LED-TV
Produkt | Test / Bewertung | Geizigster Preis | |
---|---|---|---|
![]() |
Samsung GQ65Q64CAU » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
799,00 €
2 Shops
![]() |
![]() |
Samsung GQ65S95CAT » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
2.139,00 €
10 Shops
![]() |
![]() |
Samsung GQ32LS03CBU The Frame » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
399,00 €
7 Shops
![]() |
![]() |
Samsung UE46D6500 LCD-TV - Energieeffizienzklasse: A - Bildschirm-Format: 16:9 - Bildschirmdiagonale: 117 cm (46" ) - Auflösung: 1.920 Pixel x 1.080 Pixel - ... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
300,00 €
1 Shops
![]() |
![]() |
LG 43UR74006LB » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
329,00 €
6 Shops
![]() |
![]() |
Samsung UE46F6500 3D LED-TV - Energieeffizienzklasse: A+ - Bildschirm-Format: 16:9 - Bildschirmdiagonale: 117 cm (46" ) - Auflösung: 1.920 Pixel x 1.080 Pixel ... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
600,00 €
1 Shops
![]() |
![]() |
Apple TV 4K (MN893FD/A) » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
175,85 €
17 Shops
![]() |
![]() |
Apple TV 4K (MN873FD/A) » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
152,85 €
17 Shops
![]() |
![]() |
Samsung GQ75Q64CAU » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
1.111,00 €
3 Shops
![]() |
![]() |
Samsung GU75CU7199U » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
999,00 €
1 Shops
![]() |
|

LED-TV
Die Technologie
Die korrekte Bezeichnung für die LED-Technologie lautet LCD * mit LED-Hintergrundbeleuchtung (Backlight), wobei die Abkürzung LED für “Licht emittierende Diode” steht. Diese Leuchtdioden erzeugen auch bei Sonneneinstrahlung ein Bild in brillanter Qualität mit natürlichen Farben und senken den Stromverbrauch. Bei den LED Fernsehern werden im Gegensatz zu den LCDs die Flüssigkristalle von den Leuchtdioden angestrahlt und nicht von den Leuchtstoffröhren.
Allen LED-TVs gleich ist die flache Bauweise, da die Dioden kleiner sind als die zuvor bei den LCDs verbauten Leuchtstoffröhren. Diese kann aber noch durch den Einsatz der EDGE-LED-Variante verringert werden, bei der die Leuchtdioden am Rande des Bildschirms verarbeitet sind.
Technisches Wissen rund um LED-TV
Größe & Sitzabstand
Bei der Wahl der Größe des neuen Fernsehgerätes sind vor allem die Wohnverhältnisse wichtig. Man sollte hierbei nicht nach dem Motto „Je größer, desto toller“ vorgehen. Da es Fernseher in verschiedensten Größen gibt, solltest Du zunächst sicherstellen, dass der optimale Sitzabstand eingehalten werden kann. Sonst ist es möglich, dass Du nicht das komplette Bild erfassen kannst oder bei Sendungen oder DVDs / Blu-Rays, die nicht in HD produziert bzw. ausgestrahlt werden, deutliche Unschärfen wahrnimmst.
Bei den meisten Modellen lässt sich die Diagonale in Zoll bereits am Namen ablesen. So zum Beispiel die Diagonale von 75 Zoll beim Samsung GQ75Q950RGT.
Ein Zoll entspricht 2,54 cm, sodass dieser Fernseher umgerechnet eine Bildschirmdiagonale von 81,28 cm hat. Für den optimalen Sitzabstand wäre es bei diesem Beispiel von Vorteil, wenn Dein kuscheliges Sofa oder der gemütliche Fernsehsessel den 2 bis 3-fachen Abstand der Bilddiagonalen zum Fernseher hätte – hier also 1,60 bis 2,40 m. Bei einem TV mit einer Diagonale von 55 Zoll sollte man 2,80 m bis 4,20 m entfernt sitzen. In der nachfolgenden Tabelle findest Du den optimalen Betrachtungsabstand für die gängigsten TV-Größen:
Zoll | cm | Sitzabstand (m) |
32 | 81 | 1,60-2,40 |
37 | 94 | 1,90-2,80 |
40 | 102 | 2,00-3,00 |
46 | 117 | 2,40-3,60 |
50 | 127 | 2,50-3,80 |
55 | 140 | 2,80-4,20 |
65 | 165 | 3,30-4,90 |
75 | 191 | 3,80-5,70 |
Vor dem Kauf kann es aber auch von Vorteil sein, sich die Größe des neuen Gerätes, zum Beispiel mittels einer zugeschnittenen Pappe, vor Augen zu führen. Denn im Geschäft wirkt die Größe der Flachschirmgeräte oft doch ganz anders als zuhause im heimischen Wohnzimmer.
