Startseite   Der Preisvergleich   Die Gemeinde   Das Magazin  

Geizkragen.de - Das Magazin - Geizkragen-Preisvergleich

Mittwoch, 22. März 2023

Kopfhörer im Test bei Stiftung Warentest - Musikgenuss pur

Kopfhörer im Test bei Stiftung Warentest - Musikgenuss pur
Donnerstag, 19.02.2015 Mitten im Verkehrslärm oder im überfüllten Bus nichts als Musik auf den Ohren? Geräuschreduzierende Kopfhörer machen's möglich. Die Kopfhörersysteme, die Umgebungsgeräusche regelrecht "auslöschen", liefern uns puren Musikgenuss. Doch nicht alle geräuschreduzierenden Kopfhörer schaffen wirklich Ruhe für perfekten Sound wie die Stiftung Warentest in ihrer aktuellen Ausgabe (07/2011) zeigt.

Getestet wurden 13 geräuschreduzierende Kopfhörer, darunter sieben ohrumschließende, fünf ohraufliegende sowie ein In-Ear-Kopfhörer. Testkriterien waren Klang, Geräuschreduktion sowie Handhabung und Umwelteigenschaften. Da von den ohraufliegenden Kopfhörern kein Modell die Note „gut“ erreichte, stellen wir Euch ausschließlich die besten ohrumschließenden Kopfhörer sowie den exemplarisch getesteten Im-Ohr-Kopfhörer von Denon vor.

Der beste der sieben ohrumschließenden Kopfhörer, der Panasonic RP-HC700 mit der Gesamtnote "gut" (1,9), ist gleichzeitig der günstigste mit "gut" bewertete Kopfhörer. Der Testsieger lieferte den besten Klang unter allen getesteten Kopfhörern und als einziger der ohrumschließenden Kopfhörer ausnahmslos gute Klangnoten. Außengeräusche werden gut gemindert, insbesondere im Tiefbassbereich und die Schalldämmung der Lautsprechersignale nach außen ist sehr effektiv. Außerdem erreicht der Kopfhörer mit einer Batterie eine lange Laufzeit.

Mit einer Ausgabe von rund 160 Euro muss gerechnet werden. Im Geizkragen Preisvergleich zahlt Ihr aktuell nur 103,20 Euro (exklusive Versandkosten)für den Panasonic RP-HC700.

Platz zwei unter den sieben ohrumschließenden Kopfhörern eroberte der Bose Quiet Comfort 15 mit dem Gesamturteil "gut" (2,1). Der Kopfhörer mit der besten Geräuschminderung ist der teuerste Kopfhörer im Test, aber auch der einzige mit sehr guter Reduktion der Außengeräusche. Der Klang fällt noch gut aus bei nur sehr geringem und praktisch nicht hörbarem Eigenrauschen. Für die Laufzeit mit Batterie teilte Warentest nur eine mäßige Note aus, weil die Geräuschreduktion nicht abzuschalten ist und der passive Betrieb somit ohne Geräuschminderung nicht möglich ist.



Platz drei unter den sieben ohrumschließenden Kopfhörern belegt der Creative Labs Aurvana X-Fi mit der Gesamtnote "gut" (2,5). Der noch gute und günstige Kopfhörer mit guter Geräuschminderung, aber recht schwacher Dämmung der Lautsprechergeräusche bietet einen Lautstärkesteller am Kopfhörer und wird inklusive Verlängerungskabel ausgeliefert. Die Laufzeit mit einer Batterieladung fällt vergleichsweise kurz aus.

Ebenfalls Platz drei mit dem Gesamturteil "gut" (2,5) erreichte der Sony MDR-NC500D. Der noch gute, aber teure ohrumschließende Kopfhörer mit guter Geräuschminderung ermöglicht eine schnelle Abschaltung per Knopfdruck. Ein Akku ist integriert, ein Ladegerät im Lieferumfang. Der Sony dämmt die Lautsprechersignale nach außen sehr effektiv. Für die Akkulaufzeit gab es nur eine mäßige Note, da die Geräuschreduktion nicht abzuschalten und der Passivbetrieb somit ohne Geräuschminderung nicht möglich ist.

Der exemplarisch getestete Im-Ohr-Kopfhörer Denon AH-NC600 erreichte die Gesamtnote "gut" (2,4). Das noch gute In-Ear-Modell wiegt gerade mal 8 Gramm und bietet sehr guten Tragekomfort. Die Bedienelemente befinden sich am Kabel. Der Denon weist ein nur sehr geringes und wenig störendes Eigenrauschen auf. Dagegen fällt die Dämmung der Lautsprechersignale nach außen nur wenig wirksam aus. Mit einer Batterieladung erzielt der Denon eine sehr lange Laufzeit. Der Im-Ohr-Kopfhörer wird inklusive Verlängerungskabel geliefert.

2016-03-10

Hinterlasse einen Kommentar




Login  Veröffentliche Deine Artikel im Magazin!

Finde uns auf Facebook


Neueste Artikel in der Kategorie