- Digitalkamera
- Camcorder (digital)
- Speicherkarten
- Weitwinkelobjektiv
- Blitzgerät
-
MehrTeleobjektiv Fisheye Zoomobjektiv Objektiv mit Festbrennweite Standardobjektiv Nahlinse Stativ Batteriegriff Fernglas & Fernrohr Digitaler Fotorahmen Zubehör Sofortbildkamera Unterwassergehäuse Kompaktkamera Extender Augenmuschel Mikrofon Okular APS-Kameras Fernauslöser & Fernbedienung Alle Kategorien
Gegenlichtblende
Produkt | Test / Bewertung | Geizigster Preis | |
---|---|---|---|
![]() |
Olympus LH-40 B Olympus LH-40 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
29,70 €
7 Shops
![]() |
![]() |
Nikon HB-26 Blende HB-26 für 4-5,670-300. » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
8,00 €
4 Shops
![]() |
![]() |
Canon ES-71 II Streulichtblenden sollen verhindern, dass seitlich einfallendes Licht auf die Linse gelangt - sie verlängern das Ende des Objektivs und schützen ... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
22,19 €
6 Shops
![]() |
![]() |
Canon EW-73D Canon EW-73D » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
40,89 €
6 Shops
![]() |
![]() |
Canon ET 87 Canon ET-87 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
50,99 €
4 Shops
![]() |
![]() |
Canon EW-73 B CANON EW-73 B - (Objektiv-Durchmesser = 73 mm) für EF-S 17-85/1:4,-5,6 IS USM. » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
27,39 €
5 Shops
![]() |
![]() |
Canon LH-DC70 Canon LH-DC 70 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
48,59 €
4 Shops
![]() |
![]() |
Canon EW-60 C Die Canon EW-60C Gegenlichtblende soll verhindern, dass seitlich einfallendes Licht an Linsen oder Fassungsteilen reflektiert wird und so auf den ... » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
11,38 €
4 Shops
![]() |
![]() |
Olympus LH-48B Olympus LH-48 » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
59,89 €
5 Shops
![]() |
![]() |
Hama Gegenlichtblende Gummi für Normal-Objektive, 72 mm (00093372) Für KB-Objektive 45 - 55 mm, faltbar, mit Metall-Ring. Für Einschraubfassung: 72,0 mm. » ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ab
13,95 €
4 Shops
![]() |
|

Gegenlichtblende
Was ist eine Gegenlichtblende?
Bei einer Gegenlichtblende handelt es sich um einen kleinen Aufsatz, meist aus Kunststoff oder Metall, der an die Vorderseite des Kamera-Objektivs geschraubt wird. Die Blende schützt die Frontlinse vor Streulicht und seitlich einfallendem Licht, daher wird sie auch häufig als Streulichtblende bezeichnet. Auch wenn das Kamera-Objektiv nicht direkt in die Sonne gerichtet wird, können Sonnenstrahlen schräg durch die Vorderlinse einfallen. Das führt zu störenden Reflexionen oder zu einem Schleier. Der Aufbau und die Funktionsweise einer Gegenlichtblende ähnelt einem Trichter. Dieser besitzt eine Innenfläche, die das Licht absorbiert. Somit wird nur das Licht durchgelassen, welches durch das Objektiv in einem bestimmten Winkel einfällt.
Verwendung von Gegenlichtblenden: Bei welchen Kameratypen kann sie eingesetzt werden?
Bei Digitalkameras sind Gegenlichtblenden sind in der Regel nur für Spiegelreflexkameras erhältlich. Im Bereich der digitalen Kompaktkameras gibt es nur wenige Modelle, die mit diesen Blenden erweitert werden können. Gegenlichtblenden werden entweder geklemmt oder geschraubt, daher muss die Kamera über ein passendes Filter-Gewinde verfügen. Wobei die Klemmvarianten auch mithilfe von aufgeschraubten Adapterringen befestigt werden können. Für zylinderförmig ausfahrende Zoom-Objektive sind diese aber nicht geeignet, da hier die Gefahr besteht, dass das Objektiv Schaden annehmen könnte, wenn es mit der befestigen Gegenlichtblende eingefahren wird, falls die Kamera aus Versehen ausgeschaltet wird. Es gibt aber auch Kameras, die von Haus aus mit einer Gegenlichtblende ausgestattet sind. Eines der ersten Modelle mit einer vollautomatischen Belichtungssteuerung/Blendenautomatik war die Canon EF-Systemkamera. Erschienen ist sie im Jahre 1973.