Anschlüsse
Du solltest vor dem Kauf auch bedenken, welche weiteren Geräte wie DVD- oder Blu-ray-Player, Spielkonsolen, ein Heimkinosystem oder eventuell auch das Heimnetzwerk Du anschließen möchtest und wie viele Anschlussmöglichkeiten Du dafür brauchst. Benutzt Du derzeit nur einen DVD-Player, mag 1 analoger Scart-Anschluss reichen, aber ob dies auf Dauer so bleiben wird?
Der digitale HDMI-Anschluss liefert die beste Übertragungsqualität und hat inzwischen den Anschluss über das altbekannte Scart-Kabel ersetzt. Um zukunftssicher und flexibel bei dem Anschluss Deiner verschiedenen Geräte zu sein, solltest Du einen Fernseher mit mindestens 3 HDMI-Anschlüssen wählen. Wenn Du auch Filme von Bezahlsendern wie SKY beziehen möchtest, solltest Du darauf achten, dass das Gerät auch eine CI+-Schnittstelle für die Karte des Anbieters bereit hält.
Auflösung
HD ready, Full HD oder 4K? Wie wichtig ist DIr ein sehr stark aufgelöstes Bild? Full-HD Geräte haben eine physikalische Auflösung von 1920 x 1080 Bildpunkten, diese ist somit doppelt so groß wie bei den HD-ready-Geräten. Die derzeit beste Auflösung bieten die Geräte mit Ultra-HD (UHD) oder auch 4k genannter Auflösung. Sie hat 3840 x 2160 Bildpunkte und ist somit sogar viermal besser als die Full-HD-Auflösung. Auch Geräte mit 8K (7680 x 4320 Bildpunkte) sind bereits in der Entwicklung.
Integrierte Empfänger
Die meisten LED-TV haben integrierte Empfänger an Bord. Du kannst diese Deinen Bedürfnissen entsprechend wählen. Inzwischen bieten die meisten Geräte auch sogenannte Dual- oder Triple-Tuner, die mehrere Empfangsarten ermöglichen. Generell werden folgende Anschlüsse unterschieden:
- DVB-S2 für Sat-Fernsehen
- DVB-T2 für Antennen-Fernsehen
- DVB-C für Kabel-Fernsehen
Energieeffizienzklasse
Wie zuvor bei Haushaltsgeräten wie Kühlschränken und Waschmaschinen wurde ab November 2011 auch bei Fernsehern die Angabe der Energieeffizienz zur Pflicht. Um den Stromverbrauch konkret vergleichen zu können, solltest Du aber immer nur zwischen Geräten der gleichen Größe schauen. Hier im Preisvergleich haben die derzeit gelisteten LED Fernseher eine Energieeffizienzklasse von D bis A+++, wobei der überwiegende Anteil der Angebote die Klasse A++ hat.
Wichtig ist auch zu beachten, ob das Fernsehgerät einen Ausschalter besitzt oder lediglich in den Standby-Modus geschaltet wird. Dieser verbraucht, sofern Du keine abschaltbare Steckdosenleiste benutzt, eine Menge unnötigen Strom und treibt die Kosten über das Jahr gewaltig in die Höhe.
Bildwiederholungsrate
Einfluss auf die Bildqualität hat - gerade auch bei hoher HD-Auflösung - die Bildwiederholfrequenz, auch als Hertz angegeben. Einige Hersteller haben eigene Bezeichnungen dafür entwickelt, so z.B. Motion Clarity Index (MCI), Motionflow XR (MXR), Perfect Motion Rate (PMR), Active Motion Rate (AMR), Ultra Clarity Index (UCI), Picture Quality Index (PQI) oder Clear-Motion-Rate (CMR).
Die Bildwiederholungsrate gibt an, wie viele Bilder der Fernseher pro Sekunde darstellt.
Momentan scheinen sich die Hersteller gegenseitig überbieten zu wollen, denn kaum hat man sich an Geräte mit 200 Hz gewöhnt, kommen immer mehr mit z.B. 800 Hz und größer auf den Markt. Es ist jedoch nicht so, dass die Bildschirme plötzlich 800 oder sogar mehr Bilder in der Sekunde darstellen können. Um einen „Ruckel-Effekt“ zu vermeiden, der besonders bei Sportübertragungen nerven kann, werden leere und dunkle Bilder dazwischen gerechnet. So erscheint das Bild und somit die Bewegung flüssiger und schärfer.
