- Ratgeber & Infos (3184)
- Musik, Film & Co. (1105)
- Tipps für Kids (459)
- Reportagen (1418)
- Geizkragens Lieblinge (1048)
- Gewinnspiele (604)

Finde uns auf Facebook
Neueste Artikel in der Kategorie
-
Donnerstag, 04.04.2019
Der günstige Umstieg auf einen Laserdrucker -
Dienstag, 04.12.2018
Wechsel-Bo Strom- und Gastarif wechseln lassen und jährlich sparen! -
Mittwoch, 04.01.2017
ProFair24: Das neue Online-Auktionsportal für Termine -
Freitag, 29.04.2016
SteuerHelden - Steuersoftware SteuerSparErklärung 2016 kostenlos -
Freitag, 26.02.2016
Kostenfallen vermeiden mit digitalem Haushaltsbuch
Meistgelesene Artikel in der Kategorie
-
Montag, 19.12.2022
Spartipp-Haushaltsbuch verschafft Euch den Überblick -
Montag, 17.09.2012
Chef ist nicht gleich Chef - Arbeitgeber und Unternehmen bewerten und Jobs fi... -
Mittwoch, 21.09.2005
QUOTE - Near- and Realtimekurse aus den USA -
Donnerstag, 30.07.2009
Energie-Fachberater: Energetischer Fingerabdruck Eurer Immobilie -
Mittwoch, 20.06.2012
Bankjob - Jobs in den Bereichen Bank, Finanzen und Versicherung