Gibt es gängige Standardgrößen, die zu jedem Objektiv / jeder Kamera passen?
Erhältlich sind tulpen- und nierenförmige Gegenlichtblenden sowie geschlossene Modelle, die nicht ausgeschnitten sind. Bei der Tulpenform sind die Ecken ausgespart. Diese eignen sich für Objektive, bei denen sich weder die Frontlinse noch die Blendenbefestigung beim Fokussieren mitdreht. In diesem Fall eignet sich besser eine längere Gegenlichtblende, die bei längeren Brennweiten für einen optimalen Schutz sorgt. Je nach gewähltem Modell variiert auch die Länge der Blende. Grundsätzlich gilt hier, je länger die Brennweite, desto länger sollte die Gegenlichtblende sein. Sind Objektiv und Blende nicht kompatibel, können unschöne Bildränder entstehen. Bei Teleobjektiven und Objektiven ohne Innenfokussierung eignen sich geschlossene Gegenlichtblenden. Bei Zoomobjektiven müssen die Blenden für kurze Brennweiten geeignet sein, sprich für einen größeren Bildwinkel. Kamera-Hersteller haben aber in der Regel auch passende Blenden für ihre Kamera-Modelle im Angebot. Bei der Suche nach einer passenden Gegenlichtblende kann man sich auch nach den Standardgrößen richten. Diese werden in Durchmesser angegeben. Kategorisiert werden die Blenden in:
- Standard-Gegenlichtblende
- Tele-Gegenlichtblende
- Weitwinkel-Gegenlichtblende
Der kleinste Durchmesser beginnt in der Regel bei 49,0 mm und kann je nach Art der Blende bis auf 105,0 mm ansteigen. Um sicher zu gehen, dass das gewählte Modell auch zu der eigenen Kamera passt, sollten beim Kauf auch noch weitere Merkmale beachtet werden. Dazu gehören die Größen der Front innen, Front außen, Durchlass, Gesamthöhe und Gewindehöhe.
Wann und wozu benötige ich sie?
Gegenlichtblenden kommen besonders bei Außenaufnahmen zum Einsatz, da hier die größte Gefahr für Linsenreflexionen oder Streulicht besteht und zwar aufgrund eines Lichteinfalls durch Sonnenlicht. Das wirkt sich wiederum negativ auf die Bildqualität aus. Sobald die Sonne von vorne oder von der Seite kommt, ist eine Gegenlichtblende zwingend anzuraten. Denn die durch das Sonnenlicht entstandenen Reflexe oder Graublauschleier können nachträglich nicht mehr oder nur sehr schwer korrigiert werden.
Fotografieren mit und ohne Gegenlichtblende: Wo liegt der Unterschied?
Der große Unterschied beim Fotografieren mit oder ohne Gegenlichtblende besteht in der Entstehung von Blendenflecken. Wird zum Beispiel ein Landschaftsfoto geschossen, bei dem das Sonnenlicht von vorne einfällt, dann entstehen meist unschöne Blendenflecken. Manchmal ist das zwar ein gewollter Effekt, aber wenn die Blendenflecken bestimmte Bereiche des Fotos abdecken, kann das sehr störend sein. Bei der Nutzung einer Gegenlichtblende entstehen solche Blendenflecken erst gar nicht. Befindet sich die Sonne direkt im Bildausschnitt, können diese aber nicht vermieden werden. Entscheidet sich der Fotograf für diese Position, sind die Blendenflecken jedoch in der Regel gewollt. Des Weiteren wirkt sich die Gegenlichtblende auch auf die Gesamtqualität des Bildes aus. Ohne eine Gegenlichtblende ist das Foto etwas heller und kontrastärmer.
Warum braucht auch eine gute Kamera eine Gegenlichtblende?