Die reale Bildwiederholfrequenz liegt jedoch ohne diese Zwischenbilder noch immer zwischen 50 und 200 Hertz. Zudem werden auch heute die Filme mit lediglich 24 bis 48 Bildern pro Sekunde aufgenommen.
Smart-TV
Als Smart-TV bezeichnet man Fernseher, die Zusatzfunktionen ähnlich einem Computer haben und über einen Internetzugang verfügen. Über diesen kannst Du in Online-Videotheken Filme ausleihen, Apps auf dem Fernseher installieren, um beispielsweise über die aktuelle Wettervorhersage für Deinen Wohnort informiert zu werden, aber auch über Skype und der entsprechenden Kamera, die in einigen Fernsehern bereits eingebaut ist, mit Deinen Liebsten in aller Welt per Videochat telefonieren. Sie werden über LAN oder auch WLAN mit Deinem Heimnetzwerk oder Router verbunden. Somit ist es auch möglich, auf dem PC oder Laptop gespeicherte Bilder über den Fernseher anzuzeigen und „vor großer Kulisse“ von Deinem letzten Urlaub zu schwärmen. Allerdings solltest Du nicht außer Acht lassen, dass eine ständige Verbindung zum Internet auch immer ein Einfallstor für Angreifer ist und die Zeiten des anonymen Fernsehens damit vorbei sind.
3D-TV
Viele LED-TVs bieten inzwischen das 3D-Kinoerlebnis für Zuhause. Möglich wird das durch die Verwendung der sogenannten Shutter- (aktives 3D) oder auch der Polarisationstechnik (passives 3D) *. Sie senden jeweils eigene Bildsignale für das rechte und das linke Auge. Um dies wahrnehmen zu können, benötigt man entsprechende 3D-Brillen, die meist mit den Fernsehern ausgeliefert werden, aber auch als TV-Zubehör erworben werden können. Momentan arbeiten verschiedene Hersteller eifrig an der Entwicklung, damit das 3D-feeling bald auch ohne Brille vermittelt werden kann. Und keine Sorge: Die 3D-TVs können auch ganz normales, in 2D gesendetes Bildmaterial darstellen und zum Teil sogar in 3D konvertieren.
Curved-TV
Der Bildschirm eines solchen TV-Gerätes ist konkav gebogen. Dadurch passt es sich besser dem Auge und somit den Sehgewohnheiten an, sodass die Bilder größer, verzerrungsfreier und plastischer erscheinen und Du das Gefühl bekommst, „in“ der Handlung auf dem Monitor zu sein. Du solltest allerdings mittig vor dem Fernseher sitzen, um in den vollen Genuss dieser Technik kommen zu können. Bei mehreren TV-Zuschauern ist es möglich, dass dieser Effekt nicht richtig wahrgenommen werden kann. Alle bedeutenden Hersteller bieten inzwischen Curved-Modelle an.
Freie Hände durch Spracherkennung
Einige Hersteller bieten bereits Fernseher an, die duch „Voice Control“, also verbale Befehle, bedient werden können. So kann man z.B. das Programm wechseln, aber auch die Lautstärke regeln. Das wirkt auf den ersten Blick sehr praktisch, allerdings ist die Technik bereits in die Kritik geraten, da der Hersteller Samsung seine Kunden davor warnte, bei eingeschalteter Sprachsteuerung persönliche oder sensible Daten auszusprechen. Die Firma betonte jedoch auch, dass dieses Belauschen und eine Übertragung der Daten nur bei aktivierter Sprachfunktion möglich ist. Also vielleicht doch weiterhin lieber eine Fernbedienung nutzen?
LED Fernseher - Allgemein
In unserem Preisvergleich findest Du die besten Hersteller sowie Produkte der TV-Branche. Sehr beliebt bei uns sind u.a. LED TV von Samsung, LG, Philips, Grundig.
Nahezu alle modernen LED-TVs bieten einen elektronischen Programmführer (EPG), den Du als Erweiterung oder Ersatz für eine gedruckte Programmzeitschrift benutzen kannst. Zudem ist es möglich, darüber die Aufnahme von Sendungen zu programmieren. Auch die Dauer der aktuellen Übertragung wird angezeigt.
Die Tonqualität der Fernseher ist wesentlich besser als noch vor ein paar Jahren. Sollte Dir der Ton dennoch nicht „satt“ genug sein, findest Du im Preisvergleich eine Menge hervorragender Heimkinosysteme, die den bereits guten Klang Deines LED-TV zu einem perfekten, kinogleichen Raumklang steigern können.