Auch hochwertige Kameras benötigen eine Gegenlichtblende. Sie sollte bei jedem Fotografen zur Grundausstattung gehören. Sie verhindert Lichtreflexe, die sowohl durch natürliches Sonnenlicht als auch durch Kunstlicht entstehen können. Es gibt sogar Hersteller, die ihre Kameras direkt mit einer Gegenlichtblende liefern. Alles in allem ist die Gegenlichtblende ein wirksamer Schutz gegen störende Reflexe. Beim Kauf sollte allerdings darauf geachtet werden, dass die Gegenlichtblende ein Filtergewinde oder einen Bajonettanschluss besitzt. Nur die aufgeschraubte Blende sorgt für einen ausreichenden Schutz. Leider gibt es auch Kameras, für die keine Gegenlichtblenden erhältlich sind. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte sich für Systemkamera-Objektive entscheiden, hier sind die Blenden als Kamera Zubehör erhältlich.
Anbringen der Gegenlichtblende: Wie genau funktioniert das?
Das Anbringen einer Gegenlichtblende ist in wenigen Schritten erledigt. Der erste Schritt besteht darin, die Form vom Gegenlichtblenden-Anschlussteil und dem Objektivkopf aufeinander auszurichten. Nun wird die Gegenlichtblende im Uhrzeigersinn gedreht bis sie einrastet. Das erkennt man an einem leisen Klicken. Fertig! Grundsätzlich sollte beim Anbringen der Blende darauf geachtet werden, dass sie immer ordnungsgemäß befestigt wird. Ansonsten kann es passieren, dass sie nicht ausreichend gegen den Lichteinfall abschirmt. Manchmal kann es sogar passieren, dass sie teilweise im Bild zu sehen ist. Ob die Gegenlichtblende richtig angebracht ist, erkennt man an der roten Linie. Die rote Linie, der sogenannte Gegenlichtblendenindex, sollte auf der roten Indexmarke der Gegenlichtblende optimal ausgerichtet sein. Des Weiteren gilt zu beachten, dass die Blende entfernt werden muss, wenn ein Blitz zum Einsatz kommt. Ansonsten wird das Blitzlicht durch die Blende blockiert, was zu unschönen Schatten im Foto führen kann. Nach dem Fotografieren sollte sie verkehrt herum am Objektiv angebracht werden.
Die führenden Hersteller von Gegenlichtblenden
Canon
Einer der führenden Hersteller von Gegenlichtblenden ist Canon. Das Angebot ist so vielfältig, dass Blenden für jeden Kameratyp erhältlich sind. Zudem schützen sie vor Regen und Staub. Alles in allem steht Canon für hochwertige Markenqualität und das zu einem moderaten Preis. Durch das umfangreiche Angebot an System- und Kompaktkameras und durch die langjährige Erfahrung in diesem Segment weiß der Hersteller genau, worauf es bei der Herstellung von Gegenlichtblenden ankommt. Eine beliebte Reihe von Gegenlichtblenden ist die Canon EW-Serie für EF-Objektive. Beim EF-Bajonett handelt es sich um einen Objektiv-Bajonett-Anschluss für Objektive.
Nikon
Neben dem vielfältigen Angebot an Gegenlichtblenden bietet der Hersteller Nikon auch Blenden-Sets für seine Kameras an. Diese bestehen in der Regel aus der Blende und einem Vorsatzadapter. Sie werden speziell für jeden Nikon-Kameratyp angeboten. Das macht die Suche nach einer passenden Blende natürlich deutlich leichter. Nicht ohne Grund ist Nikon weltweiter Marktführer für digitale und Präzisionsoptik. Gegründet wurde das Unternehmen bereits im Jahre 1917 in Japan. Auch das Service-Angebot überzeugt unter anderem mit eigenem Reparatur-Service und kostenlosem Versand der Artikel aus dem Online-Shop.
Fujifilm
Auch Fujifilm bietet ein umfangreiches Sortiment an Gegenlichtblenden an. Im Jahre 2014 feierte das Unternehmen seinen 80-jähriges Jubiläum. Es gehört zu den weltweit größten Imaging- und Foto-Unternehmen. Diese langjährige Erfahrung und das Know-How spiegelt sich auch im Angebot der Gegenlichtblenden nieder. Das Sortiment umfasst sowohl Gegenlichtblenden für Systemkameras als auch preisgünstige Varianten in Form von Zubehör-Kits für Digitalkameras. Dabei bleiben die Preise immer im moderaten Rahmen. Hochwertige Verarbeitung und Qualität steht trotzdem immer an erster Stelle.